Magischer Materialismus
Listige Berge, lachende Zwirnspulen – bei Kafka wimmelt es von belebten Dingen. Das bleibt auch Philosophinnen des Neuen Materialismus nicht verborgen, die ihn als Vordenker lesen.
Jede Philosophie entdeckt ihren eigenen Kafka. Im 20. Jahrhundert waren es zunächst Existenzialisten, die ihn als Zeugen einer absurden Welt lasen, in der man nicht viel machen kann, außer sich einzurichten. Die Kritische Theorie protestierte vehement dagegen und betonte Kafkas Hoffnung auf Erlösung, die einen Weg aus dem Schlamassel weist. Poststrukturalisten interessierten sich wiederum für Kafkas feines Gespür für Machtverhältnisse und stießen auf Subversionsstrategien wie Komik und Sinnentzug, die die Macht ins Wanken bringen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo