Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Karim Ben Khelifa

Reportage

Meine Bestimmung

Theresa Schouwink und Johan Wientgen veröffentlicht am 06 Januar 2022 12 min

Am Anfang des Lebens stehen unzählige Möglichkeiten offen, am Ende sind die Entscheidungen gefallen. Doch welche Instanz entscheidet, ob unsere Selbstwerdung geglückt ist? Drei Menschen verschiedener Generationen erzählen.

 

„Wie könnte eine Next-Level-Version von mir aussehen?“ Mit dem Ziel, diese Frage zu beantworten, hat Julian Böhm in einem Workshop ein Poster erstellt. Für den 24-Jährigen erstreckt sich das Dasein als ein weites Feld der Möglichkeiten vor ihm. Kein Wunder also, dass die Frage seines Plakats nicht vom Lebensende, sondern von der Gegenwart aus gedacht ist. Gesucht wird nach einer verbesserten Version dessen, was man bereits ist. Es geht um eine Steigerung und Intensivierung der eigenen Vorzüge. Im Zentrum des Posters, das Julian Böhm sich neben einem Spiegel aufgehängt hat, befinden sich ein Foto von ihm und der Schriftzug „Ich bin“. Darunter stehen allgemeine Eigenschaften, etwa: „Ich bin ein herzzentriertes menschliches Wesen“ und „Ich lebe ein außergewöhnliches Leben und inspiriere andere, indem ich ein Vorbild in beruflichen und persönlichen Belangen bin“. Auf der linken Seite stehen konkrete Aussagen wie: „Ich kann mühelos einen Halbmarathon laufen.“ Bei den Beschreibungen, erzählt der junge Mann, handle es sich zum Teil um noch nicht verwirklichte Ziele, die Formulierung im Präsens diene der Selbstmotivation.

Julian Böhm hat zurückgebundene schwarze Haare und klare Gesichtszüge. Sein offenes Lachen und seine ruhige Sprechweise stehen in einer gewissen Spannung zu dem Ehrgeiz und der Anspruchshaltung, die sich in seinem Plakatprojekt erkennen lassen. Unser Gespräch findet über Skype statt, denn Julian Böhm ist ein sogenannter „digitaler Nomade“: Er arbeitet für zwei Start-ups als Produktdesigner und Entwickler und bereist die Welt. Zuletzt war er lange auf der indonesischen Insel Bali, derzeit ist er in Barcelona.

Das Next-Level-Poster zeugt deutlich vom Individualismus einer jungen Generation, die vermeiden möchte, was ihr als standardisierte und wenig aufregende Daseinsform erscheint: ein von Routinen geprägter 40-Stunden-Job am Schreibtisch, Hauskauf und Heirat. Stattdessen gilt es, aktiv eine eigene Lebensvision zu designen. Diese Idealversion des eigenen Selbst wird sodann zur kritischen Instanz, vor der es zu bestehen gilt. Nicht „Wer will ich gewesen sein?“ ist die relevante Frage, sondern: „Was denkt mein zukünftiges perfektes Ich von mir?“ In Julian Böhms Fall ist das sehr wörtlich zu verstehen: Er berichtet, dass er sich das Plakat neben seinem Spiegel aufgehängt und jeden Morgen vorgelesen hat. Während es einst der göttliche Blick war, der die Seele der Gläubigen begutachtete, tritt hier der Blick der eigenen Idealversion an seine Stelle.

 

Kriterien des Selbstdesigns

 

Julian Böhms Arbeit an sich selbst beschränkt sich keineswegs auf das Poster, sondern enthält auch eine Reihe spiritueller Praktiken. Unter anderem hat er auf Bali ein „Tantra Retreat“ besucht. In dem Retreat ging es insbesondere um die Aneignung „innerer Schatten“. Mithilfe eines Tanzlehrers setzen sich die Teilnehmer auf körperlicher Ebene mit menschlichen Abgründen wie Rechthaberei, Gier und Zorn auseinander, wobei die tantrischen „Schatten“ den christlichen Wurzelsünden bemerkenswert ähnlich sind. Insgesamt habe er im Retreat viel geschrien und geweint. Eine wichtige Ergänzung zum verkopften Umgang mit sich selbst, wie er im Westen vorherrscht, findet er. Julian Böhms Techniken erscheinen einerseits als Blüten spätmoderner Selbstoptimierung. Andererseits jedoch lassen sie sich im Sinne Peter Sloterdijks als Übungen verstehen, die in einer langen religiösen und philosophischen Tradition stehen und „durch innere Aktivierungen ein Übungssubjekt heranbilden, das seinem Leidenschaftsleben, seinem Habitusleben, seinem Vorstellungsleben überlegen werden soll.“ Das Ziel: Anstelle eines passiven Sich-bestimmen-Lassens durch unverstandene Gefühlslagen, eingeschliffene Gewohnheiten und verworrene Gedanken soll deren aktive Beherrschung und Formung treten. Die Übungen übersetzen das designte Idealbild in den Alltag.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
5 min

Männer und Frauen: Wollen wir dasselbe?

Svenja Flasspoehler 15 Juni 2018

Manche Fragen sind nicht dazu da, ausgesprochen zu werden. Sie stehen im Raum, bestimmen die Atmosphäre zwischen zwei Menschen, die nach einer Antwort suchen. Und selbst wenn die Zeichen richtig gedeutet werden, wer sagt, dass beide wirklich und wahrhaftig dasselbe wollen? Wie wäre dieses Selbe zu bestimmen aus der Perspektive verschiedener Geschlechter? So zeigt sich in der gegenwärtigen Debatte um #metoo eindrücklich, wie immens das Maß der Verkennung, der Missdeutungen und Machtgefälle ist – bis hin zu handfester Gewalt. Oder haben wir nur noch nicht begriffen, wie Differenz in ein wechselseitiges Wollen zu verwandeln wäre? Das folgende Dossier zeigt drei Möglichkeiten für ein geglücktes Geschlechterverhältnis auf. I: Regeln. II: Ermächtigen. III: Verstehen. Geben wir Mann und Frau noch eine Chance!


Bücher
4 min

Die Philosophie der Flüsse

Cord Riechelmann 18 Juli 2025

Was ändert sich, wenn Flüsse nicht mehr als Objekte behandelt werden, sondern als Lebewesen? Welche Geschichten erzählen diese uralten Lebensadern, und welche Rechte stehen ihnen zu? Drei Bücher untersuchen, was Menschen mit Flüssen machen – und umgekehrt.

Die Philosophie der Flüsse

Artikel
1 min

Die Habermas-Maschine

Arlene Güthenke 03 Januar 2025

Laut Habermas können wir in Diskussionen durch das Einhalten verschiedener Regeln zu konsensuellen Entscheidungen kommen.

Die Habermas-Maschine

Artikel
3 min

Die Stille nach dem Schmerz

Dominik Erhard 07 September 2023

Seit dem Jahr 2000 sind in den USA durch die Opioid-Krise so viele Menschen gestorben, wie Amerikaner im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. Die Serie Painkiller schildert den Anfang dieser Tragödie.

Die Stille nach dem Schmerz

Artikel
11 min

Meine Alternative

David Lauer 13 November 2023

Das menschliche Dasein zeichnet sich auch durch die Möglichkeiten aus, die uns verstellt sind. Die wir nicht gelebt haben und nicht leben werden. Fünf Menschen erzählen, wie sie damit umgehen.

Meine Alternative

Artikel
7 min

Familie - Zuflucht oder Zumutung?

Wolfram Eilenberger 01 Januar 2017

Der Herd ist noch an. Es fehlen einige Gabeln sowie Tante Barbara, die wieder „im Stau“ steckt. Egal. Anfangen, „bevor das Essen kalt wird“, mahnt meine Mutter wie jedes Jahr. Vor allem aber: „Langsam essen!“ Vater hat derweil schon den zweiten Bissen im Mund. Der Neffe spielt unter der Tischplatte auf seinem Smartphone. Meine Schwester versetzt ihm dezent einen Tritt. Der Schwager zischt: „Lass ihn doch einfach!“ Dass die Flüchtlingskrise als Thema tabu ist, hatten wir im Vorfeld per Rundmail zwar ausdrücklich vereinbart, aber was interessiert das schon Onkel Ernst? Denn erstens hat er kein Internet und zweitens kein anderes Thema. Ein verzweifelter Blick auf die Uhr. Und zur Gattin. Noch 22 Stunden und 34 Minuten, bis der Zug zurück nach Hause fährt. Durchhalten. Frieden wahren. Schließlich ist heute Weihnachten. Und das hier meine Familie.


Artikel
6 min

Gibt es einen guten Tod?

Svenja Flasspoehler 18 Dezember 2015

Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Gibt es einen guten Tod?

Artikel
4 min

Innere und äußere Stimmen

Svenja Flasspoehler 05 Januar 2023

Ohne Intuitionen wären wir heillos verloren. Doch kann uns die innere Stimme auch täuschen. Um was für eine Instanz handelt es sich? Eine Spurensuche von Svenja Flaßpöhler.

Innere und äußere Stimmen

Artikel aus Heft Nr. 62 Februar/März 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Meine Bestimmung
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!