Omri Boehm: „Wir müssen rational sein, um nicht von außen kontrolliert zu werden“
Der israelische Philosoph Omri Boehm versteht Kant, entgegen der gängigen Klischees, als einen Denker des Ungehorsams, gar als Anarchisten. Ein Gespräch über seine Lektüreerfahrung, Kants Freiheitsbegriff und darüber, was uns der Universalismus angesichts des Nahostkonflikts zu sagen hat.
Herr Boehm, was war Ihre erste Begegnung mit Kant?
Als Jugendlicher schrieb ich eine Interpretation der Bindung Isaaks (Genesis 22), der Geschichte, in der Gott Abraham befiehlt, seinen einzigen und „geliebten Sohn“ zu opfern – die Beziehung zwischen Monotheismus, Glaube, Moral und Gehorsam wird geprüft. Eines Tages saß ich in Jerusalem mit meiner Großmutter und ihrem Bruder Ernesto (Uli) Kroch zusammen – dem Typ Atheist, der in den 1930er Jahren noch als Kommunist gegen die Nazis kämpfte, bevor er fliehen konnte. Wie wir von Kant gelernt haben, sagte er, sei es Unsinn, über Gott zu reden. Nur schade, dass er dann wieder die Existenz Gottes für den alten Diener Lampe „bewies“. Ich begann, über Kant zu lesen, und erfuhr, dass er selbst über die Bindung Isaaks geschrieben hatte: dass Abraham Gott nicht hätte gehorchen dürfen. Da meine eigene Textauslegung darauf hindeutete, dass Abraham tatsächlich ungehorsam war, fühlte ich eine unmittelbare Verbindung. Erst viel später begann ich, mich mit den eher technischen Aspekten seiner Texte, etwa in der Kritik der reinen Vernunft, zu beschäftigen.
Welchen Eindruck hatten Sie, als Sie anfingen, Kant zu lesen? Kant wird ja oft als der Prototyp des deutschen Spießers wahrgenommen, der von Regeln und Pflichten besessen ist.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Kommentare
Israel könnte vielleicht ein wesentlich besseres Verhältnis zu seinen Nachbarn haben, wenn es ein Zweiparteiensystem versucht, mit zwei gut konzipierten Parteien. Dann würden erfahrungsgemäß beide Parteien mit Ziel absolute Mehrheit in der Mitte um Minderheiten werben, was wahrscheinlich gut wäre für die Integration und das Verhältnis mit Palästinensern und Arabern. Und wenn die Parteien gut genug konzipiert sind, mein Vorschlag ist eine Partei für Befreiung für das Land und eine Partei für das Beste für alle durch das Land, dann kann solch ein System auch in palästinensischen Landesteilen angewendet werden, mit guter Kooperation zwischen den grundähnlichen Parteien, über Grenzen aller Art hinweg, mit der Erzeugung von einem wenn auch langsamen Prozess hin zu Eigenstaatlichkeit für die Palästinenser.
Universalismus wird vielleicht attraktiver durch pragmatische Konsequenz, wobei aber Fehler zu erwarten sind.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.