Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Ashley Batz (Unsplash)

Impuls

Quarterlife Crisis als Chance

Hendrik Buchholz veröffentlicht am 10 Mai 2023 4 min

Die Sinnkrise, die viele Menschen in ihren 20ern ereilt, nennt sich Quarterlife Crisis. Ihr existenzialistisches Erkenntnispotenzial wird unterschätzt. Zeit für eine Umdeutung.

 

Die weithin bekannte Midlife Crisis hat ein kleines, vielen unbekanntes Geschwisterkind. Genannt wird sie die Quarterlife Crisis (kurz: QLC), die im Alter von 21 bis 29 Jahren auftreten kann. Veranschaulichen wir die QLC zunächst an einem fiktiven Beispiel: Laura macht mit 17 Jahren Abitur und ist sich nach dem Schulabschluss unsicher, wohin ihr Weg sie führen soll. Von ihren Eltern erfährt sie keinen Druck hinsichtlich einer bestimmten Ausbildung. So fällt ihre Wahl auf ein Lehramtsstudium in Politikwissenschaft und Germanistik, das sie begeistert. Laura ist im Bachelor engagiert, sie schreibt sehr gute Noten und schließt in Regelstudienzeit ab. Ihr Umfeld attestiert ihr eine erfolgreiche Zukunft. Im Master muss sie eine längere Praxisphase in der Schule absolvieren. Auf einmal wird ihre Zukunft als Lehrerin sehr konkret: Da merkt sie plötzlich, dass der Beruf ihr zwar Spaß macht, das Gefühl der Erfüllung jedoch ausbleibt. Ihr fällt auf, dass sie die Phase des Studiums auf keinen Fall hinter sich lassen möchte, weil sie dann zu der Entscheidung gezwungen ist, ob der Lehrberuf für sie wirklich eine Berufung darstellt. Außerdem hat Laura keine feste Partnerschaft. Sie fühlt sich allein gelassen, unsicher und versucht zu ergründen, welche Lebensziele ihr am wichtigsten sind. Sie macht sich also auf die Suche nach ihrem eigenen Ich; die Identität, die sie sucht, findet sie jedoch nicht. Die Situation scheint dadurch nur verfahrener zu werden. Die vielen Möglichkeiten ihres Lebens beginnen sie zu quälen. 

So oder so ähnlich kann eine QLC entstehen und aussehen. Die QLC ist eine ernste Krise. Sie kann Depressionen verursachen. Nicht selten brauchen Betroffene deshalb professionelle Hilfe. Doch es existiert eine positive Kehrseite der QLC. Krisen können über das eigene Leben aufklären. Und sie können präventiv spätere schwerere Krisen, wie beispielsweise eine Midlife Crisis, verhindern. Denn: Die QLC kann Betroffene im Umgang mit der Fehlbarkeit von Lebenswegen schulen.

 

Verurteilt zur Freiheit

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Quarterlife Crisis als Chance
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!