Quellen der Inspiration
Keine Theorie kommt aus dem Nichts. Auch Marx baut auf bestehenden intellektuellen Strömungen seiner Zeit auf – und unterzieht sie zugleich schonungsloser Kritik.
Die Junghegelianer und die Dialektik
Als Marx 1836 nach Berlin zieht, um dort sein Studium fortzuführen, wendet er sich von der Rechtswissenschaft ab und der Philosophie zu – besonders der von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. An der Universität und unter der preußischen Staatsführung genießt Hegels Philosophie keinen Rückhalt mehr. In Kontakt mit ihr kommt Marx durch den Hegelschüler Bruno Bauer und den Kreis der Junghegelianer, einer Gruppe progressiver Intellektueller, dem auch Max Stirner und Ludwig Feuerbach angehören. Wie Hegel verstehen die Junghegelianer Geschichte als Prozess der Verwirklichung von Freiheit und die Dialektik als ihr Prinzip: Das Bestehende und seine Widersprüche gilt es mittels der Vernunft zu kritisieren und zu überwinden. In ihrer Kritik setzen die Junghegelianer besonders bei der Religion an, die sie als reine Projektion und Ausdruck der Entfremdung des unfreien Menschen entlarven. Sie fordern grundlegende politische Veränderungen, treten für demokratische Rechte und gegen den Autoritarismus in Preußen ein. Damit wenden sie sich gegen die Althegelianer, die in Hegel einen Konservativen sehen und seine Aussage „Was wirklich ist, ist vernünftig, und was vernünftig ist, ist wirklich“ als Verteidigung des preußischen Staats lesen. Ab den 1840ern distanziert sich Marx zunehmend von den Junghegelianern. Er kritisiert sie dafür, sich trotz gegenteiliger Behauptung auf die Kritik der Religion zu beschränken. Seinen ehemaligen Mentor Bauer nimmt er besonders ins Visier. In Die heilige Familie, 1845 veröffentlicht, hält Marx ihm vor, im abstrakten Kritisieren zu verharren: „Der Umgestaltungsakt der Gesellschaft reduziert sich auf die Hirntätigkeit der kritischen Kritik.“ Kurz darauf rechnen Marx und Engels in Die deutsche Ideologie auch mit Feuerbach und Stirner ab. „Die junghegelschen Ideologen sind trotz ihrer angeblich ‚welterschütternden‘ Phrasen die größten Konservativen“, heißt es da. „Keinem von diesen Philosophen ist es eingefallen, nach dem Zusammenhange der deutschen Philosophie mit der deutschen Wirklichkeit, nach dem Zusammenhange ihrer Kritik mit ihrer eignen materiellen Umgebung zu fragen.“ Marx hingegen will die Philosophie, insbesondere Hegels Dialektik, unter neue Vorzeichen stellen. Anders als zuvor sollte man nicht vom Gesagten und Erdachten ausgehen, sondern „von den wirklich tätigen Menschen“. Anstelle einer Philosophie, „welche vom Himmel auf die Erde herabsteigt“, wird bei Marx „von der Erde zum Himmel gestiegen“.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Quellen der Inspiration
Kein philosophisches System kommt aus dem Nichts, auch Hegel greift die Ideen seiner Vorgänger auf. Doch worauf reagiert er konkret? Welche Ansätze sind für sein Werk wichtig?

Die neue Ausgabe: Karl Marx
Für die einen ist Karl Marx Visionär der Freiheit, für die anderen Wegbereiter repressiver Systeme. Wie viel Marx brauchen wir heute? Die neue Sonderausgabe blickt kritisch auf Licht- und Schattenseiten eines Denkers, der keine Utopien bieten wollte, sondern das Werkzeug zur radikalen Kritik der Gegenwart.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Man kommt nicht als Beauvoir zur Welt
Dass Frauen seit jeher nicht „der Mensch“, sondern das „andere Geschlecht“ sind, hat niemand schonungsloser und wirkmächtiger analysiert und kritisiert als Simone de Beauvoir, die heute vor 117 Jahren zur Welt kam.

Gegen die „Friedenswindbeutel“ – Karl Marx‘ Kritik des bequemen Pazifismus
Seiner generellen Staatskritik zum Trotz plädierte Karl Marx in außenpolitischer Hinsicht dafür, republikanische gegen autoritäre Staaten zu verteidigen, schreibt der Politikwissenschaftler Timm Graßmann in seinem Buch Marx gegen Moskau. Die Haltung der deutschen Linkspartei gegenüber Waffenlieferungen an Kiew hätte der Autor des Kapitals aufs Schärfste kritisiert.

John Broome: „Wir können den Klimawandel ohne Revolution lösen“
Um die Klimakrise abzuwenden, fordern viele einen Systemwandel: weg von Wachstum und Kapitalismus. Der Philosoph und Ökonom John Broome glaubt, dass wir die Klimakrise auch in unserem bestehenden Wirtschaftssystem lösen können. Und dass das unsere einzige Chance ist. Er behauptet: Niemand wird Opfer bringen müssen, nicht einmal die Kohleindustrie.

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin
In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Schöner Antifeminismus
Sophie Passmann unterzieht sich Schönheits-OPs. Weil Frauen angeblich keine Wahl haben. Damit motiviert sie zu antifeministischem Denken.

Susan Sontag und der Stil
„Stil ist alles“, schrieb Susan Sontag in ihren Anmerkungen zu ‚Camp‘. Darin huldigt sie dem modernen Dandy als radikalem Ästheten und Zeitgenossen. Sein Blick auf die Welt und die neue Massenkultur ist so naiv wie ironisch, demokratisch und versnobt zugleich. 1964 brach der Camp-Essay mit reichlichen Tabus und machte Sontag zum intellektuellen Star. Wie weit kommt man damit heute?
