Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: allOver-MEV (Imago)

Essay

Schöne Ödnis

Jana C. Glaese veröffentlicht am 27 Juni 2025 5 min

Nichts fürchtet der moderne, sinnverliebte Mensch so sehr wie die Langeweile. Dabei beschert sie uns die basalste bittersüße Erfahrung des Seins.

 

Die Langeweile ist eine unangenehme Leere. Die Zeit fließt quälend langsam dahin wie zäher Honig. Manchmal ist der Stillstand gar so unerträglich, dass man zu Tode gelangweilt ist und es scheint, als würde die Zeit nur durch Totschlagen noch fortgehen. Langeweile ist nicht mit Apathie zu verwechseln, in der der Wunsch nach Befriedigung bereits erloschen und völliger Teilnahmslosigkeit gewichen ist. Wer gelangweilt ist, ist es, weil es ein ungestilltes Verlangen gibt. Der Gelangweilte dürstet nach Erregung – einem Satz, der den Geist kitzelt, einer Aktivität, die den Körper befriedigt, einem schönen Anblick, auf dem das Auge ruhen kann. Aber stattdessen: Leerlauf, Ödnis.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Philipp Wüschner: „Wer Langeweile schätzen will, braucht eine Affinität zum Spielen“

Moritz Rudolph 27 Juni 2025

Sie ist oft kaum auszuhalten – aber auch der Anstoß für Philosophie als Sinnsuche. Ein Gespräch mit Philipp Wüschner über heiße und kalte Langeweile, Heideggers Existenzialismus und ein verborgenes rebellisches Potenzial.

Philipp Wüschner: „Wer Langeweile schätzen will, braucht eine Affinität zum Spielen“

Essay
6 min

Die Kraft der Unterschiede

Lea Wintterlin 19 Juli 2024

Im Einklang mit einem anderen Menschen zu denken, zu fühlen und zu handeln, beschert uns oft Momente der besonderen Lebensfülle. Doch ist Einheit immer erstrebenswert? Oder liegt der wahre Reiz vielmehr in einem kontrastreichen Miteinander?

Die Kraft der Unterschiede

Gespräch
7 min

Michael Schmidt-Salomon: „Wir leben in einem Zeitalter der halbierten Aufklärung“

Hendrik Buchholz 14 März 2024

Die Herkunft des modernen Weltbildes gerät in Vergessenheit, fürchtet der Philosoph Michael Schmidt-Salomon. Ein Interview über sein jüngst erschienenes Buch Die Evolution des Denkens, zehn geistesgeschichtliche Influencer und die Gefahren einer „kulturellen Demenz“.

Michael Schmidt-Salomon: „Wir leben in einem Zeitalter der halbierten Aufklärung“

Essay
5 min

Weibchen wählen Männchen schön

Cord Riechelmann 01 Mai 2014

Wie lässt sich die betörende Schönheit im Reich der Tiere erklären? Für Charles Darwin ist die Evolution von Schönem an die Freiheit zur Wahl gebunden. Mit Nützlichkeit und Fitness hat das zunächst wenig zu tun, sehr wohl aber mit der Eigenwilligkeit des weiblichen Geschmacks


Artikel
7 min

Kann denn Neugier Sünde sein?

Philipp Felsch 01 Februar 2018

Während der Hunger nach Neuem lange als gefährliches Laster galt, betrachten wir ihn heute als wertvolle Tugend. Doch seine Kehrseiten sind Langeweile, Erschöpfung und Sinnverlust

 


Artikel
2 min

Warum langweilen wir uns?

Inga Gittermann 01 Juni 2019

Kommen auch Ihnen manchmal Minuten wie Stunden vor? Wenn Sie der Langeweile entfliehen wollen, haben wir einen Tipp: Denken Sie doch mal über ihre Ursprünge nach


Impulse
4 min

„Hate Watching“: Warum sind wir fasziniert von dem, was wir hassen?

Clara Degiovanni 13 September 2022

Wer kennt das nicht: Eine Realityshow anschauen, obwohl man sie albern findet; einem Filmsternchen in den sozialen Netzwerken folgen, das man verachtet; eine Serie bis zum Ende gucken, obwohl sie einen vor Langeweile gähnen lässt... Warum sind wir derart fasziniert von dem, was wir verabscheuen? Weil wir im Grunde genau das begehren, was wir angeblich hassen, antwortet René Girard.

„Hate Watching“: Warum sind wir fasziniert von dem, was wir hassen?

Bücher
2 min

Elementargeister

Jutta Person 09 September 2020

Eine Frau fürchtet, dass ihr das eigene Skelett abhandenkommt.

Elementargeister

Artikel aus Sonderausgabe 33 Sommer 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Schöne Ödnis
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!