Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Tim Sonntag für Philosophie Magazin

Buch des Monats

So klingt der Mensch

Ronald Düker veröffentlicht am 25 April 2025 3 min

Christoph Türcke ergründet die Philosophie der Musik: von den ersten, frühgeschichtlichen Knochenflöten bis zu Jazz und Hip-Hop – und bis zur Frage, was unsere Spezies ausmacht.

 

Als der Meisterpianist Paul Wittgenstein, er war der ältere Bruder des Meisterphilosophen Ludwig, als dieser Paul also an die Front des Ersten Weltkriegs beordert wurde und dort seinen rechten Arm verlor, da komponierte Maurice Ravel eigens für ihn ein Stück, es heißt Concerto für die linke Hand und steht in D-Dur. So wie immer: Auch die himmlischste Musik ist nicht vom Himmel gefallen, und wer sich nicht um ihre Ursprünge schert, wird sie zwar hören und vielleicht ihr Geheimnis spüren, er wird sie aber nicht verstehen können.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Christoph Türcke: „Linderung und Besänftigung gehören zur Urgeschichte der Musik“

Theresa Schouwink 18 Juli 2025

Was ist Musik? Ein „vorverbales Gebet“, meint der Philosoph Christoph Türcke. Sie habe ihren Ursprung im grauenvollen Menschenopfer und ziele auf den Abbau von Spannung. Auf diesen Ursprung bleibt sie bezogen und kann uns gerade deshalb tief berühren.

Christoph Türcke: „Linderung und Besänftigung gehören zur Urgeschichte der Musik“

Gespräch
6 min

Christoph Türcke: „Konzentrierte Zerstreuung hat etwas Gewalttätiges“

Svenja Flasspoehler 15 Februar 2014

ADHS, Burnout, Computersucht: Ist der Mensch für die neuen Medien schlicht nicht gemacht? Ein Gespräch mit dem Philosophen Christoph Türcke über die zerstörerische Kraft permanenter Kicks und den Wert der Wiederholung


Gespräch
8 min

Christoph Türcke : „Denken war ursprünglich Halluzination“

Theresa Schouwink 22 September 2023

Für Christoph Türcke ist der Traum nicht nur das Tor zum Unbewussten: Die nächtlichen Fantasien erlauben auch Rückschlüsse auf die menschliche Frühzeit, in der das Bewusstsein entstand. Heute droht durch die visuellen Medien ein Rückfall in diese Vergangenheit.

Christoph Türcke : „Denken war ursprünglich Halluzination“

Gespräch
10 min

Katharina Hoppe: „Die Neuen Materialismen wollen mit dem Anthropozentrismus brechen“

Emma Schätzlein 25 Oktober 2023

Viren, Klimawandel und Computer: Die Materie regt sich. Müssen wir das Andere des Geistes als Subjekt anerkennen, ihm Rechte zusprechen – oder beherrscht es uns bald ohnehin? Die Soziologin Katharina Hoppe über die Denkrichtung der „Neuen Materialismen“ – Teil fünf unserer Reihe über Philosophie des 21. Jahrhunderts.

Katharina Hoppe: „Die Neuen Materialismen wollen mit dem Anthropozentrismus brechen“

Artikel
3 min

Pflanze werden

Florian Werner 25 April 2025

Die britische Rapperin Little Simz feiert die permanente Verwandlung und die Ausweitung dessen, was Hip-Hop heißt.

Pflanze werden

Bücher
5 min

Du bist eine Aufnahme

Florian Werner 03 Mai 2022

Seit drei Jahrzehnten arbeitet der amerikanische Rapper und Musikproduzent The RZA an einer Amalgamierung von HipHop, Kampfsport, Schach, fernöstlicher Philosophie und afro-islamischer Esoterik. Nun legt er den theoretischen Überbau dazu vor.

Du bist eine Aufnahme

Bücher
7 min

Nick Cave über Gott als Trauma

Timm Lewerenz 11 Oktober 2022

Welches Potenzial liegt in der Erfahrung des Verlustes? Im Gesprächsband Faith, Hope and Carnage spricht der Musiker Nick Cave über die metaphysischen Kräfte der Kunst – und entwickelt eine Theologie der Trauer.

Nick Cave über Gott als Trauma

Artikel
3 min

Würde Adorno Netflix gucken?

Helena Schäfer 30 September 2021

Mit dem Begriff der „Kulturindustrie“ kritisiert Adorno, dass Kunst zur Ware wird. Er denkt an Massenproduktion in Hollywood und die Verbreitung von Jazz über das Radio. Doch aus heutiger Sicht kommt ein anderes Beispiel in den Sinn: Netflix als Kulturindustrie des 21. Jahrhunderts.

Würde Adorno Netflix gucken?

Artikel aus Heft Nr. 82 Juni / Juli Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. So klingt der Mensch
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!