Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Thomas Victor für Philosophie Magazin

Interview

Christoph Türcke: „Linderung und Besänftigung gehören zur Urgeschichte der Musik“

Christoph Türcke, im Interview mit Theresa Schouwink veröffentlicht am 18 Juli 2025 9 min

Was ist Musik? Ein „vorverbales Gebet“, meint der Philosoph Christoph Türcke. Sie habe ihren Ursprung im grauenvollen Menschenopfer und ziele auf den Abbau von Spannung. Auf diesen Ursprung bleibt sie bezogen und kann uns gerade deshalb tief berühren.

 

Ein fast gesungenes „Willkommen“ erklingt aus der Gegensprechanlage. Kurz darauf führt Christoph Türcke mich, zwei Treppenstufen auf einmal nehmend, in den obersten Stock der Villa im Leipziger Süden, in der er wohnt. Hier sprechen wir über sein Buch Philosophie der Musik: ein 500 Seiten starkes Werk über Wesen, Ursprung und Entwicklung der Musik. Türcke selbst wollte als Jugendlicher Geiger werden, bis eine Überdehnung der linken Hand das unmöglich machte. Die Musik ist ein Herzensthema geblieben.

Herr Türcke, Musik kann, so schreiben Sie, das Kontinuum der Zeit unterbrechen und ein Gefühl des „Hier-Jetzt“ erzeugen. Wann hatten Sie zuletzt ein echt ergreifendes Hörerlebnis?

Am 27. Januar in der Berliner Philharmonie. Dort wurde zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung Aus Geigen Stimmen uraufgeführt: ein Stück meines Bruders Berthold Tuercke – für einen Chor und 55 Streichinstrumente, die entweder selbst oder deren Spieler durch die Konzentrationslager gegangen sind. Der Chor akzentuierte telegrammartig das Schicksal der Instrumente und das Schicksal derer, die sie gespielt hatten. Das ging unter die Haut. Da war wirklich für eine Dreiviertelstunde Jetztzeit, auch in dem Sinn zu wissen: Jetzt erklingen noch einmal diese Instrumente, die das überlebt haben.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 83 August / September Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Christoph Türcke: „Linderung und Besänftigung gehören zur Urgeschichte der Musik“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!