Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Klaus Martin Höfer (Imago)

Susan Neiman: „Wir dürfen es der Hamas nicht erlauben, die Vernunft zu ermorden“

Susan Neiman, im Interview mit Theresa Schouwink veröffentlicht am 20 Oktober 2023 9 min

Für die Philosophin Susan Neiman steht fest, dass das Festhalten an der Würde aller Menschen die einzig richtige Antwort auf die Situation in Israel ist. Das bedeute, das Leid aller ernst zu nehmen. Zugleich dürfe erfahrenes Leid nicht zur Richtschnur eines politischen Handelns werden, das von Rachewünschen getrieben ist.


Frau Neiman, was waren Ihre ersten Gedanken, als Sie vorletztes Wochenende von den schrecklichen Nachrichten aus Israel erfahren haben?


Ich war zunächst einfach sprachlos. Das Wochenende habe ich damit verbracht, jüdische und israelische Freunde zu kontaktieren und die Nachrichten zu verfolgen. Interessanterweise ging mir immer wieder ein hebräisches Lied durch den Kopf, das Shir LaShalom, Song for peace, heißt. Ich kannte natürlich das Lied und habe dann dazu recherchiert – es wurde bald nach dem Sechstagekrieg geschrieben, was es noch radikaler macht. Das Lied ist aus der Perspektive der getöteten Soldaten geschrieben, die sich an die Lebenden richten und singen: „Hört auf zu beten, das wird uns nicht zurückbringen, vergesst die ganze Helden-Geschichten, vergesst uns! Ihr sollt nur für den Frieden arbeiten.“ Das Lied wurde in Israel eine Zeitlang zensiert. Jitzchak Rabin, der vor seiner Zeit als Ministerpräsident Generalstabschef des israelischen Militärs war, hat dann den Friedensprozess so weit vorangebracht, dass er das Lied öffentlich gesungen hat, und zwar an dem Abend, an dem er ermordet wurde. Man hat in seiner Tasche den Text gefunden, voller Blut. Auf seiner Trauerfeier und in den Wochen danach wurde das Lied immer wieder gesungen. Heute denkt man natürlich, die Hoffnung auf Frieden ist unendlich weit weg.


Wenn man versucht, die Ereignisse einzuordnen, dann besteht ja schon ein Konflikt darüber, wie man überhaupt benennen sollte, was gerade passiert. Wie würden Sie die Ereignisse beschreiben?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Susan Neiman: „Wir dürfen es der Hamas nicht erlauben, die Vernunft zu ermorden“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!