Teilzeitfreunde
Freunde sind füreinander da, vorbehaltlos und vollumfänglich – so das Ideal. Im Alltag allerdings teilen wir oft nur Ausschnitte unseres Selbst. Droht dadurch eine Verarmung oder liegt gerade darin ein Gewinn?
Ich erinnere mich an die ersten Monate, als ich nach meinem Studium in einem beschaulichen, niederländischen Städtchen in Berlin gelandet war. Der Herbst hielt Einzug, die Tage waren grau und trist und ich fühlte mich einer Welt ausgesetzt, die sich auch emotional kalt und gleichgültig zeigte. Während meine Freunde, die mit mir umgezogen waren, sich euphorisch die Nächte um die Ohren schlugen, in Vorlesungen, Bars und Bibliotheken allerlei Bekanntschaften machten, empfand ich das großstädtische Miteinander nicht als erhebend, sondern irgendwie betrüblich.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Theorien des Friedens
Eine göttliche Ordnung, ein absoluter Souverän oder vorbehaltloses Vertrauen – über die Voraussetzungen des Friedens machen sich Philosophen seit jeher Gedanken. Hier sechs historische Positionen, vorgestellt von Timm Lewerenz.

Averroes
In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: der islamische Aristoteliker Averroes (1126 –1198), einer der einflussreichsten Denker des Mittelalters.

Nagarjuna
In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: der indische Philosoph Nagarjuna (ca. 150 – 250), der eine Philosophie der Mitte lehrt.

María Zambrano
In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: María Zambrano (1904-1991), Antifaschistin, Exilantin und Denkerin der „dichterischen Vernunft“.

Künstliche Intelligenz – Spiegel unseres Selbst?
Es ist verführerisch, KI-Systeme wie ChatGPT entweder als intelligentes Gegenüber oder aber als reines Tool zu begreifen. Eine lohnende dritte Perspektive eröffnet sich allerdings durch den Rückgriff auf die „Organprojektionstheorie“ des Philosophen Ernst Kapp.

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.

Kühle Gefühle
Der stoische Idealzustand ist die Apathie, also die Emotionslosigkeit. Um diesen zu erreichen, beschäftigen sich die Stoiker allerdings geradezu exzessiv mit Emotionen. Und greifen zu allerhand definitorischen Tricks.

Die Macht des vorpolitischen Raums
Stadions und Clubs sind wegen der Pandemie geschlossen, Bars und Kneipen dürfen sich oft nur halb füllen. Gerade dadurch wird uns klar, wie wichtig sie für eine Gesellschaft sind. Ja, mehr noch: Sie sind entscheidend für die demokratische Debattenkultur.
