Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: SNA (Imago)

Essay

Tüfteln wie der Teufel – Putin und die Schrecknisse der Bricolage

Christoph Paret veröffentlicht am 30 September 2025 12 min

Putin gilt als Mann mit Plan: Er will die Vorherrschaft des Westens brechen und das russische Imperium wiederherstellen. Doch ein genauer Blick verrät: Putin bastelt und improvisiert, flickschustert und dilettiert. Ist er am Ende gar ein Postmoderner?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
12 min

Jörg Baberowski: „Man muss die Kränkung über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen“

Svenja Flaßpöhler und Moritz Rudolph 02 März 2022

Sogenannte „Russlandversteher“ geraten durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine mehr denn je in die Kritik. Doch wie einen Ausweg finden, wenn im Dunkeln bleibt, warum Putin diesen Krieg führt? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski über das Ende der Sowjetunion, kollektive Demütigung und die Schwierigkeit, ein Imperium zu entflechten.

Jörg Baberowski: „Man muss die Kränkung über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen“

Artikel
6 min

Augenblick, verweile

Svenja Flasspoehler 01 August 2016

Die Zeit anhalten. Den Augenblick genießen. Aufgehen in voller Gegenwärtigkeit. Das Glück im Jetzt, es scheint so leicht – und bildet doch den größten Sehnsuchtspunkt des Menschen. „Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern zugrunde gehn!“ So lautet die Wette, die der unglückliche Faust in Goethes gleichnamigem Drama mit dem Teufel Mephisto abschließt. Faust, einsam und gefangen in seiner Strebsamkeit, kann sich nicht fallen lassen in die Zeitlosigkeit der Lust. Und so verspricht der Wissenschaftler dem Teufel seine Seele, wenn es diesem gelingt, ihn aus seinem verbissenen Sein zu befreien, das stets genau weiß, wohin es will, und darüber sein Leben, genauer: die Liebe verpasst.


Impulse
4 min

Die nächste Stufe der Eskalation

Olaf L. Müller

Dass der Westen Streumunition an die Ukraine liefert, mag deren Kampfkraft erhöhen. Teufelszeug ist es trotzdem - nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch mit Blick auf die Eskalationsspirale zwischen Russland und dem Westen. Ein Kommentar von Olaf L. Müller. 

Die nächste Stufe der Eskalation

Impulse
5 min

„Des Teufels Bad“ – Mörderische Erlösung

Friedrich Weißbach 14 November 2024

Im 18. Jahrhundert begingen Menschen mittelbaren Suizid. Sie töteten Kinder, um dafür hingerichtet zu werden. Der ab heute im Kino zu sehende Film Des Teufels Bad widmet sich dieser grausamen Praktik und macht den Leidensdruck durch Gesellschaft und Religion deutlich.

„Des Teufels Bad“ – Mörderische Erlösung

Impulse
6 min

Handel macht zahm

Moritz Rudolph 24 Juli 2023

„Wandel durch Handel“ gilt seit dem Ukraine-Krieg als gescheitert. Dabei war das Konzept erfolgreich, wie ein Blick auf die Beziehungen des Westens mit China zeigt.

Handel macht zahm

Artikel
3 min

Handel macht zahm

Moritz Rudolph 07 September 2023

„Wandel durch Handel“ gilt seit dem Ukrainekrieg als gescheitert. Dabei war das Konzept erfolgreich, wie die Beziehungen des Westens mit China zeigen.

Handel macht zahm

Essay
7 min

Die Gewalt des Fortschritts

Leander Scholz 29 November 2024

30 Jahre lang glaubte sich ein Großteil des Westens am sicheren Ende der Geschichte angelangt. Doch nun zeigt sich: Die Geschichte geht weiter. Die sich abzeichnenden Großmachtkonflikte sind Vorboten neuer Kämpfe – aber auch des Fortschritts.

Die Gewalt des Fortschritts

Artikel
8 min

Gaza und kein Ende – Tragödie eines moralischen Zusammenbruchs

Josef Früchtl 12 August 2025

Die Nachrichten und Bilder, die aus Gaza in die Welt gelangen, zeugen nicht nur von dem unfassbaren Leid der Palästinenser. Sie offenbaren auch die selbstzerstörerischen Kräfte Israels, die politische Farce des Westens und die drohende Abstumpfung derer, die die Bilder betrachten, meint Josef Früchtl.

Gaza und kein Ende – Tragödie eines moralischen Zusammenbruchs

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Tüfteln wie der Teufel – Putin und die Schrecknisse der Bricolage
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!