Jörg Baberowski: „Man muss die Kränkung über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen“
Sogenannte „Russlandversteher“ geraten durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine mehr denn je in die Kritik. Doch wie einen Ausweg finden, wenn im Dunkeln bleibt, warum Putin diesen Krieg führt? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski über das Ende der Sowjetunion, kollektive Demütigung und die Schwierigkeit, ein Imperium zu entflechten.
Herr Baberowski, welche Sicht haben Sie, als intimer Kenner der russischen Geschichte, auf den Krieg in der Ukraine?
Ich beschäftige mich seit den frühen 1990er Jahren mit Russland und der Sowjetunion. Ich war 1991 als Doktorand in der Sowjetunion und habe erlebt, wie das Imperium auseinanderfiel. Ich habe Menschen weinen gesehen, die nicht darüber hinwegkamen, dass es die Sowjetunion nicht mehr gab, aber auch Menschen, deren soziale Nöte größer waren als die Trauer über den Verlust des Imperiums. Russen und Ukrainer sind eng miteinander verbunden. Wenn der Begriff des „Brudervolkes“ jemals einen Sinn gehabt haben sollte, dann zur Beschreibung dieses gegenseitigen Verhältnisses. Millionen Ukrainer leben in Russland, ebenso viele Russen in der Ukraine. Wahrscheinlich verbindet die Menschen hüben wie drüben mehr als sie trennt. Die Feindschaft, von der jetzt die Rede ist, ist mir damals und auch in den vergangenen Jahren selten begegnet. Deshalb macht mich dieser Krieg auch so sprachlos.
Also hat Sie der Einmarsch überrascht?
Ich habe diesen Angriff nicht für möglich gehalten. Ich habe mich geirrt, wie so viele in diesen Tagen. Historiker glauben, dass menschliches Handeln sozialen und kulturellen Zwängen folgt, dass man sein Leben nicht zu seiner freien Verfügung hat. Und dann unterbricht ein einzelner Mensch entgegen allen Erwartungen durch eine einsame Entscheidung den Weltenlauf, tut, was niemand für möglich gehalten hätte. Der Krieg und der Ausnahmezustand sind wie das Wunder in der Theologie. Man glaubt an das immerwährende Recht und wacht plötzlich in einer anderen Welt auf, in der nichts von alldem zu finden ist, was man für unverrückbar gehalten hatte. Putin hat die Welt durch eine Tat neu eingerichtet. Noch wenige Tage vor dem Angriff habe ich geglaubt, dass Putin nichts weiter im Sinn habe als eine Drohkulisse zu errichten, um möglichst viel zu erreichen und den Einfluss der westlichen Staatengemeinschaft auf die Ukraine einzudämmen. Ich habe es nicht für möglich gehalten, dass dieser Krieg von langer Hand und Monate im Voraus geplant worden war. Auch ich wollte mir nicht vorstellen, dass Putin nach der ganzen Ukraine greifen, dass er dafür seine Soldaten zu tausenden opfern würde.
Trotzdem herrscht hierzulande die Meinung vor, man hätte es wissen können und gerade die „Putinversteher“ seien unentschuldbar naiv gewesen.
Niemand hat es wissen können, ganz gleich, was jetzt überall gesagt wird. Wir konnten nicht in den Kopf von Putin hineinschauen. Wir wissen bis heute nicht, was 2014 im Umkreis von Putin eigentlich geschah, als die Entscheidung fiel, die Krim zu besetzen. Dennoch haben wir keine andere Wahl als zu verstehen, wie es so weit kommen konnte.
Und? Wie konnte es so weit kommen?
Wenn die sogenannten Russlandversteher, zu denen ich mich auch zähle, in einem Recht hatten, dann mit dem Hinweis darauf, dass man die Kränkung und den Schmerz über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen müsse. Das Gefühl der Demütigung, das mit dem Zerfall des Imperiums verbunden ist, und das Bedürfnis nach Anerkennung ist die emotionale Ressource, aus der Putin bislang schöpfen konnte. Wir verstehen den Kult des Heroischen nicht mehr, haben vergessen, was Ehre und Kampf im Leben mancher Menschen bedeuten. Man hätte schon wissen können, wohin es in der Tendenz führen würde, wenngleich kaum jemand den Krieg als Möglichkeit gesehen hat.
Aber geht es hier wirklich um Kränkung, oder nicht doch eher um Machtphantasien? Es gibt ja klar benennbare Denktraditionen, auf die sich die Aggression Putins zurückführen lässt. Nehmen wir den Philosophen Iwan Iljin, der an der Großreichsidee festhielt, von der russischen Mission sprach und forderte, man solle europäischen Einfluss zurückdrängen. Sind solche Bezüge nicht wichtiger als verletzter männlicher Stolz?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Lässt sich der Pazifismus verteidigen?
Der russische Angriffskrieg stellt das Ideal der Gewaltfreiheit hart auf die Probe. Der Philosoph Olaf L. Müller und der Historiker Jörg Baberowski über naiven und pragmatischen Pazifismus, Menschenbilder und den Umgang mit Nichtwissen.

Ist Pazifismus naiv?
Deutschland muss aufrüsten und Europa militärische Stärke beweisen: So fordern viele mit Blick auf die Ukraine-Krise. Aber stimmt das? Hier ein Pro & Contra zwischen Jörg Baberowski und Olaf L. Müller aus unserem Archiv.

Totentanz in Iguala
Die Entführung von 43 mexikanischen Lehramtsstudenten einer Landhochschule in Ayotzinapa Ende 2014 hat die ganze Welt bewegt. Die Hintergründe der Tat liegen immer noch im Dunkeln. Unser Autor ist zum Ort des Geschehens gereist, um Antworten zu finden: Wie hängen die dortige Gewalt und die Geschichte Mexikos zusammen? Wie konnte aus dem einst revolutionären Geist des Landes ein Staat erwachsen, in dem der Hobbes’sche Naturzustand, ein Krieg aller gegen alle, herrscht? Und was ist in jener Schreckensnacht wirklich geschehen? Bericht aus einer albtraumhaften politischen Realität.
Marokko - Von der Schwierigkeit, Atheist zu sein
Im Anschluss an den Arabischen Frühling strömten 2011 Zehntausende marokkanische Demonstranten auf die Straßen, um mehr Demokratie zu fordern. Unter ihnen zahlreiche Atheisten, die das Recht einklagten, die eigene Religion wählen zu können oder ungläubig zu sein. Doch trotz der Hoffnungen von damals bleibt Marokko, im Mai vom deutschen Bundestag als sicheres Herkunftsland eingestuft, grundlegend durch den Islam strukturiert. Wie schaffen es die dortigen Atheisten, in dieser Welt des Glaubens nicht zu glauben?
Das Ideal der Intensität
Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?
Gibt es einen guten Tod?
Kein Mensch entgeht dieser Frage. Für die meisten bleibt sie mit Angst behaftet. In den aktuellen Debatten zur Sterbehilfe wird über den guten Tod vor allem im Sinne des guten Sterbens und damit reiner Machbarkeitserwägungen verhandelt. Wo liegen unvertretbare Leidensgrenzen? Hat der Mensch das Recht, selbst über sein Ende zu bestimmen? Gibt es den wahrhaft frei gewählten Suizid überhaupt? Im Zuge dieser Konzentration auf das Sterben geraten die lebensleitenden Fragen aus dem Blick. Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit und der unserer Nächsten um? Können wir uns mit dem Tod versöhnen? Wie sieht eine menschliche Existenz aus, die ihr Ende stets verdrängt? Oder ist das bewusste Vorauslaufen in den Tod – wie es beispielsweise Sokrates oder Heidegger behaupten – nicht gerade der Schlüssel zu einem gelungenen Dasein? Mit Beiträgen unter anderem von Svenja Flaßpöhler, Reinhard Merkel, Philippe Forest, Thomas Macho und David Wagner
Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.
In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?
Putins Rache?
Hinter Putins Angriffskrieg, so ist immer wieder zu lesen, stehe ein archaisches Motiv: Rache. Doch diese Begründung verrät in Wirklichkeit mehr über uns als über Putin. Ein Impuls von Fabian Bernhardt.

Kommentare
Die Frage ist, ob die psychologischen Befindlichkeiten eines mordenden Psychopathen, der Gesprächsangebote bisher verhöhnte und sich seit Jahrzehnten in eine paranoide Gedankenwelt geflüchtet hatte, tatsächlich in die philosophische Waagschale geworfen werden sollte. Ich stimme überein, dass die Gesprächstür immer offen bleiben muss, denn es gibt nicht Gefährlicheres als ein die Enge getriebener Autokrat. Zudem, sprechen wir es ehrlich aus, ist unser rationales Interesse das System Putin früher oder später zu beenden. Organisationen wie MEMORIAL haben bewiesen, dass Russland zur Demokratie aus eigenen Stücken fähig ist.
Guter und wichtiger Beitrag
Vielen Dank
Ich bin ein wenig erschüttert, wie wenig wahrgenommen in dieser Ansammlung von losen Enden. Wo sind die Gedanken eines Z.Brzezinski aus Die einzige Weltmacht und wohin wird das Vermächtnis eines gemeinsamen Hauses Europa von Gorbatschow verfrachtet. Alles nicht geschehen oder spielen sie keine Rolle? All die Versäumnisse für Ein-Miteinander-Sprechen in den vergangenen 30 Jahren.