Was heißt Dialektik?
„Das ist dialektisch!“ In manchen Kreisen sagt man damit nicht nur, dass etwas komplex ist, sondern signalisiert, dass man tiefgründig denkt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Eine Erklärung von Friedrich Weißbach.
Das Wort Dialektik kommt aus dem Altgriechischen von „dialektikḗ“ und bedeutet „Unterredung“. Es bezeichnet einen dialogischen Reflexionsprozess, bei dem bestehendes Wissen und Überzeugungen auf den Prüfstand gestellt werden, um ein präziseres Verständnis des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes zu gewinnen. Im Zentrum steht dabei die Infragestellung oder, wie es im dialektischen Jargon heißt, die Negation von vermeintlichen Wahrheiten. Die klassische Dialektik baut auf einem Dreisatz auf: Eine gegebene These wird durch eine Antithese negiert und der entstandene Widerspruch letztlich in einer Synthese, die als eine neue Wissensebene begriffen werden muss, aufgelöst. Hegel schließt an diese Methode an, geht aber zugleich darüber hinaus.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo