Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: United Archives International; gemeinfrei

Reihe

Wer zuerst kommt, irrt am längsten?

Dieter Thomä veröffentlicht am 15 Januar 2025 4 min

Zielstrebig in die Zukunft und den Zeitgenossen abfällig den Rücken zugedreht: Mit der eitlen Avantgarde stellt Dieter Thomä die programmatische Denkbewegung der Silbe „Avant-“ vor.

 

Dieter Thomä ist ein Pionier der Prefix Studies. Seine wöchentliche Reihe über Avant-, Anti-, Re-, Ko-, De-, Dis-, Neo-, Spät-, Trans-, Meta-, Post- ist gleichzeitig der Countdown zu seinem Buch Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe, das im März bei Suhrkamp erscheint.


 

„Avant-“

 

Nur der Vorsilbe „Avant-“ ist es gelungen, dank einer einzigen Wortverbindung – der „Avantgarde“ – in die erste Liga der Vorsilben aufzusteigen. Überdies ist die Avantgarde ein Beleg dafür, dass eine Karriere, die im Militär begonnen hat, eine erfolgreiche Fortsetzung im kulturellen und geistigen Leben finden kann. Der Seitenwechsel verlief im Fall der Avantgarde wahrscheinlich deshalb reibungslos, weil zur Vorhut im Kriegsfall die Kundschafter oder eben die Aufklärer gehören. Solche Aufklärer gibt es auch fern des Militärs, und so kann man alle Vertreter des Fortschritts als Avantgardisten begrüßen. 

Die meisten Philosophen haben darauf verzichtet, sich selbst geradewegs als Avantgardisten zu bezeichnen. Aber ihre Sympathie gilt denen, die sich nicht mit Gewohnheiten begnügen und einen neuen Anfang wagen. Friedrich Schlegel erkennt in dem französischen Revolutionär Condorcet einen „Geist, der seinem Zeitalter zuvoreilt“, und John Stuart Mill zeigt sich begeistert darüber, dass „nichts jemals getan wurde, ohne dass einer als Erster es tat“. 

Vor allem in den Sphären der Politik und der Kunst ist die Avantgarde zuhause. So lautet eine typische Beschreibung des Anarchisten Peter Kropotkins aus dem Jahr 1885: „Mutige Männer und Frauen, die wissen, dass man etwas wagen muss, um zu siegen – dies waren die verlorenen Vorposten, welche in der Geschichte der Revolutionen den Kampf begannen, lange bevor die Massen genügend erregt waren, um offen die Fahne des Kampfes zu erheben und zur Erkämpfung ihrer Rechte überzugehen.“

 

Die Speerspitze wackelt

 

Der Avantgardist blickt nach vorn, will wissen, wo’s langgeht, und geht schon mal vor. Er ist stolz darauf, als Erster zu sehen, was sich hinter der nächsten Ecke tut. Seine Expertise sieht er bei hehren Zielen. Gedanklich versetzt er sich in die Zukunft, die er für sich gepachtet hat, er gleicht also einer Uhr, die tüchtig vorgeht. Durch seinen Vorsprung will der Avantgardist zum Vorbild werden und denjenigen, die ihm folgen, Windschatten geben. Sie sollen dorthin gelangen, wo er schon ist. Wenn die Ziele von vorne nach hinten durchgereicht werden, liegen alle auf dem Zeitstrahl des Fortschritts, und die Geschichte läuft glatt. 

Mit dem Anspruch, seiner Zeit voraus zu sein, lebt der Avantgardist unweigerlich über seine Verhältnisse. Denn er ist und bleibt Zeitgenosse derer, die in der Gegenwart befangen sind. Da er vollauf damit beschäftigt ist, nach vorn zu schauen, werden sie von ihm freilich vernachlässigt, und darin liegt ein Grund für seine Unbeliebtheit. Er ist anfällig für elitären Dünkel und neigt dazu, sich selbst allzu toll zu finden. Nachrücker braucht er dringend, aber einholen lassen will er sich von ihnen nicht, denn dann würde seine Sonderrolle wegfallen. 

Die Organisation des sozialen Lebens, die zur Avantgarde passt, darf man sich wie eine quergelegte Pyramide vorstellen. An der Spitze – also an der Speerspitze der Geschichte – herrscht immer wieder Gedränge. Dort kommt es zum Zank um Deutungshoheit, denn jeder Avantgardist ist damit beschäftigt, andere, die auch ganz vorn mitmischen wollen, wegzubeißen. Eigentlich ist an der Spitze nur Platz für einen Vorreiter, und hinter ihm sammelt sich dann der ganze Tross, der in die gleiche Richtung marschieren soll. 

 

Rückfall in die Zukunft?

 

Dieses Bild des Fortschritts wird dadurch getrübt, dass es arg eintönig und einförmig wirkt. So ist verständlich, warum der Avantgarde nur eine kurze Blütezeit beschieden war, die hauptsächlich ins 19. und frühe 20. Jahrhundert fiel. Zwei wichtige Bücher, die auf diese Blütezeit zurückblicken, sind im gleichen Jahr 1974 erschienen: Julia Kristevas La révolution du langage poétique. L’avant-garde à la fin du XIXe siècle: Lautréamont et Mallarmé und Peter Bürgers Theorie der Avantgarde. Für beide ist ein Satz Arthur Rimbauds aus dem Jahr 1871 maßgeblich: „La poésie … sera en avant.“ – „Die Dichtung … wird voraus sein.“ 

Zehn Jahre nach Kristeva und Bürger, im Frühjahr 1984, erklärt Jean-François Lyotard die Postmoderne zu einem neuen Höhepunkt in der Geschichte der „Avantgarden“ und schwärmt von ihrer Fähigkeit, „das schon Dagewesene nicht zu wiederholen, sondern weiterzugehen“. Damit kommt er bei seinen postmodernen Kollegen allerdings nicht gut an. Der Architekturtheoretiker Charles Jencks wirft ihm vor, rückfällig zu werden und mit der Avantgarde jenes Fortschrittsdenken wieder aus der Versenkung zu holen, das doch endgültig passé sei. Um zu retten, was zu retten ist, werden rasch Trans-Avantgarde (Achille Bonito Oliva), Neo-Avantgarde (Benjamin Buchloh) und Post-Avantgarde (Ulrich Schulz-Buschhaus) erfunden, aber wenn eine Vorsilbe schon andere Vorsilben zu Hilfe rufen muss, um zu überleben, ist das ein schlechtes Zeichen. Die Personaldecke von Avant- ist dünn, was den Erfolg dieser Vorsilbe stark behindert. •

Aktueller Tabellenplatz: Schlusslicht
Leistungsträger: Avantgarde 
Besondere Eigenschaft: Selbstüberschätzung

 

Dieter Thomä ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen und lebt in Berlin. Mitte März erscheint bei Suhrkamp sein Buch „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
5 min

Dieter Thomä: „Wer einen guten, wohltuenden Frieden stört, ist einfach nur ein Querulant“

Theresa Schouwink 08 Mai 2023

Nach Jahren der Provokation verließ Tübingens Oberbürgermeister letzte Woche die Grünen. Was der Schritt über die Zukunft der Partei aussagt und was Boris Palmer zum produktiven Störenfried fehlt, erläutert der Philosoph Dieter Thomä im Interview.

Dieter Thomä: „Wer einen guten, wohltuenden Frieden stört, ist einfach nur ein Querulant“

Impulse
5 min

Wikileaks als Avantgarde

Alexandre Lacroix 19 April 2022

Immer wieder werden eigentlich geheime Aufnahmen publiziert, um die Öffentlichkeit über Kriegsvorgänge zu informieren. Dabei nutzen US-amerikanische Medien eine Technik, die ihre Regierung lange bekämpfte.

Wikileaks als Avantgarde

Gespräch
5 min

Ijoma Mangold: „Ein guter Essay ist Avantgarde“

Antonia Siebeck 04 September 2024

Im Rahmen des Philosophicum Lech wird jährlich ein herausragender philosophischer Essay mit dem Tractatus-Preis ausgezeichnet. Der gestern bekanntgegebene Preisträger 2024 ist Philipp Hübl mit Moralspektakel. Was dieses Buch auszeichnet, erklärt das Jury-Mitglied Ijoma Mangold.

Ijoma Mangold: „Ein guter Essay ist Avantgarde“

Impulse
3 min

Die KI komponiert mit

Hannes Bajohr 11 Oktober 2021

Im Auftrag der Telekom wurde Beethovens zehnte Sinfonie nun mittels Künstlicher Intelligenz vollendet. Das Ergebnis ist konservative Kunst im Gewand technischer Avantgarde. 

Die KI komponiert mit

Bücher
5 min

Kulturanzeiger – Dieter Thomä: „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“

Suhrkamp in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 24 März 2025

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe von Dieter Thomä, erschienen bei Suhrkamp.

Kulturanzeiger – Dieter Thomä: „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“

Gespräch
9 min

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Theresa Schouwink 02 Juni 2022

Seit Beginn des Ukrainekriegs sind sie wieder in aller Munde: Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum auch Demokratien Helden brauchen, die Gleichsetzung mit Soldaten aber problematisch ist.

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Gespräch
6 min

Dieter Thomä: „Die USA laufen Gefahr, sich in zwei gänzlich parallele Gesellschaften zu entwickeln“

Dominik Erhard 09 Januar 2021

Viele der Kriminellen, die am 6. Januar das Kapitol stürmten, inszenieren sich als Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum sie genau das Gegenteil sind, die Demokratie aber dennoch „radikale Störenfriede“ braucht.

Dieter Thomä: „Die USA laufen Gefahr, sich in zwei gänzlich parallele Gesellschaften zu entwickeln“

Gespräch
12 min

Dieter Thomä: "Keine Demokratie ohne Störenfriede!"

Wolfram Eilenberger 01 Oktober 2016

Was tun, wenn man sich fremd in der eigenen Gesellschaft fühlt? Gar eine radikal andere Welt will? Fragen, die im Zentrum des Denkens von Dieter Thomä stehen. Ein Gespräch über kindischen Lebenshunger, gestörte Männer und die tödliche Sehnsucht nach totaler Ordnung.


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wer zuerst kommt, irrt am längsten?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!