Wie sexuelle Gewalt sich fortsetzt
„Wir sind Gisèle“ stand während des Vergewaltigungsprozesses von Avignon auf den Transparenten. Die Philosophin Manon Garcia hat den Pelicot-Prozess beobachtet – und erklärt, warum er uns alle angeht.
Über zehn Jahre sedierte Dominique Pelicot seine Ehefrau Gisèle mit Betäubungsmitteln, um sie zu missbrauchen und von willigen Komplizen, die er über ein einschlägiges Internetportal rekrutierte, vergewaltigen zu lassen. Er filmte dabei.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Was ist guter Sex, Herr Kant?
Soweit man weiß, hatte Kant keine Liebesbeziehungen. Die Ehe definierte der strenge Königsberger lakonisch als Verbindung „zum wechselseitigen Besitz“ der „Geschlechtseigenschaften“. Und doch, so argumentiert Manon Garcia, können wir gerade von Kant viel über die Bedingungen sexuellen Einvernehmens erfahren.

Das Virus als Prozess
Politiker sprechen vom „Krieg“ gegen das Coronavirus. Der Systembiologe Emanuel Wyler plädiert dafür, Viren nicht als „Feinde“, sondern als Prozess zu verstehen. Das helfe auch beim Umgang mit der Pandemie.

Dialog zwischen Silvia Bovenschen und Alexander García Düttmann: Was macht die große Liebe aus?
Für die Schriftstellerin Silvia Bovenschen ist die Liebe nichts weniger als ein Aufstand gegen das Elend der Kreatur. Der Philosoph Alexander García Düttmann sieht die Liebe voller abgründiger Paradoxien. Zwei Freunde im Gespräch über ein unerhörtes Gefühl.

Roger T. Ames: „Für Konfuzianer sind die Gewohnheiten die Kultivierung der Rollen und Beziehungen“
Wie denkt man in China über Gewohnheit nach? Der Philosoph Roger T. Ames lebt in Peking und erklärt, dass man in China nicht den eigenen Charakter, sondern seine Beziehungen in der Gemeinschaft ausbildet. Ein Gespräch über Gewöhnung als intergenerationaler Prozess, den Stellenwert der Familie und das chinesische Neujahr.

Wie KI das Ende des Politischen einläuten könnte
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, komplexe Probleme im Alleingang zu lösen. Doch in einer „gelösten Welt“, so Adrian Lobe, verlieren traditionelle politische Prozesse an Bedeutung. Sind wir bereit, unsere Freiheit für mehr Freizeit zu opfern?

Liberalismus in Grün
Die Grünen kämpfen noch immer mit dem Vorwurf der „Verbotspartei“. Sie selbst hingegen sehen ihre Politik als Steuerung von Prozessen, die lebenswichtig, ja überlebenswichtig sind. Wer aber hat recht? Eine Reportage von Jana C. Glaese.

Cédric Klapisch - Der Umwegige
Das Philosophiestudium hat er abgebrochen, sein Weg führte ihn auf verschlungenen Pfaden zum Film. Der Regisseur und Drehbuchautor feierte mit „L’Auberge espagnole“ (2002) seinen ersten großen Kinoerfolg, der sich mit „Wiedersehen in St. Petersburg“ (2005) fortsetzte.
Yascha Mounk: „Netanjahu versucht offen, demokratische Prozesse einzuschränken“
Die Justizreform in Israel ist vorerst verschoben. Trotzdem haben erneut Zehntausende gegen die Pläne der Regierung demonstriert. Der Politikwissenschaftler Yascha Mounk erläutert im Interview, warum die Lage besorgniserregend, aber nicht aussichtslos ist.
