Zeit und Raum im Miniaturformat
Zum 75. Geburtstag widmet die Neue Nationalgalerie der deutschen Ikone zeitgenössischer Skulptur Isa Genzken eine Sonderausstellung, die den Blick auf den Alltag durch Verzerrung schärft.
Kommt man dieser Tage zur Neuen Nationalgalerie in Berlin, wird man empfangen von einer acht Meter hohen, rosaroten Rose. Dieses monumentale Werk der Künstlerin Isa Genzken lässt Mies van der Rohes architektonisches Meisterwerk im wahrsten Sinne des Wortes klein, ja gar miniaturartig erscheinen. Und so erhält man auch direkt einen Eindruck davon, was man in der Jubiläumsausstellung für die 75-jährige Künstlerin zu sehen bekommt: ein postmodernes Spiel mit Proportionen, bei dem sie immer wieder architektonische Formen und alltägliche Konsumprodukte kollagenartig vereint. Mit 75 Skulpturen wird der Besucherin hierzulande erstmals ein Überblick über das Œuvre einer der bedeutendsten deutschen Bildhauerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Philosophie im Windschatten – Bonaventura zum 750. Todestag
Heute vor 750 Jahren verstarb Bonaventura, einer der bedeutendsten Kirchenlehrer des Mittelalters. In seinem Beitrag erläutert Christoph Kann, warum die Theologie für Bonaventura zwar die Krone der Erkenntnis bildet, die Philosophie aber das Zepter in der Hand behält.

Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“
Zeugt Tolkiens Fantasiewelt von Wirklichkeitsverleugnung und Vernunftschwäche? Nein, meint die Literaturwissenschaftlerin Isabelle Pantin. Mittelerde folgt einer eigenen Logik und verbindet uns mit unseren archaischen Wurzeln.

Mythische Mahlzeiten
Im Anfang war das Essen. Mit jedem Bissen nehmen wir das Erbe der Menschheit in uns auf, erfahren uns als Teil einer seit Jahrtausenden andauernden Verfeinerungsgeschichte, die heute den gesamten Globus umspannt. Eine Entschlüsselung zeitgenössischer Ikonen
Geschlecht und Wahrheit
Ein feministisches Kollektiv schreibt einen öffentlichen Brief an die Künstlerin Monica Bonvicini: Sie solle sich beruflich vom Galeristen Johann König trennen, gegen den der Vorwurf der sexuellen Belästigung im Raum steht. Bonvicini, deren Ausstellung ab Freitag in der Neuen Nationalgalerie zu sehen ist, hat dem Druck nachgegeben. Wo steht der Feminismus heute? Von Svenja Flaßpöhler.

Ein erleuchtendes Perpetuum mobile der Assoziationen
Anlässlich seines 92. Geburtstags eröffnet in Alexander Kluges Heimatstadt Halberstadt die Sonderausstellung „Englightenment“, in der er mittels künstlicher Intelligenz über die Licht- und Schattenseiten der Moderne nachdenkt.

Erleuchtendes Perpetuum mobile
Anlässlich seines 92. Geburtstags eröffnet in Alexander Kluges Heimatstadt Halberstadt die Sonderausstellung „Enlightenment“, in der Kluge über die Schattenseiten der Moderne nachdenkt.

Ein schlechter Witz?
Der Künstler Salvatore Garau verkaufte jüngst eine „immaterielle Skulptur“, die buchstäblich aus nichts besteht. Klingt nach einer absurden Kapriole des Kunstmarkts, ist tatsächlich aber durchaus klug.

Die TikTokisierung der Welt
Der physische Raum folgt zunehmend der Ästhetik und Funktionslogik virtueller Welten: Einerseits werden Objekte aus dem virtuellen Raum „importiert“. Andererseits wird der öffentliche Raum wie ein Reel konsumiert.
