Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress | Dwi Anoraganingrum/Geisler-Fotop

Olaf Scholz und Axel Honneth im Gespräch

Unterschätzt die Arbeit nicht!

Hendrik Buchholz veröffentlicht am 13 Juni 2023 4 min

Auf der phil.COLOGNE trifft Bundeskanzler Olaf Scholz auf den bedeutenden Sozialphilosophen Axel Honneth. Sie sprechen über die Auswirkungen von Arbeit auf die politische Willensbildung. In einem Punkt sind sich beide einig: Eine gerechte Arbeitswelt ist das Fundament unserer Demokratie.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin | Montag, 19. Juni 2023 - 18:34

Ich habe auch diesen Kommentar noch einmal überarbeitet.

Als unsere Vorfahren noch kreischten, so stell ich mir das vor, war Arbeit noch kein Konzept, geschweige denn ein Wort, aber schon Arbeit. Teil von Aktivitäten, die man Befreiung nennen kann, im Kleinen und im Großen. Der eine hatte niedere Aufgaben, die andere höhere. Und es kam vor, dass der mit den niedersten Aufgaben zu wenig dafür erhielt und streikte. Dass sich das im Laufe der menschlichen Fortentwicklung so erhalten hat, liegt vielleicht darin begründet, dass mit jeder Erleichterung der Arbeit die Idee von möglicher und in deren Zuge bald nötiger Befreiung fortentwickelt wurde.

Fast jeder arbeitsfähige Mensch muss nach meiner Beobachtung arbeiten, um sich und seine Gruppen ausreichend zu befreien. Eine sinnvolle Herangehensweise scheint mir:
Sobald man die eigene und seiner Gruppen Befreiung als ausreichend schätzt, kann man vielleicht wahrscheinlich Bestes für alle versuchen. Das scheint mir beruhigend für das eigene Leben und gut für die Gesellschaften, in denen man lebt.

Die politische Willensbildung gewinnt auch in meiner Vorstellung durch gute Arbeit und noch mehr durch eine gute, fraktale politische Debatte, mit einem guten Rechts und einem guten Links in allen Untergruppen bis in den Wähler selbst.

Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Unterschätzt die Arbeit nicht!
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!