Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: epd (Imago)

Impuls

Im Zweifel für gar nichts

Svenja Flaßpöhler veröffentlicht am 06 Juli 2023 4 min

Zwei Entwürfe zur Regelung der Suizidassistenz, die am 6. Juli im Bundestag zur Abstimmung standen, haben die notwendige Mehrheit verfehlt. Tatsächlich scheitern beide daran, Selbstbestimmung und Lebensschutz zu vereinen. Vielleicht ist das aber auch gar nicht möglich? Ein Kommentar von Svenja Flaßpöhler.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

A. | Donnerstag, 6. Juli 2023 - 23:37

Es gibt vorstellbar den Patienten, der spontan sterben will und diesen kurzzeitigen Willen sehr wahrscheinlich bereuen wird, und die Patientin, die sterben will und selbst das nicht mehr allein kann. Beide können manchmal objektiv und manchmal kaum subjektiv zu unterscheiden sein.
Vielleicht ist die Zukunft wie die Vergangenheit, eine rechtliche und gesellschaftliche Grauzone, zusammen mit einer periodisch intensiven Debatte, da jede Festlegung, ob Verbot oder Legalität an der rechtlichen und gesellschaftlichen Grauzone weltweit über Jahrhunderte die Einstellung der Bürger kaum dauerhaft ändern. Was vor 2000 Jahren hier und da legal war, ist heute hier und da wieder verboten und in 20 Jahren hier und da wieder mal erlaubt und umgekehrt.
Ich stelle mir unsere Vorfahren in Afrika vor, wenn ein Krebs auftrat und der "Alte" wollte sterben, gab es Diskussionen und die Lösung war manchmal mehr und manchmal weniger Beihilfe. Und wenn es Probleme gab, wurde die "Rechtslage" geändert.

Ich danke für den Text und die Möglichkeit, zu kommentieren.

A. | Montag, 17. Juli 2023 - 16:47

Ich nochmal.
... Als dauerhafteren Lösungsvorschlag zur Frage Erlaubnis oder Verbot der Sterbehilfe kann man vielleicht probieren, dass man einen periodischen Wechsel festlegt, so dass in einem gewissen Zeitraum beide Ideale mal erfahrbar waren.

Ich danke für die Möglichkeit, meinen Kommentar zu ergänzen.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Im Zweifel für gar nichts
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!