Die Erschöpfung bleibt am Tisch sitzen
Ausgebrannt und dauermüde – so fühlt sich heute ein Großteil der Menschen in den westlichen Wohlstandsgesellschaften. Doch warum ist das eigentlich so?
Das Phänomen der Erschöpfung ist alt. Die bildliche Darstellung des geneigten Körpers – sitzend, mit gesenktem Kopf – findet man bereits in den Abbildungen des Propheten Elias, in den illustrierten Handschriften Walthers von der Vogelweide oder in Albrecht Dürers berühmt gewordenen Stich der Melencolia I. Gezeigt wird eine Erschöpfung der geistig-mentalen Spannkraft, die Einzelne in ihrer spezifischen Situation ereilt; Elias etwa erschöpfte die Tatsache, dass er am göttlichen Auftrag scheiterte, Walther sinnierte über den Weltenlauf, und die genialische Melencolia wurde niedergedrückt durch ihre Schwermut. Kennzeichnend für diese Müdigkeitsformen ist, dass sie in keiner Weise mit einer kollektiven Befindlichkeit verbunden sind.
Ganz anders verhält es sich dagegen mit den gesellschaftlich weitverbreiteten Erschöpfungszuständen, die sich seit dem späten 19. Jahrhundert beobachten lassen und sich bis in unsere Gegenwart hinein noch weiter intensiviert haben. Wenn wir heute Erschöpfung sagen, meinen wir zumeist keine tagesaktuellen Befindlichkeiten und auch keine separate Gefühlslage Einzelner. Wir meinen einen quälenden Zustand, den viele kennen und der sich nicht so ohne Weiteres ins Lot bringen lässt. Im Gegensatz zur Ermüdung der Vormoderne ist die moderne Erschöpfung ein Massenphänomen, in dem sich ein kollektives Krisengefühl manifestiert.
Moderne Erschöpfung
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die Gewalt des Fortschritts
30 Jahre lang glaubte sich ein Großteil des Westens am sicheren Ende der Geschichte angelangt. Doch nun zeigt sich: Die Geschichte geht weiter. Die sich abzeichnenden Großmachtkonflikte sind Vorboten neuer Kämpfe – aber auch des Fortschritts.

Kann denn Neugier Sünde sein?
Während der Hunger nach Neuem lange als gefährliches Laster galt, betrachten wir ihn heute als wertvolle Tugend. Doch seine Kehrseiten sind Langeweile, Erschöpfung und Sinnverlust
Milliarden für Ideen
Es muss kein Fußballverein oder Düsenjet sein. Immer mehr sogenannte Superreiche geben einen Großteil ihres Vermögens für philanthropische Projekte aus. Auch die Philosophie ist davon mittlerweile betroffen. 500 Millionen Dollar plant allein der deutsch-amerikanische Investor Nicolas Berggruen für die Ausarbeitung neuer Leitideen bereitzustellen. Lassen sich große Gedanken erkaufen? Und falls ja, mit welchen Zielen?
Familie - Zuflucht oder Zumutung?
Der Herd ist noch an. Es fehlen einige Gabeln sowie Tante Barbara, die wieder „im Stau“ steckt. Egal. Anfangen, „bevor das Essen kalt wird“, mahnt meine Mutter wie jedes Jahr. Vor allem aber: „Langsam essen!“ Vater hat derweil schon den zweiten Bissen im Mund. Der Neffe spielt unter der Tischplatte auf seinem Smartphone. Meine Schwester versetzt ihm dezent einen Tritt. Der Schwager zischt: „Lass ihn doch einfach!“ Dass die Flüchtlingskrise als Thema tabu ist, hatten wir im Vorfeld per Rundmail zwar ausdrücklich vereinbart, aber was interessiert das schon Onkel Ernst? Denn erstens hat er kein Internet und zweitens kein anderes Thema. Ein verzweifelter Blick auf die Uhr. Und zur Gattin. Noch 22 Stunden und 34 Minuten, bis der Zug zurück nach Hause fährt. Durchhalten. Frieden wahren. Schließlich ist heute Weihnachten. Und das hier meine Familie.
It’s the platform economy, stupid!
Der identitätspolitische Kampf um Anerkennung prägt einen Großteil zeitgenössischer Debatten. Ausgetragen wird er dabei meist auf Facebook, Twitter und Co. Damit verändert er jedoch seinen Charakter: Er wird zur heißlaufenden Reputationsökonomie, die von Versprechungen lebt, die sie nie einlösen kann.

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?
Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerstand wurde von vielen Politikern als antidemokratisch angeklagt. Schaut man jedoch genau hin, zeigt sich: Die vermeintlichen Demokraten sind die eigentlichen Antidemokraten.

Dinner for One
Eine maßgeschneiderte Diät für jeden Körper – das verspricht die „Präzisionsernährung“. Doch was bringt die Menschen dann noch zusammen an einen Tisch?

Lebensangst oder Hingabe? Wege aus der modernen Erschöpfung
Gefühle der Angst begleiten uns schon lange durch das moderne Leben. Es scheint jedoch, als würden sich solche Gefühle tendenziell verstärken. Stehen wir an der Schwelle eines Zeitalters der Lebensangst? Und was bedeutet das für unsere fundamentale soziale Fähigkeit zur Mitwirkung, die Bereitschaft zur Hingabe?

Kommentare
Wenn man oft erschöpft ist weil man etwas wollte, kann das zB. einen guten Schlaf und guten Hunger bringen, und wenn man oft erschöpft ist weil man etwas musste, kann das Körper und Geist verbrauchen, so stell ich mir das vor.
Damit man weniger muss und mehr will, hilft es vielleicht, sich und seine Gruppen nur wahrscheinlich ausreichend zu befreien, und somit perspektivisch weniger zu müssen, und dann öfters wahrscheinlich bestes für alle zu versuchen, und in der Folge zunehmend zu wollen.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.
Richtig, die zunehmende Beschleunigung bringt den Menschen an seine Grenzen. Technologie ist aber nicht nur Auslöser, sondern auch Lösung: In Zukunft wird sie sich immer stärker mit dem Menschen verschweißen. Die stärkere Verschweißung von Mensch und Techologie wird keinesfalls die Beschleunigung bremsen, ganz im Gegenteil, aber diese Verschweißung wird den Menschen entlasten. Die Last als solche wird aber bleiben.
Was wir als schmerzhafte Beschleunigung oder auch Entfremdung wahrnehmen, ist schlichtweg die Evolution des Menschen. Und der Antrieb einer jeden Evolution ist nunmal Schmerz. Die zeitlose und allzumenschliche Erlösungssehnsucht, eines Tages die Erschöpfung zu überwinden, ist illusorisch und würde das Ende der Menschheit bedeuten.
Um es plump und schmerzlich zusammenzufassen: No pain, no gain!