Steffen Mau: „Auch in den oberen Schichten gibt es hohe Affektivität“
Der These einer polarisierten Gesellschaft steht der Soziologe Steffen Mau kritisch gegenüber. Wie aber ist der rasante Aufstieg der AfD dann zu erklären? Und wie der Spalt, der sich seit dem 7. Oktober auch durch die akademische Welt zieht? Ein Gespräch über „Triggerpunkte“.
Herr Mau, Sie behaupten, die Rede von einer „gespaltenen Gesellschaft“ sei falsch. Woran machen Sie das fest?
Die Vergleichsfolie, die wir anlegen, sind die Vereinigten Staaten. Dort gibt es eine gespaltene Gesellschaft und auch ein gespaltenes politisches System aus Demokraten und Republikanern. Davon sind wir meilenweit entfernt. Wir haben hier eine Gesellschaft, die immer noch relativ stark über die Mittelschicht integriert ist und die über eine immer noch einigermaßen funktionierende institutionalisierte Öffentlichkeit verfügt, also über öffentlich-rechtliche Medien und private Qualitätsmedien. Und wir haben ein Verhältniswahlrecht, das uns dazu zwingt, Koalitionen zu bilden. Da funktionieren solche Freund-Feind-Schemata nicht so wie in einem Mehrheitswahlrechtssystem.
Aber könnte es nicht sein, dass die Enttäuschung vieler Wähler genau daher rührt, dass sich viele Parteien in Deutschland zu ähnlich sind?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Steffen Mau: „Es gibt Eigenarten im Osten, die politisch anders bearbeitet werden müssen“
Erstmals seit dem Nationalsozialismus hat eine rechtsradikale Partei eine Wahl gewonnen. Warum erhält die AfD besonders im Osten so viel Zuspruch? Und was kann gegen diese Entwicklung getan werden? Darüber haben wir mit dem Soziologen Steffen Mau gesprochen. Er ist überzeugt, nur ein rätedemokratischer Ansatz kann die Probleme lösen.

Steffen Mau: „Man ist unendlich naiv in die Wiedervereinigung hineingegangen“
Dieser Tage wird das 30-jährige Jubiläum der deutschen Einheit gefeiert. Doch wie steht es heute um das Ost-West-Verhältnis? Der Soziologe Steffen Mau, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, erklärt im Gespräch, warum Ostdeutschland eine „frakturierte Gesellschaft“ ist, die ehemalige DDR als Labor neoliberaler Wirtschaftsreformen diente und ein Fortbestehen von Unterschieden auch eine Normalisierung bedeuten kann.

Steffen Mau: „Wut kann Impulse setzen, aber keine Probleme bearbeiten“
Fragen der Identitätspolitik werden oft so kontrovers diskutiert, dass die Grautöne verschwinden. Der Soziologe Steffen Mau wirft im Gespräch einen differenzierten Blick auf die Debatte und erklärt, warum Sozial- und Identitätspolitik keine Gegensätze sind, er seinen Studierenden dennoch den „S-Bahn-Ring-Test“ empfiehlt.

Steffen Mau: „Grenzschließungen sind inhärenter Bestandteil der Globalisierung“
Globalisierung verbindet man meist mit offenen Grenzen. Im Interview erklärt der Soziologe Steffen Mau, warum das jedoch nur die halbe Wahrheit ist, wir in einer Art weltweiten Feudalgesellschaft leben und die Grenze der Zukunft uns schon kennt, bevor wir ankommen.

Steffen Mau: „Wir dürfen nicht zu ohnmächtigen Beobachtern der Geschichte werden“
Deutschland muss der Ukraine schwere Waffen liefern, um einen Präzedenzfall für andere Autokraten zu schaffen, meint der Soziologe Steffen Mau. Dennoch dürfe man die Warnung vor einer Eskalation nicht einfach abtun.

Philosophie im Windschatten – Bonaventura zum 750. Todestag
Heute vor 750 Jahren verstarb Bonaventura, einer der bedeutendsten Kirchenlehrer des Mittelalters. In seinem Beitrag erläutert Christoph Kann, warum die Theologie für Bonaventura zwar die Krone der Erkenntnis bildet, die Philosophie aber das Zepter in der Hand behält.

„Living the Land“ – Und plötzlich gab es einen Traktor
Wie der wirtschaftliche und technologische Wandel das Leben umkrempelt, lässt sich am rasanten Aufstieg Chinas besonders gut studieren. Der Film Living the Land, der auf der Berlinale uraufgeführt wurde, zeigt dies am Beispiel eines chinesischen Dorfes Anfang der 1990er Jahre.

Väterliche Schöpfungskraft
Jüngst gelang es japanischen Forschern erstmals, Mäuse mit zwei genetischen Vätern zu zeugen: Die Wissenschaftler wandelten Hautzellen männlicher Mäuse in Eizellen um, befruchteten diese mit Spermien anderer Mäuse und ließen die Embryos von einer weiblichen Leihmutter austragen.

Kommentare
Ich schätze, dass es im Interesse von sowohl AfD-Mitgliedern wie auch Mitgliedern der linken Parteien wäre, wenn das Wahlrecht mit gebotener Vorsicht vom größten bis zum kleinsten Parlament hin zu "relativem Mehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen" geändert wird.
Dann würden annehmbar nur zwei Parteien konkurrieren, eine davon Mitte bis Rechts. Dann könnte auch rechte Politik gemacht werden, aber eben nur so rechts, dass ausreichend Wähler der Mitte dieser Partei zugewandt bleiben. Ebenso links. Die politische Linke wäre auch annehmbar besser integriert und auch die politische rechte. Sie wären zwar nur die Hälfte der Zeit in der Regierung, dafür aber auch die andere Hälfte der Zeit in einflussreicher Opposition.
In manchen Parlamenten, groß oder klein, da oder dort, würde dann Mitte bis Rechts regieren, in anderen Mitte bis Links.
Eine politische Krise würde annehmbar beide Parteien und somit das ganze demokratische politische Spektrum zugleich belasten. Was dann wohl trotzdem alle zweifeln und paralysieren lässt, aber dann zunehmend alle Verbesserungen suchen lässt. Und sowohl Mitte-bis-rechts als auch Mitte-bis-links würden weiterhin um die Stimmen von allerlei Minderheiten werben, um Mehrheiten zu erringen.
"Polarisierungsakteure" können meines Erachtens nach auch positive Ergebnisse bringen. Wenn beide Parteien gute politische Ideen haben, kann vielleicht ein Polarisierungsakteur die unterschiedlichen Vorteile einer oder beider Parteien weiter verdeutlichen, und den Wählern somit das wichtige Gefühl einer Wahl zwischen zwei guten Alternativen verstärken, was die öffentliche, private und auch die unterbewusste, interne politische Debatte vielleicht wesentlich stärken kann.
Womit auch Affekte geordnet werden, so stell ich mir das vor. Wenn ein Polarisierungsakteur eine gute politische Idee sehr einseitig, aber positiv vermittelt, bilden sich danach auch unterbewusste Gedanken, schätze ich, welche bei entsprechender Auslösung affektiv und trotzdem polarisiert auf politische Ideale ausgerichtet hervortreten können.
Es könnte sich für die Gegenwart als großes Glück erweisen, dass diesmal viele Bürger noch für eine Systemreform innerhalb der Demokratie offen sind. Dass der Wille zur Demokratie in Deutschland weiter hoch ist, sagen mir die Umfragewerte aus der Zeitung.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.