Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: Eloise Oddos; Bildvorlage: akg-images

Klassiker

Bentham und die Transparenz

Marianna Lieder veröffentlicht am 01 August 2019 7 min

Im Gefängnis, das Jeremy Bentham 1791 als „Panoptikum“ entwarf, sollte das Licht der Aufklärung noch den hintersten Winkel erhellen. Doch geriet dieses bei der Nachwelt in Verruf und der Philosoph avancierte zum zynischen Architekten eines gesellschaftlichen Transparenzwahnsinns. Heute vor 276 Jahren wurde er geboren.

 

Im Februar 1786 gelangte der 38-jährige Jeremy Bentham endlich an das Ziel einer Reise, die er Monate zuvor in London angetreten hatte: ein Landgut nahe der Stadt Kritschew im heutigen Weißrussland. Hier empfing ihn sein neun Jahre jüngerer Bruder Samuel, ein Ingenieur, der vor einiger Zeit ausgewandert war und gerade Karriere im Dienst des Fürsten Grigori Alexandrowitsch Potjomkin machte. Bei Letzterem handelte es sich um keinen Geringeren als den Namensgeber der berüchtigten potemkinschen Dörfer, die gerne dann zitiert werden, wenn ein Trugbild oder Blendwerk beim sprichwörtlichen Namen genannt werden soll: alles nur stuckbeladene Fassade, nichts dahinter. Nun zählt zum historisch verbrieften Wissen über Potjomkin, dass er ein tapferer Feldherr, tatkräftiges Beamtengenie und feuriger Liebhaber von Katharina der Großen war. Für die redensartlich konservierte Behauptung hingegen, er habe Häuserkulissen aufstellen lassen, um seiner Zarin auf ihren Reisen durch Neurussland eine blühende Infrastruktur und erfolgreiche Siedlungspolitik vorzugaukeln, ließen sich keinerlei Belege finden. Dafür schmiedeten unter Potjomkins Herrschaft die beiden Benthams emsig Pläne für eine weitere Architekturlegende, die den nie gebauten Attrappendörfern an schlechtem Image heute in nichts nachsteht.

So hatte Samuel, als sein Philosophenbruder ihn im Zarinnenreich besuchte, die Verantwortung für diverse Bauprojekte inne, eine ganze Armee von Handwerkern und ungelernten Hilfskräften stand unter seiner Aufsicht. Der Ingenieur ersann eine rudimentäre, aber effiziente Methode zur Arbeitsüberwachung auf Schiffswerften und Baustellen. Jeremy griff diesen pragmatischen Ansatz auf, verlieh ihm den nötigen intellektuellen Feinschliff und machte daraus ein Instrument zur tief greifenden Reform des Justizvollzugs. Seine Vorstellungen vom besten aller möglichen Gefängnisse brachte der ältere Bentham-Bruder noch während seines Russlandaufenthalts in Form einer Briefserie an einen anonymen Adressaten zu Papier. Wieder nach England zurückgekehrt, ergänzte er die 21 Briefe um zwei umfangreiche Nachschriften und publizierte das Ganze 1791 unter dem Titel: Panopticon, or, the Inspection-House.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

A. Schmidt | Freitag, 16. Februar 2024 - 01:37

Ich frage mich, was dieser Gesichtsausdruck wohl sagen soll. Es ist ja kein Photo, sondern Herr Bentham hat längere Zeit Modell gestanden.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Jeremy Bentham über Tierrechte

05 September 2020

Die Zustände in Schlachtbetrieben sind katastrophal. Dass es keine Rechtfertigung für das Quälen von Tieren gibt, erklärte Jeremy Bentham bereits im Jahr 1823.

Jeremy Bentham über Tierrechte

Essay
20 min

Rache ohne Reue?

Alexandre Lacroix 15 Juli 2015

Seit 23 Jahren sitzt Giuseppe Grassonelli als Kopf eines Rachefeldzugs gegen die Cosa Nostra hinter Gittern. Da er eine Kronzeugenregel ablehnte, wird der mehrfache Mörder das Gefängnis nie wieder verlassen. Im Verlauf der Haft entdeckte der Sizilianer die Philosophie für sich, begann ein Studium, schloss es mit Auszeichnung ab. Wir haben Grassonelli, der lange Jahre in Hamburg lebte, im Gefängnis getroffen: Wie denkt er heute über seine Vergangenheit? Treffen mit einem Menschen, dem der Dialog mit Hegel und Nietzsche wichtiger wurde als alles andere


Artikel
2 min

Die Nützlichkeit von Cannabis?

Nils Markwardt 15 April 2015

Die Frage nach der Legalisierung von Cannabis spaltet erneut die Gemüter. Laut repräsentativen Umfragen sprechen sich gut 50 Prozent dafür bzw. dagegen aus. Folgt man hingegen einem Argument Jeremy Benthams, scheint die Antwort klar.

Die Nützlichkeit von Cannabis?

Essay
8 min

Henri Bergson und das Gedächtnis

Frédéric Worms 01 Februar 2016

Das Gedächtnis ist der Ort, an dem Erinnerungen gespeichert werden. Also muss es sich doch in irgendeinem Winkel unseres Gehirns befinden – so das verbreitete Vorurteil im Zeitalter bildgebender Verfahren. Mit Bergson hingegen, der heute vor 165 Jahren geboren wurde, lässt sich verstehen, dass das Gedächtnis mehr als ein Erinnerungsspeicher ist: Es ist mit der ganzen Persönlichkeit verbunden. 

Henri Bergson und das Gedächtnis

Gespräch
6 min

Olga Shparaga: „Menschen werden Bürger“

Michel Eltchaninoff 15 Oktober 2020

Seit Wochen demonstrieren hunderttausende Menschen in Belarus gegen den autokratischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Die Philosophin Olga Shparaga ist Teil des oppositionellen Koordinationsrates und wurde am 04.10. für einen Tag verhaftet. Am 08.10. sprach sie mit uns über ihre Erfahrungen im Gefängnis und erklärte, wie sich in Belarus gerade eine „Demokratie von unten“ entwickelt. Am 09.10. wurde Shparaga zu einem Polizeiverhör geladen und am 12.10. schließlich zu 14 Tagen Arrest verurteilt. Ihr Aufenthaltsort ist gegenwärtig unbekannt und ihr Anwalt wird nicht zu ihr gelassen. 

Olga Shparaga: „Menschen werden Bürger“

Gespräch
13 min

Was genießen wir am Bösen?

Wolfram Eilenberger 01 Januar 2014

Es fasziniert und verspricht höchste Lust. Doch nur wenige Menschen folgen der Anziehungskraft des Bösen bis zum Ende. Was unterscheidet den Normalbürger von einem Gewaltverbrecher? Joe Bausch, Gefängnisarzt und „Tatort“-Schauspieler, diskutiert mit dem Philosophen und Autor Rüdiger Safranski über Computerspiele, Hirnschäden und die grundmenschliche Freiheit, einfach Nein zu sagen


Gespräch
3 min

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Svenja Flasspoehler 16 November 2020

Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.
 

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Gespräch
8 min

Nicolas Berggruen: Im Angesicht reaktionärer Strömungen muss die Philosophie neue Wege aufzeigen

Wolfram Eilenberger 08 Oktober 2017

Das Projekt wurde von Anfang an auch skeptisch beäugt: Im Jahre 2010 gründete der deutschamerikanische Investor Nicolas Berggruen in Los Angeles das Berggruen Institute. Mittlerweile hat dieses die Arbeit aufgenommen, lädt zu Konferenzen, vergibt Stipendien und seit 2016 auch jährlich einen Philosophiepreis – dotiert mit einer Million Dollar. Insbesondere durch den Erwerb (und baldigen Wiederverkauf) der Kaufhausgruppe Karstadt geriet Berggruen, dessen Privatvermögen derzeit auf 1,5 Milliarden Dollar geschätzt wird, in Deutschland stark in die Kritik. Im Interview erklärt er die Gründe, weshalb er fortan vor allem in eines investieren will: philosophische Ideen.


Artikel aus Heft Nr. 47 Aug./Sep. 2019 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Bentham und die Transparenz
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!