Das Beben von Lissabon – Wie das christliche Weltbild ins Wanken geriet
Am 1. November 1755 legte ein Erdbeben nicht nur Lissabon in Trümmer, sondern erschütterte auch das Glaubensgebäude Europas bis in die Grundfesten. Kant und Voltaire stellten Gottes Güte infrage, eine religiöse Krise entbrannte, und Wissenschaft sowie Säkularismus gewannen an Boden.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Voltaire und die Toleranz
Kein Philosoph hat die Toleranz einflussreicher verteidigt als der französische Aufklärer Voltaire, der heute vor 330 Jahren geboren wurde. Mögen die Feinde dieses Ideals heute auch andere sein, die Grundfragen bleiben die gleichen. Voltaire spricht zu uns als Zeitgenosse, wie Philippe Raynaud argumentiert.

Angelika Neuwirth: „Der Koran ist vielstimmig“
Nach traditionellem muslimischen Verständnis ist der Koran zur Gänze Gottes Wort. Aber auch die klassische islamische Korankunde untersucht die einzelnen Teile auf ihre Entstehungszeit und unterscheidet zwischen früheren, mekkanischen, und späteren, medinischen Suren. Die große Koranforscherin Angelika Neuwirth erläutert, wie sich in der zeitlichen Abfolge der Suren eine theologische Diskussion nachverfolgen lässt, die christliche, jüdische und alte arabische Einflüsse aufnimmt und weiterentwickelt.

Welchen Fakten können wir trauen?
Der Boden der Tatsachen gerät derzeit ins Wanken. Dabei sind die Verfahren, mit denen wir Fakten überprüfen, seit Jahrhunderten bestens erprobt. Die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston und der Investigativjournalist Georg Mascolo über die Krise der Wahrheit in der Ära Trump.
Als Voltaire von den unbeugsamen Ukrainern sprach
Schon Voltaire beobachtete eine ukrainische Freiheitsliebe, die weit in die Geschichte zurückreicht. Damals wurden die Ukrainer mit den Kosaken gleichgesetzt, deren Widerständigkeit den Zaren zur Weißglut trieb.

Was ist Deismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Deismus. Eine Lehre der Aufklärung, nach der der Mensch die Existenz Gottes mittels Vernunft erkennt sowie die Leitlinien eines moralisch guten Lebens – während religiöse Traditionen entweder unnötig sind oder in die Irre führen.

Ein neues Gottes*bild?
Die Katholische Studierenden Jugend (KSJ) will Gott von nun an mit Gendersternchen schreiben, um sich von Vorstellungen eines „alten, weißen, strafenden Mannes“ zu verabschieden. Theologisch rennt sie damit eigentlich offene Türen ein. Dennoch birgt ein Do-It-Yourself-Glauben auch Probleme.

Anselm von Canterbury und der Gottesbeweis
Anselm von Canterbury formulierte einen der berühmtesten Gottesbeweise: Gott existiere, weil er dasjenige sei, „über das hinaus Größeres nicht gedacht werden kann“. Wie ist das zu verstehen?

Bhagavad Gita - ein Schatz indischer Philosophie
Die um das 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung geschriebene Bhagavad Gita vereint Religion, Metaphysik und Ethik. Der Held des Gedichts ist der Krieger Ardschuna, der zögert, in einen Bruderkrieg zu ziehen, und daraufhin eine Unterweisung des Gottes Krischna erhält. Michel Hulin stellt das Werk vor und gibt dabei auch eine Einführung in die indische Philosophie.

Kommentare
Die Idee von Kant, dass man Gott weder widerlegen noch beweisen kann, bedeutet für mich in glücklicherer Inversion, dass Gott oder ähnliches möglich bleibt, was auch in beide Richtungen wirkt, und vielleicht viel zur Vermittlung zwischen Glauben/faith und Vernunft/reason beitragen kann.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.
Durch was ist die Aussage belegt, dass die Religion durch das Erdbeben in eine fundamentale Krise schlitterte? Das schreit ja förmlich nach den verwechseln von Kausalität und Korrelation.
Das Infragestellen der ausgeübte Praxis der Religionsvermittlung bekam einen Impuls durch das Erdbeben. Der Glaube dass man über eine Wissenschaft Erkenntnis bekommt , die nur die materiellen Aspekte betrachtet, wurden gestärkt.