Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Brian L. Frank

Reihe

Leben und Werk im Widerspruch: Judith Butler

Millay Hyatt veröffentlicht am 22 März 2024 3 min

Auch bei Philosophen passt nicht immer alles zusammen. In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Heute: Judith Butler, die eine Ethik der Gewaltlosigkeit vertritt, aber den Terror der Hamas als „bewaffneten Widerstand“ bezeichnet.

 

Anfang März hat Judith Butler auf einer Veranstaltung in Paris erklärt, dass die Hamas-Angriffe am 7. Oktober letzten Jahres weder terroristisch noch antisemitisch waren, sondern ein Fall von „bewaffnetem Widerstand‟. Sie tat dies nicht in einem Nebensatz, sondern insistierte, dass diese Wortwahl für den „Aufstand‟ „ehrlich‟ und „historisch korrekt‟ sei. 

Die inhaltliche Ausrichtung von Butlers Arbeiten, vor allem in den letzten Jahren, verleihen ihren Aussagen eine besondere Brisanz: Die jüdische US-amerikanische Philosoph:in, mit ihren kontroversen Thesen zu Geschlecht als performative Kategorie bekannt geworden, hat sich seit ihrem auf Deutsch 2005 erschienen Buch Gefährdetes Leben zunehmend Fragen der Gewalt und der Gewaltlosigkeit zugewandt. So problematisiert sie etwa das Unsichtbarmachen von bestimmten Opfern, z.B. die von Femiziden in Lateinamerika, die nicht gleichermaßen betrauert werden wie z.B. die westlichen Opfer von Terrorismus. In Die Macht der Gewaltlosigkeit. Über das Ethische im Politischen (2020) plädiert sie für einen gewaltfreien, aber militanten Widerstand gegen Unterdrückung und Gewalt. In diesem Zusammenhang kritisiert sie eine linke Haltung, die bei Selbstverteidigung eine Ausnahme vom Gebot der Gewaltfreiheit machen will. Eine solche Vorstellung von einem „Selbst‟, das um jeden Preis, auch den der Vernichtung des Gegners, zu retten sei, sei individualistisch und verkenne die soziale Verbindung zwischen diesem Selbst und dem, von dem Gewalt ausgeht. So schadet jeder, der Gewalt ausübt, auch im Falle von Selbstverteidigung, letztlich auch sich selbst. Wie geht diese Parteinahme für Gewaltlosigkeit mit ihrem Statement über die Hamas zusammen?

In Paris wie auch in Stellungnahmen im Nachgang hat Butler betont, dass die Bezeichnung „bewaffneter Widerstand‟ nicht als Befürwortung gemeint sei, man könne über diese „Strategie‟ der Hamas streiten, sie also auch ablehnen, wie sie das tue. Als Denker:in, die sehr präzise über die Macht der Sprache reflektiert hat, welche die Realität framed und somit bestimmte Dimensionen ausblendet, ist sich Butler aber natürlich bewusst, was sie tut, wenn sie den 7. Oktober als Akt des Widerstands bezeichnet: Sie rückt das Massaker damit in die Nachbarschaft etwa der Résistance der Franzosen gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg oder des Kampfes der Kurdinnen gegen die Unterdrückung des türkischen Staats, und weg von etwa den Anschlägen vom 11. September oder denen 2015 in Paris. In einem linken Kontext von „Widerstand‟ zu sprechen kommt einer Würdigung gleich, auch wenn man sich im nächsten Atemzug von den Mitteln distanziert. 

Wie ist dieser diskursive Move Butlers einzuordnen? Die Philosoph:in scheint sich mit ihren Aussagen selbst als im Widerstand Agierende zu verstehen: Sie sieht eine verlogene Debatte, die israelisches Leben als wertvoller betrachtet als palästinensisches, und dies durch den Einsatz von Begriffen wie Antisemitismus, Terror oder Pogrom abzustützen versucht. Mit ihrem Beharren auf der Bezeichnung „Widerstand‟, lässt sie die Hamas als politischen Akteur auftreten, der für die Wertigkeit der palästinensischen Leben kämpft. Allerdings stellt sich hier die Frage, ob Butler sich nicht in den verengten Rahmen der Feindseligkeiten einzwängen lässt und ihrer Logik verfällt, auf einer Art, vor der sie in Die Macht der Gewaltlosigkeit explizit warnt: Zu argumentieren, dass Gewalt die einzige mögliche Antwort auf Gewalt ist, heißt, „das Mitspracherecht‟ darüber aufzugeben, „ob Gewalt weiter angewendet werden soll‟. Auch in extrem gewaltvollen Unterdrückungsszenarien gebe es „Widerstandsmöglichkeiten ... in das Kraftfeld der Gewalt einzudringen, um es zu unterbrechen.‟ Auch wenn Butler das Vorgehen der Hamas ablehnt, kommt ihre Intervention einer Kapitulation vor den gewaltvollen Verhältnissen gleich, mit der dieser sogenannte Widerstand nicht bricht, im Gegenteil. Wenn ein:e Denker:in von Butlers Statur in ihren Schriften überzeugend Gestaltungsräume jenseits festgefahrener Dichotomien öffnet, um sie in ihrem politischen Handeln wieder zu verschließen, ist das enttäuschend. Wir brauchen, vor allem in gefährlich nuancenarmen Zeiten wie diesen, Intellektuelle, die diese leidenschaftlich – und militant! – immer wieder öffnen. •

 

Millay Hyatt wurde in Dallas/Texas, USA geboren. Die promovierte Philosophin lebt als freie Autorin in Berlin. Ihr Reise-Essay „Nachtzugtage“ erscheint im August bei der Friedenauer Presse / Matthes & Seitz Berlin.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Klaus D. Lubjuhnl | Donnerstag, 23. Januar 2025 - 11:33

Bei Butlers Stellungnahmen zum 7. Oktober sticht ins Auge, dass sie gar nicht erst den Versuch unternimmt, den Nahost - Konflikt in seiner historischen Dimension zu erfassen,  zu verstehen. Butlers Problem - Zugang bleibt so nicht allein defizitär, er ist ungeeignet. 

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
8 min

Judith Butler und die Gender-Frage

Camille Froidevaux-Metteries 01 Dezember 2016

Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?

Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.


Gespräch
8 min

Michael Walzer: „Die Gerechtigkeit verlangt die Niederlage der Hamas, keine Rache an den Menschen in Gaza“

Martin Legros 12 Oktober 2023

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel und dem bewaffneten Gegenschlag des Staates gegen den Gazastreifen analysiert der US-amerikanische Philosoph Michael Walzer die politischen und rechtlichen Hintergründe des Konflikts.

Michael Walzer: „Die Gerechtigkeit verlangt die Niederlage der Hamas, keine Rache an den Menschen in Gaza“

Impulse
3 min

Leben und Werk im Widerspruch: Theodor W. Adorno

Millay Hyatt 29 März 2024

In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Heute: Theodor W. Adorno, der sich am Ende seines Lebens auf die Seite des Staatsapparates stellte, den er vormals scharf kritisierte.

Leben und Werk im Widerspruch: Theodor W. Adorno

Impulse
3 min

Leben und Werk im Widerspruch: Jean-Jacques Rousseau

Millay Hyatt 08 April 2024

In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Heute: Jean-Jacques Rousseau, der trotz seiner radikalen Erziehungsideale seine eigenen Kinder ins Waisenhaus gab.

Leben und Werk im Widerspruch: Jean-Jacques Rousseau

Impulse
3 min

Leben und Werk im Widerspruch: Simone de Beauvoir

Millay Hyatt 12 April 2024

In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Diesmal: Simone de Beauvoir, die trotz ihres feministischen Kampfes blind für die eigenen unterdrückerischen Taten war.

Leben und Werk im Widerspruch: Simone de Beauvoir

Impulse
3 min

Leben und Werk im Widerspruch: Martin Heidegger

Millay Hyatt 19 April 2024

In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Zum Abschluss: Martin Heidegger, dessen Auseinandersetzung mit dem Sein in hartem Kontrast zu seinem Engagement für die seinsvergessenen Nationalsozialisten stand.

Leben und Werk im Widerspruch: Martin Heidegger

Impulse
7 min

Wes Geistes Kind ist die Hamas?

Moritz Rudolph 16 Oktober 2023

Der Terror der Hamas folgt einem Plan, den Islamisten und Nazis vor Jahrzehnten entwickelt haben. Er zielt auf die Vernichtung aller Juden und die Beseitigung der westlichen Moderne. Notfalls auch um den Preis des eigenen Lebens.

Wes Geistes Kind ist die Hamas?

Gespräch
11 min

Judith Butler: „Einige Leben für das Wohl aller zu opfern, erscheint mir faschistisch“

Helena Schäfer 05 Januar 2023

Was hat uns die Pandemie über die Welt offenbart? So fragt Judith Butler im aktuellen Buch und entwickelt ein intersubjektives Verständnis von Freiheit. Aber zu welchem Preis? Ein Gespräch über Zero Covid, amerikanischen Kapitalismus und die Suche nach neuen sozialistischen Ideen.

Judith Butler und der Nahostkonflikt

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Leben und Werk im Widerspruch: Judith Butler
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!