Gibt es nicht längst eine globale NATO?
Die USA basteln an einem allozeanischen Bündnis gegen China und setzen damit eine alte geopolitische Tradition fort. Seit Jahrhunderten versuchen London und später Washington, die stärkste Kontinentalmacht zurückzudrängen – um die Freiheit der Meere und Märkte zu verteidigen.
Jean-Marie Pottier hat jüngst im französischen Philosophie Magazin geschrieben, eine globale NATO werde auf absehbare Zeit nicht kommen. Doch ist sie nicht schon längst da? Im vergangenen Jahr haben Australien, Japan, Indien und die USA das „Quad-Bündnis” zur Zurückdrängung des chinesischen Einflusses im Indo-Pazifik geschlossen. Flankiert wird es von „Aukus”, einem Abkommen zwischen Australien, Großbritannien und den USA, um Waffensysteme auszutauschen. Daneben existieren Sicherheitsbündnisse für sensible Bereiche – etwa eine Internetallianz liberaler Länder Asiens und des Westens, die von der FAZ schon als „NATO für das Netz“ bezeichnet wurde. Und formiert sich im Schatten der verschiedenen kalten und heißen Kriege nicht längst eine Wirtschafts-NATO, die Sanktionen gegen Russland verhängt und die 5G-Expansion von Huawei unterbindet? Kurzum: Haben die USA, die im Zentrum all dieser Initiativen stehen, nicht längst ihre Bündnisnetze ausgeworfen, um Chinas und Russlands Gegner einzufangen?
Den eurasischen Machtpol sprengen
So gesehen operiert die NATO längst global. Sie mag nicht überall so heißen, aber ihr Wesen ist anwesend, dessen Erscheinung in den vergangenen Jahrzehnten unter dem Namen NATO bekannt war. Ihre Funktion reicht weit in die Geschichte zurück. Der Historiker Ludwig Dehio hat 1948 in seinem Buch Gleichgewicht oder Hegemonie gezeigt, dass vom neuzeitlichen Europa lauter Griffe nach der Weltmacht ausgingen, die stets von England und später den USA unterbunden wurden: Spanien im 17., Frankreich im 18., Deutschland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert stellten als größte eurasische Macht das geopolitische Gleichgewicht und die regelbasierte Weltordnung infrage.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Muss die NATO auf die ganze Welt ausgeweitet werden?
Heute feiert die NATO ihr 75-jähriges Bestehen. Dabei war nie deutlicher, dass der Liberalismus nicht mehr nur in Europa und Nordamerika verteidigt wird. Brauchen wir eine globale Ausweitung des Bündnisses, die dem Autoritarismus weltweit entgegentritt?

Gabrielius Landsbergis: „Wir Litauer sind zweifellos die besten Interpreten der ‚russischen Seele‘“
Gabrielius Landsbergis, von 2020 bis 2024 Außenminister Litauens, hat nicht erst den Einmarsch in die Ukraine abgewartet, um Russland und China herauszufordern. Der bildgewaltige und scharfzüngige Politiker erklärt, wie die nächsten Schritte des Kremls in Europa aussehen könnten, und schlägt Möglichkeiten vor, wie wir uns verteidigen können – auch ohne die NATO.

Will China Weltpolizei werden?
Jüngst legte China ein Zwölf-Punkte-Papier zur Beendigung des Ukrainekriegs vor. Michel Eltchaninoff zeigt, wie der Text die Taktik des Militärstrategen und Philosophen Sunzi spiegelt und warnt vor den geopolitischen Folgen.

Daniel Leese: „In deutschen Debatten dient China oft nur als Chiffre”
In China gibt es nur Parteimarxismus? Weit gefehlt, wie der Sinologe Daniel Leese erläutert. Ein Gespräch über neue Linke, alte Bekannte aus dem Westen und die Suche nach dem chinesischen Schlüssel als achter Teil unserer Reihe Was gibt es Neues im 21. Jahrhundert?

China, die USA und der Mars – besiedeln oder erkunden?
China und die USA wollen auf den Mars, verfolgen aber unterschiedliche Ziele. Dies könnte etwas mit ihrem jeweiligen Charakter als Land- oder Seemacht zu tun haben.

AfD und Islamisten – Ungleiche Brüder
Die AfD und Islamisten haben einen gemeinsamen Feind: den westlichen Liberalismus. In der Partei gibt es nun Vorstöße zu einem Bündnis. Es kann an eine lange Tradition in der extremen Rechten anschließen.

Die neue Sanftheit
Seit Jahrhunderten wird die Menschheit immer rücksichtsvoller. Der Fortschritt dieses Zivilisationsprozesses, wie Norbert Elias ihn genannt hat, lässt sich an zeittypischen Gewohnheiten ablesen. Heute erleben wir einen neuen Bändigungsschub. Aber auch eine Gegenreaktion.

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie
Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, setzen andere für uns Zwecke. Ein Plädoyer für den Ausbruch aus der institutionalisierten Unmündigkeit und mehr direkte Demokratie von Andreas Urs Sommer.

Kommentare
Wie bei allen Globalisierungstheorien - ein großer Wurf. Vielleicht etwas zu groß, zu prophetisch. Wenn die Ebene kleinerer und mittlerer Reichweite nur noch gestreift wird, wächst das Risiko der Überdehnung der Theorie. Vor lauter Welt droht die empirische Bodenhaftung verloren zu gehen. Bereits in den 80zigern des letzten Jahrhunderts gab es so etwas wie eine China- Orientierung ökonomischer und auch technologischer Art, v.a. aber auch was die chinesisch konfuzianische Disziplin betrifft. Liberale wie Lambsdorff warnten vor einem chinesischen Overcome vor mehr als 30 Jahren. Selbst wenn man die derzeitige Kondition Europas skeptisch betrachtet, zurecht, sollte man die bittere Lehre, die Europa aus dem Krieg um die Ukraine ziehen wird, positiv in Rechnung stellen. Das Lernerlebnis Europas wird in den vielen Fehlern zu suchen sein, die zu diesem Krieg geführt haben und die während dieses Krieges gemacht wurden. Sicherheitspolitische Abschreckung lässt sich nicht während des laufenden Krieges aufbauen, ebensowenig werden Waffenlieferungen die gewünschte Wirkung hervorzaubern. Die Kriegsziele der Waffenlieferer sind gerade nicht identisch auch nicht die Ideen zu einer globalisierten Welt. Die USA hängen an ihrem Weltmachtstatus, nach diesem Krieg werden Europa und die USA wieder handelspolitisch heftig konkurrieren, schon wegen Chinas Ausgreifen auf die Ozeane. Nicht allein handelspolitisch, hier ist dem Autor zuzustimmen. Aber auch zu Russland werden die großen Mächte wieder vielfältige Beziehungen knüpfen (müssen), allein schon wegen der reichen russischen Ressourcen.
Spannend bleibt wie sich die wechselseitige politisch - ökonomische Allianz zwischen China und Russland entwickelt. Davon wird dann auch Chinas Weltmachtstellung abhängen. Von heute aus jedenfalls sollte man mit Prophezeiungen zurückhaltend sein.