Was ist die Aufgabe der Philosophie, Herr Precht?
Am 2. September vor 10 Jahren startete die Fernsehsendung Precht. Ein Gespräch mit Richard David Precht über das Verhältnis von Philosophie, Öffentlichkeit und Politik.
Herr Precht, wie würden Sie die Rolle der Philosophie vor zehn Jahren beschreiben, als die Sendung Precht gestartet ist?
Die akademische Philosophie wurde vor zehn Jahren in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Das hat sich leider nicht allzu sehr verändert. Was die Rolle der öffentlichen Philosophie anbelangt: Damals waren die dominierenden öffentlichen Intellektuellen eigentlich die Ökonomen. Ich glaube, der bedeutendste öffentliche Intellektuelle der 1990er und der 2000er Jahre war Hans-Werner Sinn. Denn wenn man davon ausgeht, in der besten aller Gesellschaften zu leben, dann braucht man keinen kritischen Diskurs, sondern Wachstumsprognosen. Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski, die damals noch das Philosophische Quartett machten, standen ja ziemlich isoliert in der Landschaft.
Wie kam es dann zu der Idee, zu dieser Zeit mit der Philosophie-Sendung Precht an den Start zu gehen?
Der ursprüngliche Gedanke für die Sendung war ganz anders. Man stellte sich die Sendung dynamisch vor. Es werden Reportagen gemacht und darüber wird dann reflektiert. Das hat mir von Anfang an nicht gefallen. Ich wollte etwas, dass es im Hauptprogramm des Öffentlich-Rechtlichen Fernsehens eigentlich gar nicht mehr gab: das Zweiergespräch. Insgesamt hat es drei Jahre gedauert, bis am Ende die Konzeption dabei herausgekommen ist, die wir heute haben und über die ich mich sehr freue.
Wie hat sich im Laufe des letzten Jahrzehnts die Rolle der Philosophie in der Öffentlichkeit verändert – und warum?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Richard David Precht: „Man tut den Menschen keinen Gefallen, wenn man ihnen die Pflicht nimmt“
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird durch die Corona-Pandemie zusätzlich befeuert. Viele Jobs werden zukünftig überflüssig, Künstliche Intelligenz ersetzt den Menschen. Im Interview spricht der Philosoph Richard David Precht über die Ambivalenz dieser Entwicklung - und die große Herausforderung, Sinn auch jenseits der Arbeit zu finden. Sein Buch „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ (2020) ist bei Goldmann erschienen.

Richard David Precht: „Sind alle Fragen beantwortet, ist die Philosophie am Ende“
Von Henri Bergson bis Ludwig Wittgenstein: Im aktuellen Band seiner Philosophiegeschichte führt Richard David Precht durch das intellektuelle Trümmerfeld des frühen 20. Jahrhunderts. Im Interview spricht er über die Unmittelbarkeit des Lebens, philosophische Selbstvermarktung und die Faszination des Banalen.

Richard David Precht: „Die Logik des Krieges führt zu keinem positiven Ende“
Woran sollte sich in Zeiten der Kriege und Konflikte unsere Außenpolitik orientieren? An Werten, meint Richard David Precht. Doch gelte es, diese pragmatisch zu priorisieren – und zu tolerieren, dass nicht alle Länder liberale Demokratien sein wollen.

Muße als Möglichkeit
Weniger arbeiten, mehr freie Zeit: eine Utopie, die mit der Digitalisierung in greifbare Nähe rücken könnte. Müssen wir die Chance nur beim Schopfe packen? Und wenn ja, wie? Richard David Precht streitet mit Christoph Butterwegge über das bedingungslose Grundeinkommen, neoliberale Fallstricke und die Zukunft der Arbeit
Warum machen wir nicht mehr aus unserer Freiheit?
Wir sind so frei wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Und doch fühlen wir uns oft gefangen, erdrückt von Anforderungen, getrieben durch inneren Leistungszwang. Was wäre das für ein Dasein, könnten wir es auskosten. Den Augenblick genießen, anstatt ihn zu verpassen. Aus schalen Routinen ausbrechen, weniger arbeiten, Neues wagen – im Zweifelsfall auch gegen gesellschaftlichen Widerstand. Mehr Muße, mehr Lebendigkeit, mehr Spontaneität: Warum packen wir Kairos nicht beim Schopfe, wagen den entscheidenden Schritt? Sind wir zu feige? Zu vernünftig? Zu faul? Christoph Butterwegge, Claus Dierksmeier, Nils Markwardt, Robert Pfaller, Richard David Precht und Nina Verheyen über Wege in eine freiere Existenz.
Das Ende der Mühsal?
Künstliche Intelligenz steigert alte Ängste: Uns geht die Arbeit aus! Die Maschinen werden uns beherrschen! Dabei liegt in der technischen Entwicklung eine Chance, die schon Karl Marx formulierte. Um sie zu nutzen, müssten wir die Gesellschaft neu denken. Ein Essay von Richard David Precht.

III - Sind wir zu faul?
Ob sich der Mensch durch Arbeit befreit oder die Freiheit genau da beginnt, wo die Arbeit aufhört, darüber waren bereits G. W. F. Hegel und Paul Lafargue uneins. Heute entzündet sich dieser Streit neu: Brauchen wir, da viele Arbeiten bald durch intelligente Maschinen ersetzt werden könnten, ein bedingungsloses Grundeinkommen? Lesen Sie dazu den Dialog zwischen Richard David Precht und Christoph Butterwegge auf den folgenden Seiten
Warum warten wir, bis wir vor Hitze umkommen, bevor wir uns für Ökologie interessieren?
Anlässlich der aktuellen Hitzewellen ist das Thema Ökologie in Fernsehsendungen wie Gesprächen allgegenwärtig. Warum beeinflusst die Hitze unser Verhältnis dazu so stark?

Kommentare
Die letzte Lanz - Session, bei der Precht und Welzer v.a. Ihr Buch : Die vierte Gewalt zu verteidigen hatten, zeigt, wie bei uns mit Kritik umgegangen wird. Nach 2015 im Oktober 2016 hat der Chefredakteur der ZEIT, Giovanni di Lorenzo, höchstselbst - ziemlich zerknirscht - eingeräumt hat, dass die meisten Medien die starke Migrationsbewegung recht einseitig dargestellt und deren zunehmende Negativfolgen allzu sehr verharmlost hätten. Immer schön der Regierungslinie folgend, die die Kanzlerin mit dem legendären Satz: "Wir schaffen das" vorgegeben hatte.
Die vierte Gewalt ist nicht im GG als Meinungsbildner erwähnt, sie hat aber aufklärende Funktion bzgl. Regierungshandeln, muss auf Fehlentwicklungen hinweisen und darf diese nicht auch noch verstärken.
Antwort auf Die letzte Lanz - Session,… von philon07
In ihrem Buch haben Precht/Welzer auf das einseitige Strickmuster der meisten Talkshows in ARD/ZDF hingewiesen. Ja, es werden schon auch Kritiker der vorherrschenden Meinung eingeladen, aber meist nur, um sie von einer Mehrheit der Teilnehmer in die Ecke stellen zu lassen. Das heißt, das Diskursergebnis steht schon vorher fest. Die Journalisten sind oft gar nicht mehr neugierig, eine andere Ansicht zu erfahren und die Begründung dafür anzuhören, lieber stempeln sie einen Gast als Querdenker, Impfgegner oder Putinisten ab. Und die Intendanten haben selbst vor so oft unkritischen Sendungen so viel Angst, dass sie es nicht wagen, sie am frühen Abend nach der Tagesschau zu senden. Frühestens 21 Uhr, oft erst nach 22 oder sogar erst gegen Mitternacht gibt es Platz. Vorher müssen ja Krimis, Schlager, Quizshows, Kochwettbewerbe und Versteigerungen gezeigt werden statt an einer Aufklärung der Wähler zu arbeiten.