Tag - Body
Das Ding an sich

Benjamins Schachbrett

Dominik Erhard veröffentlicht am 2 min

Lässig hält Brecht seine Zigarre zwischen Mittel- und Zeigefinger, während sich Benjamin konzentriert über das Schachbrett beugt. 

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
5 min

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Max Urbitsch

Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht. 

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Artikel
2 min

Gesichter der Benjamin Lectures

Benjamin Lectures

Jedes Jahr veranstaltet das Centre for Social Critique Berlin die Benjamin Lectures, zu denen jeweils eine bekannte Philosophin oder ein bekannter Philosoph eingeladen wird, um einer breiten Öffentlichkeit aktuelle Auseinandersetzungen mit sozialen und politischen Kernfragen näherzubringen. Friedrich Weißbach hat die Inhaberinnen des Benjamin Chairs in den vergangenen Jahren für uns interviewt. 

Gesichter der Benjamin Lectures

Essay
8 min

Walter Benjamin und die Geschichte

Wolfram Eilenberger

Heute jährt sich der Geburtstag Walter Benjamins zum 130. Mal. Im Sommer 1940, nur wenige Tage vor seinem Suizid, verfasste der Philosoph seinen epochalen Text Über den Begriff der Geschichte, der auch heute noch aktuell ist. Ruft er uns doch dazu auf, gerade in Zeiten höchster historischer Anspannungen und akuter Krisen offen für das Rettende zu bleiben.

Walter Benjamin und die Geschichte

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Walter Benjamins nie abgeschickten Briefen, der Macht absurder Fake News, Anna Freuds Kampf gegen den Totalitarismus, dem „dritten Raum“ des Glaubens sowie einer Debatte über strukturellen Rassismus.

Netzlese

Impulse
2 min

Projizierte Kunst

Dominik Erhard

Das Metropolitan Museum of Art macht Werke von Weltrang per Instagram-Filter erfahrbar. Aber zerstört das nicht die Aura der Meisterwerke? Keineswegs, wie ein Blick in die Schriften Walter Benjamins zeigt.

Projizierte Kunst

Artikel
2 min

Benjamins Berliner Butterkuchen

Für ein Familienblech 375 g Mehl, 1 Päckchen Hefe, 100 ml Milch, 150 g Butter, 75 g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, 1 Prise Salz, 1 Prise Zitronenschale – abgerieben; 4 Eier Für den Belag: 150 g Butter in Flöckchen, 125 g Mandeln (Blättchen), 125 g Zucker, 2 Päckchen Vanillinzucker, 250..


Bücher
1 min

Schachfieber

Marianna Lieder

König Charles I. war so vernarrt ins Schachspielen, dass er zu seiner Hinrichtung angeblich ein Schachbrett mitnahm.

Schachfieber

Artikel
2 min

Freud und die Zigarre

Theresa Schouwink

Alle wären es gerne, aber: Glücklich zu sein ist anstrengend und gelingt nur selten. Ist das Glück wirklich Ziel unseres Lebens?