Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"
Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt – und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht.
Es ist eine bemerkenswerte Leihgabe, die noch bis zum 13.07.2025 im Berliner Bode-Museum ausgestellt wird: Eine aquarellierte Ölfarbzeichnung des deutsch-schweizer Künstlers Paul Klee mit dem Titel Angelus novus, die in besonderem Bezug zum Denken Walter Benjamins steht. Ein Engel mit aufgerissenen schwarzen Augen blickt auf die Trümmer der Vergangenheit, während er beständig durch den Fortschritt der Geschichte in die Zukunft getrieben wird. Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes lädt die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende dazu ein, der Analogie folgend einen Blick auf die Geschichte zu werfen – im Fokus: die Engel und Trümmer der Geschichte.
Die Engel im Zeichen kriegerischer Zerstörung
In Verbindung mit anderen Darstellungen von Engeln, die durch ihren Zustand oder ihren Blick die Zerstörungen des 20. Jahrhunderts spiegeln, kreiert die Ausstellung ein Bild, welches sich auf nuancierte Weise an die Geschichte heranwagt. Teil davon: Eine Fotografie von Caravaggios Gemälde Der Evangelist Matthäus mit dem Engel sowie die versehrte Skulptur eines knienden Engels von Giambattista Bregno. Der Ausschnitt des Filmklassikers Der Himmel über Berlin wiederum, der auch in der Ausstellung zu sehen ist, begleitet zwei Schutzengel auf ihrem Streifzug durch die noch geteilte Stadt – eine Konsequenz des Zweiten Weltkriegs. Dabei immer präsent: die Zerstörung des Krieges, beispielsweise in Form der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Die Trümmer der Geschichte, wie sie Walter Benjamin beschreibt, spiegeln sich in der Zusammenstellung der Exponate wider. Sie sind ein Zeugnis der Schäden und Verluste infolge des Zweiten Weltkriegs – für die Kunstsammlung des Museums, die Stadt Berlin; für das Leben und die Menschen dieser Zeit. Ein Panorama, welches der Blick auf die Kunst freilegt; gerahmt durch Walter Benjamins Verständnis von Geschichte, das wiederum maßgeblich durch Klees Engelzeichnung geprägt wurde.
Paul Klees Angelus novus – ein Wegbegleiter Benjamins
Das zentrale Exponat der Ausstellung, eben jenen Angelus novus, erwarb Benjamin 1921. Mit dem übergroßen Engelskopf, einem geöffneten Mund mit spitzen Zähnen, zum Himmel gestreckten Armen und kleinen Flügeln wirkt die Zeichnung rätselhaft. Sie setzt sich durch ihre vielen Details von klassischen Ideen eines Engels ab, ist gleichermaßen jedoch als solcher erkennbar. Heraus stechen im Besonderen die Augen: Die schwarzen, stark aufgerissenen Pupillen scheinen etwas zu fokussieren und ziehen den Blick des Betrachters in den Bann. So muss es auch Walter Benjamin ergangen sein; das Bild begleitete ihn bis zum Ende seines philosophischen Schaffens. Ursprünglich sah Benjamin darin noch die jüdische Engellehre repräsentiert. Dieser zur Folge entstehen in jedem Augenblick neue Scharen von Engeln, die sofort wieder verschwinden. Ein kontinuierliches Entstehen im Vergehen des Alten, ohne den Blick in die Vergangenheit zu werfen.
Doch spätestens mit dem beginnenden Aufstieg der NSDAP veränderte sich Benjamins Blick auf sein erworbenes Kunstwerk. Als jüdischer Philosoph war er von den Entwicklungen in Deutschland maßgeblich betroffen; seine Heimat Berlin musste er aus Sicherheitsgründen bereits 1933 verlassen. Mit der Niederlage der französischen Armee floh er 1940 aus seinem Exil in Paris und trat seine letzte Flucht bis an die spanische Grenze an. Vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen entwickelte sich das Bildnis des Angelus novus für Benjamin zum Engel der Geschichte, der erschrocken auf die sich katastrophal entwickelnden Geschehnisse blickt, getrieben von einem Sturm, der ihn unweigerlich mit dem Rücken gen Zukunft reißt.
Die Trümmer der Vergangenheit
Am deutlichsten zeigt sich die Relevanz der Darstellung von Paul Klee in Benjamins letztem Text, den er kurz vor seinem Tod auf der Flucht vor den Nazis verfasste. Die Ausstellung im Bode-Museum zollt dieser Verbindung Respekt, indem sie drei von Benjamins Manuskripten gegenüber von Klees Zeichnung positioniert, während diese in der Mitte des Raumes hängt. In der ausgestellten neunten These des Texts Über den Begriff der Geschichte schreibt Benjamin: „Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt“ und erwähnt die Engelzeichnung damit explizit. Statt der jüdischen Engellehre fokussiert Benjamin im Verlauf der These jedoch einen anderen Aspekt: Der Engel scheint auf etwas zu schauen, das sich vor seinem erschrockenen Blick vollzieht. „Der Engel der Geschichte muß so aussehen“, schreibt Benjamin und rahmt damit den Gegenstand, auf den der Blick des Engels von Paul Klee fällt. Die Geschichte als sich katastrophal vollziehendes Geschehen rückt ins Blickfeld und begründet Benjamins kritisches Geschichtsverständnis, das in seinen Thesen zum Ausdruck kommt. Keine kausale Kette von Begebenheiten kann Walter Benjamin in den Entwicklungen des Nationalsozialismus erkennen. Stattdessen sieht der Engel der Geschichte unablässig Trümmer, die sich vor ihm aufbauen.
Der Engel der Geschichte, so Benjamin weiter, ist jedoch nicht ausschließlich passiver Beobachter. In der Kontinuität seiner Wesenhaftigkeit möchte der Engel zusammenfügen, was zerschlagen wurde; möchte verweilen vor den Trümmern, die sich vor ihm türmen. Doch das kann er nicht. In seinen Thesen führt Benjamin das Bild des Engels weiter aus. Ein Sturm, den er als Fortschritt bezeichnet, reißt den Engel unaufhaltsam fort. Mit Blick auf die Vergangenheit wird der Engel in die Zukunft gerissen. Was wir gemeinhin als Fortschritt wahrnehmen, entlarvt der Engel als auftürmende Folge von Katastrophen. Im Gegensatz dazu zeigt sich ein Potenzial im Verharren vor den Trümmern: Um der Geschichte Rechnung zu tragen und verborgene Momente der Möglichkeiten zu erkennen. Im Bode-Museum, 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und knapp 85 Jahre nach dem Selbstmord von Walter Benjamin, wird das Verharren, wenn auch nur für einen kurzen Moment, möglich.
Vor der Geschichte verharren – 80 Jahre nach Kriegsende
Die Ausstellung im Bode-Museum trägt der Geschichte Walter Benjamins und seinem Denken in vielerlei Hinsicht Rechnung. Dass Klees Angelus novus für einen kurzen Zeitraum zurück in die Heimatstadt von Walter Benjamin gelangt, schlägt eine Brücke zu Benjamins tragischer Geschichte. Wie der Engel der Geschichte öffnet die Ausstellung einen Blick auf die Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg. Sie lädt ihre Besucher*innen dazu ein, vor den Trümmern der Geschichte zu verharren, um der Vergangenheit Rechnung zu tragen: Ein Gestus, der für die Beschäftigung mit dem Zweiten Weltkrieg als Imperativ dienen sollte. Die Ausstellung im Bode-Museum ist daher nicht zuletzt ein Aufruf zu einer Form der Beschäftigung mit Geschichte, die das wegweisende philosophische Denken Benjamins berücksichtigt. Heißt: Geschichte nicht als lineare Bewegung des Fortschritts, sondern als Ergebnis von Katastrophen zu verstehen; und das Potenzial des Verharrens wahrnehmen, um in den Brüchen der Geschehnisse doch Momente der Erlösung erkennen zu können. •
Die Ausstellung „Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende“ ist bis zum 13.07.2025 im Berliner Bode-Museum zu besichtigen.
Weitere Artikel
Jens Balzer: „Die 80er sind uns in vielen Dingen sehr nahe“
In den 80er Jahren wurzeln viele Diskurse unserer Gegenwart. Jens Balzer, der dem Jahrzehnt in seinem neuen Buch nachspürt, spricht im Interview über die untergründige Verbindung von Helmut Kohl und Michel Foucault, die Dialektik der Individualisierung und die progressive Kraft der Schwarzwaldklinik.

Walter Benjamin und die Geschichte
Heute jährt sich der Geburtstag Walter Benjamins zum 130. Mal. Im Sommer 1940, nur wenige Tage vor seinem Suizid, verfasste der Philosoph seinen epochalen Text Über den Begriff der Geschichte, der auch heute noch aktuell ist. Ruft er uns doch dazu auf, gerade in Zeiten höchster historischer Anspannungen und akuter Krisen offen für das Rettende zu bleiben.

Projizierte Kunst
Das Metropolitan Museum of Art macht Werke von Weltrang per Instagram-Filter erfahrbar. Aber zerstört das nicht die Aura der Meisterwerke? Keineswegs, wie ein Blick in die Schriften Walter Benjamins zeigt.

Wer war Walter Benjamin?
Er ist eine der faszinierendsten Figuren im Umkreis der Frankfurter Schule: Nah vertraut mit Adorno, wurde Walter Benjamin, der vor 131 Jahren zur Welt kam, vom Institut für Sozialforschung nicht nur finanziell unterstützt, sondern er beeinflusste es auch entscheidend.

Walter Benjamin nimmt Haschisch in Marseille
Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Walter Benjamin und Haschisch.

Walter Benjamin und die Kunst
Für Walter Benjamin ist in der Kunst, in ihren „Extravaganzen und Kruditäten“ die Zukunft vorgezeichnet. Wir erklären, wie das zu verstehen ist.

Benjamins Berliner Butterkuchen
Für ein Familienblech 375 g Mehl, 1 Päckchen Hefe, 100 ml Milch, 150 g Butter, 75 g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, 1 Prise Salz, 1 Prise Zitronenschale – abgerieben; 4 Eier Für den Belag: 150 g Butter in Flöckchen, 125 g Mandeln (Blättchen), 125 g Zucker, 2 Päckchen Vanillinzucker, 250..
Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Walter Benjamins nie abgeschickten Briefen, der Macht absurder Fake News, Anna Freuds Kampf gegen den Totalitarismus, dem „dritten Raum“ des Glaubens sowie einer Debatte über strukturellen Rassismus.
