„Dahomey“ – Das Gesicht der Metamorphose
In ihrem Film Dahomey begleitet Mati Diop die Rückgabe 26 gestohlener Artefakte von Frankreich an Benin und bringt auf eindrucksvolle Weise die Geister der Vergangenheit zum Sprechen. Der mit dem Goldenen Bären ausgezeichnete Film ist jetzt im Kino zu sehen.
130 Jahre hat es gedauert, bis die von der französischen Nation aus dem westafrikanischen Benin geraubte Kunst 2022 in ihre Heimat zurückkehrte. Für das beninische Volk war es die Rückkehr der Seele des Landes. Im Westen untergegangen war die Rückführung der Kulturgegenstände ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung – die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy vergleicht es gar mit dem Fall der Berliner Mauer. In ihrem Dokumentarfilm Dahomey begleitet die französische Regisseurin mit senegalesischen Wurzeln Mati Diop die Wiederkehr dieser Kunstwerke und dokumentiert damit einen wichtigen Schritt in einem langsam voranschreitenden Versöhnungsprozess.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Frankenstein, Ana und das Ich
Der Geist des Bienenstocks, derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen, gilt als einer der besten Filme der spanischen Kinogeschichte. Zu Recht: Denn der Film gehört zu den wenigen, die direkt das Unbewusste ansprechen. Auf eindrucksvolle Weise behandelt er existenzielle Themen der Ich-Werdung und des Todesbewusstseins.

Ruben Östlund: „Jeder Film verändert die Welt“
Ruben Östlund, zweimaliger Gewinner der Goldenen Palme bei den Filmfestspielen von Cannes, beweist mit jedem seiner Filme seine Vorliebe für Gedankenexperimente. Der Regisseur von Triangle of Sadness, der derzeit in den Kinos läuft, spricht mit uns über seine Inspirationsquellen, seine philosophischen Einflüsse und sein Verständnis von Kunst.

Leseprobe aus „Frauen und Revolution“
Vom Iran bis Belarus, von Fridays for Future bis zu den großen Diskriminierungsdebatten – Revolutionen und gesellschaftliche Wandlungsprozesse haben heute oft ein weibliches Gesicht. Ausgehend von den mutigen Frauen im Iran fragt die vielfach ausgezeichnete Journalistin Shila Behjat nach den Besonderheiten weiblichen Protests.

Böses sehen
Red Rooms – Zeugin des Bösen handelt von der Obsession einer jungen Frau für einen Serienmörder – und fragt dabei nach dem Verhältnis von Digitalität und Brutalität. Der Film läuft jetzt im Kino.

Mord an Samuel Paty: Wie weiter?
Der schreckliche Mord an dem Geschichts- und Geografielehrer Samuel Paty beschäftigt das Lehrpersonal Frankreichs auf ganz besondere Weise. Wir haben drei Philosophielehrer interviewt, um ein Stimmungsbild der Lage zu bekommen: Sehen sie sich in ihrer freien Meinungsäußerung beschnitten? Wie ist es um die Toleranz der Schüler untereinander bestellt? Auf welche Weise kann Religion im Unterricht thematisiert werden?

Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“
In ihrem jüngst erschienen Buch Undemokratische Emotionen zeigt die Soziologin Eva Illouz, wie politische Bewegungen sich unsere Gefühle zunutze machen. Im Interview spricht sie über die Muster affektiver Politik und den Aufstieg des populistischen Nationalismus in ihrem Heimatland Israel.

„Titane“ – schauen bis es weh tut
Julia Ducournaus Film Titane, ausgezeichnet mit der Goldenen Palme, ist eine faszinierende Zumutung, meint Marcus Stiglegger. Mit Gilles Deleuze lässt sich erklären, warum uns das Abseitige so in seinen Bann schlägt.

„Nope“: Überleben in der Gesellschaft des Spektakels
Mit „Nope“ bringt der amerikanischen Komiker und Regisseur Jordan Peele einen der spannendsten und visuell anziehendsten Filme dieses Sommers in die Kinos. Hinter dem so humorvollen wie beklemmenden Szenario verbirgt sich eine Kritik an der Gesellschaft des Spektakels.
