Interview
Mord an Samuel Paty: Wie weiter?
veröffentlicht am
7 min
Der schreckliche Mord an dem Geschichts- und Geografielehrer Samuel Paty beschäftigt das Lehrpersonal Frankreichs auf ganz besondere Weise. Wir haben drei Philosophielehrer interviewt, um ein Stimmungsbild der Lage zu bekommen: Sehen sie sich in ihrer freien Meinungsäußerung beschnitten? Wie ist es um die Toleranz der Schüler untereinander bestellt? Auf welche Weise kann Religion im Unterricht thematisiert werden?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Anzeige
Tag - Body
Kommentare
Schätze, dass Frankreich (ebenso Europa) mit einem Zweiparteiensystem in Parlamenten aller Ebenen gute Entwicklung nehmen kann, Muslime wären dann wohl eher von beiden Parteien umworben und damit besser integriert, während in Parlamenten mal mitte-bis-rechts regieren und mitte-bis-links kontrollieren würde oder anders herum.
Relatives Mehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen.
Damit wären dann annehmbar wohl auch die Beziehungen zu Sahelstaaten und zur islamischen Welt besser.
Damit dies Wahlrecht attraktiver ist, schätze ich auch zwei sehr universelle Parteikonzepte hilfreich.
-Partei zum Versuchen von wahrscheinlicher Befreiung für Polity France, und
-Partei zum Versuchen von wahrscheinlich Bestem für alle durch Polity France.
ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.