Tag - Body
Dialog

Das Ende der Autonomie?

Barbara Bleisch veröffentlicht am 10 min

Wir leben in einer Welt, in der uns Konzerne umfassender ausspähen als Geheimdienste. Entzieht die Digitalisierung einem selbstbestimmten Leben die Grundlagen? Harald Welzer und Reinhard Merkel im Streitgespräch.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Harald Welzer: „In manchen Berufen wird nur noch Unsinniges gemacht“

Dominik Erhard

In Island wurde erfolgreich die 4-Tage-Woche getestet. Der Soziologe Harald Welzer argumentiert im Interview, warum das auch ein Modell für Deutschland wäre, wir uns vom Fetisch der Erwerbsarbeit befreien sollten und die grassierende Bewertungskultur zur Entmenschlichung führt.

Harald Welzer: „In manchen Berufen wird nur noch Unsinniges gemacht“

Gespräch
9 min

Harald Welzer: „Man formuliert Ziele, anstatt einfach aufzuhören”

Svenja Flasspoehler

Ein Klimakurs, der Wachstum weiterhin sichert, ist für Harald Welzer der falsche Weg. Ein erlittener Herzinfarkt hat ihn auch existenziell zur Einsicht gebracht: Weniger ist mehr. Der Soziologe über Auswege aus der Steigerungsspirale.

Harald Welzer: „Man formuliert Ziele, anstatt einfach aufzuhören”

Gespräch
9 min

Reinhard Merkel: „Russland hat ein eigenes Interesse an einem Waffenstillstand”

Theresa Schouwink

Der Offene Brief an Olaf Scholz, der sich gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausspricht, hat eine erhitzte Debatte ausgelöst. Im Interview spricht der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel, einer der Erstunterzeichner, über Eskalationsdynamiken sowie den Unterschied zwischen Waffenstillstandsverhandlungen und einer Kapitulation.

Reinhard Merkel: „Russland hat ein eigenes Interesse an einem Waffenstillstand”


Gespräch
11 min

Reinhard Merkel: „Mit dem Gewaltverbot beginnt das Recht“

Hendrik Buchholz

Warum ist Gerechtigkeit ein philosophischer und kein juristischer Begriff? Was ist der Unterschied zwischen dem Recht auf Leben und einer Lebenspflicht? Und kann das Völkerrecht überhaupt durchgesetzt werden? Im Interview spricht der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel über sein neues Buch Philosophische Sphären des Rechts.

Reinhard Merkel: „Mit dem Gewaltverbot beginnt das Recht“

Impulse
3 min

Reinhard Merkel: „Wir sollten darüber nachdenken, Kinder und Jugendliche vor den Alten zu immunisieren“

Reinhard Merkel

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 4 plädiert der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel dafür, die Kantische Vernunft in der Impffrage als Leitstab zu nutzen und über die Frage der Priorisierung neu nachzudenken.

Reinhard Merkel: „Wir sollten darüber nachdenken, Kinder und Jugendliche vor den Alten zu immunisieren“

Gespräch
11 min

Und jetzt?

Svenja Flasspoehler

Die Zukunft des Geschlechterverhältnisses entscheidet sich an der Frage, was genau sich ändern muss: Die Verhältnisse – oder liegt der Schlüssel zur Freiheit in der Hand von jedem oder jeder Einzelnen? Harald Welzer und Eva von Redecker über Autonomie, gläserne Decken und die Bedingungen für wahren Wandel


Gespräch
4 min

Reinhard Merkel: „Die Idee des olympischen Sports muss reformiert werden“

Paul Roßmüller

Am Freitag begannen die Olympischen Spiele 2024 in Paris, wobei sich am regulativen Prinzip der Wettkämpfe seit der Antike nichts geändert hat. Noch immer gilt: Schneller, höher, weiter! Dabei erzwingen neue biotechnische Möglichkeiten der Körperoptimierung eigentlich ein Umdenken, meint der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel.

Reinhard Merkel: „Die Idee des olympischen Sports muss reformiert werden“