„Das Vollkommene stirbt”: Schillers Gedanken zu Ästhetik und Freiheit
Was hat uns ein Klassiker wie Friedrich Schiller heute noch zu sagen? Wenn sich Freiheitsräume verengen und der vermeintliche Ernst der Lage alles Leichte und Spielerische verdrängt, lohnt sich womöglich ein neuer, prüfender Blick auf einen seiner Kerngedanken. Schönheit und Freiheit fasst Schiller im Begriff des Spiels zusammen.
In seinem Brief an Goethe vom 17. August 1796 betont Friedrich Schiller die „freye Neigung“ des Menschen in der Wahrnehmung und Wertschätzung des Schönen. Was Schiller als Kommentar zu Kants Kritik der Urteilskraft formuliert, enthält schon den Kern seiner eigenen Kunsttheorie. Schiller gelingt eine epochale Leistung, er entdeckt einen völlig neuen Aspekt im angestaubten philosophischen Diskurs um Kunst und Schönheit: das Spiel.
Für Schiller ist das Spiel „die Vorbedingung der Realisierung der Schönheit“. Denn nur im Spiel gelange der Mensch zur Freiheit und damit zu seiner eigentlichen Bestimmung. Das Schöne ist dabei Indikator des individuellen Freiheitsgrades: „Schönheit ist nichts anderes als Freiheit in der Erscheinung.“ In den Kunstwerken, den meisterhaften Zeugnissen der menschlichen Geschichte, überdauere das Beste. „Die Menschheit hat ihre Würde verloren, aber die Kunst hat sie gerettet und aufbewahrt in bedeutenden Steinen; die Wahrheit lebt in der Täuschung fort, und aus dem Nachbilde wird das Urbild wieder hergestellt werden.“ Zur Bestätigung dieses Gedankens genügt bis heute der Besuch in einer Antikensammlung.
Von zentraler Bedeutung für Schillers Ästhetik ist seine Schrift von 1795 Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Vor dem Hintergrund der Großen Französischen Revolution entwirft Schiller seine Ästhetik des freien und zugleich regelgebundenen Spiels. Nur im Spiel wird das Paradox von Regel (Gehorsam, Konvention, Gesetz) und Freiheit (Subjektivität, Trieb, Gedanklichkeit) produktiv gebrochen und dadurch überwunden. Formtrieb und Freiheitsstreben finden, so Schiller, im Spiel zusammen. Die zu Recht berühmte Textpassage hierzu lautet: „der Mensch soll mit der Schönheit nur spielen, und er soll nur mit Schönheit spielen. Denn um es endlich einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Die Erreichung dieses Ideals kann nur in einem Umfeld der inneren und äußeren Freiheit gelingen. „Gedankenfreiheit“ (so bereits in Schillers Don Karlos von 1787) ist daher die Voraussetzung des Schönen.
Spiel, Satz und Sieg
Für Schiller ist das spielerische Moment eminent politisch und sozial. Es ist Aufgabe der Kunst, das Spiel der ästhetischen Kräfte und Gedanken frei auszugestalten. Es ist Aufgabe des Staates, die Spielenden gewähren zu lassen – oder in den Worten Schillers: „Freiheit zu geben durch Freiheit“. Im Spiel der Kunst, doch auch im Spiel des Lebens, sieht Schiller keine Utopie, sondern eine konkrete Alltagspraktik. Freiheit wird aktiv errungen, doch die Anstrengung lohnt sich. „Zärtlich“ und „glückselig“ nennt Schiller den ästhetisch erfüllten Menschen. Die Kunstkontemplation gehört auch für ihn zu den höchsten und klärenden Momenten des Lebens. Nun, in diesem Punkt sind sich alle Ästheten einig.
Mit seiner Idee der Ästhetik als Spiel leistete Schiller einen genuinen Beitrag zur philosophischen Diskussion um den Begriff des Schönen. Ästhetik ist für Schiller nicht das philosophische Fragen nach der Erhabenheit in der Natur, der Anmut des menschlichen Körpers oder der schöpferischen Qualität eines Kunstwerks. Mit dem gelungenen Begriff des Spiels stellt Schiller ganz unmittelbar die existenzielle Frage nach der Möglichkeit eines selbstgemäßen und freien Lebens. In einem Satz, mit Friedrich Schiller kommt erstmalig das Moment des Spielerischen (und mit ihm das Heitere und Leichte) in die philosophische Reflexion über Kunst und Ästhetik. Ohne Übertreibung ist dies eine philosophische Großtat und ein echter Sieg über die sich etablierende Universitätsphilosophie.
Die Denkfigur des Spiels bleibt auch in der Nachfolge Schillers ein philosophisches und literarisches Thema. Für Nietzsche („nur als ästhetisches Phänomen ist das Dasein und die Welt ewig gerechtfertigt“) ist die Idee des Spielerischen ebenso bedeutsam wie für Ernst Cassirer, der stark vom Neukantianismus beeinflusst ist. „Das Schöne“, schreibt Cassirer, „ist kein Erfahrungsbegriff, sondern ein Imperativ.“ Der amerikanische Philosoph Nelson Goodman definiert die ästhetische Erfahrung der Kunst als „eine Form des Verstehens“, kein bewusster oder kritischer Akt des Denkens, sondern eher das Ergebnis eines spielerischen Dialogs zwischen Werk und Betrachter. Der französische Surrealist Francis Ponge (1899–1988) schließlich entwickelt den von Schiller inspirierten Neologismus „objeu“, eine Mischung aus dem Objekt als Gegenstand der Betrachtung und dem Spiel („jeu“) als Methode zu seiner Erkenntnis.
Sterbliche Schönheit und ihre Fortexistenz
Schiller etabliert zudem eine ästhetisch folgenreiche Verbindung zwischen Schönheit und Tod. „Auch das Schöne muß sterben!“, so beginnt das bekannte, noch immer tief bewegende Gedicht Nänie von 1799. Es handelt von der Vergänglichkeit des Schönen und seinem Weiterleben in der Erinnerung der Menschen. Erst mit dem Vergessen löst sich auch die Schönheit in Nichts auf. Rilke variiert diesen Gedanken in seiner ersten Duineser Elegie. Wir bewundern das Schöne, so Rilke, „weil es gelassen verschmäht, uns zu zerstören“. Schon bei Baudelaire (Hymne à la Beauté) geht die Schönheit buchstäblich über Leichen. Schillers unbedingte Wertschätzung des Schönen macht ihn zu einem Vorläufer des europäischen Ästhetizismus und seiner Kunstreligion.
Gesellschaft als Spiel, der Mensch als Figur auf einem Spielbrett, die Gamification des sozialen Daseins, das Nullsummenspiel der Macht – Schillers Spielgedanke bleibt offen, vielfältig anschlussfähig und ist noch immer quicklebendig. Genau diese immense Wandlungsfähigkeit über die Zeitläufe hinweg ist der untrügliche Indikator geistiger Substanz. Es entbehrt dabei nicht einer gewissen Ironie, dass mit Schiller ausgerechnet ein ernster Schwabe die mediterrane Leichtigkeit des Spiels philosophisch und dichterisch fruchtbar machte. Von den Deutschen als Kulturvolk erwartete er, darin seinem Brieffreund Goethe ähnelnd, nicht allzu viel. In seinem Brief vom 18. Januar 1796 heißt es: „Seltsames Land! Hier haben / die Bäche Geschmack und die Quellen, / Bey den Bewohnern allein hab ich / noch keinen verspürt.“ Bei Schiller immerhin findet sich der hohe Ton, die idealistische Reinheit und ein unendliches Streben ohne das Säuerliche der Ambition, die das Talent so oft vergällt. Deshalb gilt heute ganz uneingeschränkt: mehr Schiller wagen.
Im Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus, verfasst von Hegel, Hölderlin und Schelling in ihrer Tübinger Zeit, heißt es: „Der Philosoph muss eben so viel ästhetische Kraft besitzen als der Dichter.“ Für Friedrich Schiller gilt auch das Gegenteil – als Dichter besaß er so viel geistige Kraft wie nur ein großer Philosoph. •
Dominik Pietzcker studierte Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaft in Freiburg i. Br., Dublin und Wien. Er lehrt Medienmanagement an der Macromedia University of Applied Sciences in Hamburg, an der Shanghai International Studies University sowie an der Fudan University. Zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Veröffentlichungen zu literaturwissenschaftlichen, ideengeschichtlichen und interkulturellen Themen. Sein aktuelles Buch „Was ist Schönheit? Eine kurze Geschichte der Ästhetik von der Antike bis zur Globalisierung“ ist im Herder Verlag erschienen.
Weitere Artikel
Was macht Fußball schön?
In Frankreich findet in diesen Wochen die Fußball-Europameisterschaft statt, mit der die populärste Sportart unserer Zeit breite Schichten des Kontinents fasziniert. Doch worin liegt die besondere ästhetische, spielerische und emotionale Attraktivität des Spieles? Man mag es kaum noch glauben. Aber es gab auch eine Welt ohne Fußball. In weniger als 150 Jahren eroberte ein Freizeitvergnügen für englische Internatsschüler den gesamten Erdball. Heute wirkt es als globales Medium der Völkerverständigung, ist Zentrum nationaler Selbstverständnisse, bildet den Lebensinhalt ganzer Familien. Auf der phil.cologne 2013 drangen Volker Finke und Gunter Gebauer gemeinsam in die Tiefen des Spiels vor und legten für uns die verborgenen Schönheiten des „simple game“ frei. Der langjährige Bundesligatrainer Finke und der Sportphilosoph Gebauer im Dialog über die Ästhetik des Kurzpasses, androgyne Helden und die falsche Dogmatik des Jogi Löw.

Was macht uns schön?
Wir leben in einer Zeit, in der sich alle Normen aufzulösen scheinen. Doch gerade in Fragen der Schönheit wird der Normierungsdruck immer stärker. Von den Griechen noch mit dem Wahren und Guten gleichgesetzt, unterliegt sie in der modernen Gesellschaft dem Verdacht der Oberflächlichkeit und Gedankenferne. Gerade weil Schönheit uns unmittelbar anzieht, bleibt sie verdächtig. Gerade weil sie von jedem ersehnt wird, kriegt sie keiner recht zu fassen. Nur eines scheint sicher: Ein Leben ohne Schönheit wäre schlicht unerträglich. Sie ist der wahre Preis unserer Existenz: Aber welcher Weg führt am verlässlichsten zu ihr? Muss Schönheit leiden? Lässt uns nur die Liebe schön sein? Oder liegt wahre Schönheit in der Selbstvergessenheit?
Das Ideal der Intensität
Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?
Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Friedrich Schillers stoischer Standpauke, einer Philosophiegeschichte in Taylor Swift-Songtiteln, einer Doku über Oliver Sacks, einer Ringvorlesung über Kapitalismuskritik sowie den Pädophilie-Vorwürfen gegenüber Michel Foucault.

Die Sache mit dem Bügeln
Egal wie sorgfältig man bügelt: Eine Falte bleibt immer. Doch womöglich kündet gerade sie vom gelungenen Leben zwischen vollkommener Glätte und zerknittertem Dasein.

Christoph Möllers: „Zu sagen: ‚Das tut mir weh!’ reicht nie“
Liberalismus wird oft gleichgesetzt mit einer Verteidigung individueller Freiheit gegen staatliche Gewalt. In seinem soeben erschienenen Buch Freiheitsgrade macht sich Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, für ein anderes Verständnis des Liberalismus stark, das den Staat weniger als Bedrohung, denn vielmehr als Schutz begreift. Wie weit aber darf dieser Schutz reichen? Ein Gespräch über Freiheit in Zeiten von Corona, gesellschaftliche Verletzbarkeiten und Freiheitsräume, die produktiv irritieren.

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels
Warum ist der vor 250 Jahren geborene Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Denker der Freiheit? Was macht sein Schaffen für uns heute noch relevant? Und welches seiner Werke ist das bedeutendste? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Klaus Vieweg über die Aktualität des Philosophen. Klaus Vieweg, geboren 1953, ist Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten. Im Juli erschien sein Buch Hegel. Der Philosoph der Freiheit im C. H. Beck Verlag.

Schiller und das Erhabene
Friedrich Schiller war einer der radikalsten Vernunft- und Freiheitsverfechter seiner Zeit. In der 1801 erschienenen Abhandlung „Über das Erhabene“ predigt er das Ideal der geistigen Unabhängigkeit mit besonders eindrücklicher Wucht. Ein Essay von Peter Neumann.
