Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Dreamstime (Imago)

Impuls

Das Erhabene im Alltäglichen – Kunst als Weg zur inneren Freiheit

Dominik Pietzcker veröffentlicht am 10 Oktober 2024 4 min

Kunst missverstehen viele als elitär und lebensfremd. Dabei bietet sie auch das Potenzial zu mehr Freiheit und fordert zur Selbstreflexion auf, ohne Besitzansprüche zu wecken. Dominik Pietzcker erläutert, wie letzteres gelingen kann.

 

Elevation und Alltag

Wann waren Sie das letzte Mal von einem Kunstwerk ergriffen und wie fühlt sich das überhaupt an? Vielleicht so: Der Mund wird trocken, Tränen schießen in die Augen und man empfindet sich, auf eine seltsam unpersönliche Art, zugleich vernichtet und erhoben. Zeit und Raum verschmelzen zu einer neuen Dimension jenseits des messbaren Kontinuums; alles steht still. Die Ebenen der Zivilisationsversumpfung rücken in weite Ferne, und auch die Banalitäten der täglichen Überlebensscharmützel sind vergessen. Eine Empfindung der Reinigung, die mit den üblichen Maßstäben einer beschädigten Wirklichkeit nicht auszuloten ist. Das Kunsterlebnis aktiviert, im positiven Sinne, die Potenziale des Menschlichen als leises Echo eines poetischen Lebensgefühls, süß und souverän zugleich. Das behaupten zumindest die Romantiker.

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Oliver-August Lützenich | Donnerstag, 10. Oktober 2024 - 16:57

Das Problem beim betrachten von Kunst, ist das Frage, was ist Kunst. Was ist für Sie Kunst? Bestimmt nicht das Selbe, wie das, was *ich in Kunst alles subsummiere. Meist nicht mal das Gleiche. Für ein-Es, wie *ich, dem Kunst fast Alles ist, was Mensch tut, nicht-tut und in die Hände nimmt, ist Kunst ein Spiegel des DaSein (Universum) in Menschen-Gestalt und dessen Folgen. Je weiter ein-Es den Begriff öffnet, umso deutlicher wird, was das Mensch ist, wird klarer, was das DaSein ist. Wodurch unterscheidet das Mensch sich vom DaSein? Vom Kleinsten durch das Grösse, vom Ganzen durch das Anzahl an Möglichkeiten. Ein Quant des Grundsubstanz ist 3 Möglichkeiten, Stille, mehr, oder weniger. Das Ganze ist 4, stossen, ziehen, leuchten oder schweigen. Das Mensch ist 6 Möglichkeiten. Anziehend, abstossend, faul oder klug, laut oder leise. Kurzum, das DaZwischen-daSein des Menschen, eröffnet mehr Möglichkeiten, als das DaSein im Kleinsten und Grössten ermöglicht. Das Mensch ist NICHT Kunst, aber was -Es tut und nicht-tut, ist es. Lasagne mit Broccoli, Kilometerweit Weizenfelder, künstliche ... was Ihnen so einfällt, Opel Kadett, Skat, Diktatur, Gott, Bitumen, Doktor Faust, Mathematik ... Das DaSein ist ein Erschaffungs-Prozess, dauernd und überall wird er- und geschafft. Irgendwas. Oft ist das gerade Erschaffene schneller wegg, als es ...  das Ganze gar nicht enden will, so viele Billionen kann kein Mensch zählen, während wir um jedes Jahr zusätzlich kämpfen müssen, mit Sport, mit (!) kein Zucker, mit kein Alkohol, kein Tabak, kein Fett und viel lesen. Kunst ist so einfach. Wenn Mensch sich bewegt, ist das Kunst, jedes Gähnen, strecken und das Decke wieder über die Schultern ziehen, damit es warm bleibt, ist ... Das Taschentuch voll rotzen, ist Kunst. Was also fällt dem seligen Betracht-Es des Selbst, beim tun und nicht-tun so als Bewertung dessen, so ein? Kunst als Ergebnis von / des Selbst-Beurteilung. Von obigem Text bleibt da kaum mehr etwas übrig, so klein, wie das Kunst da geMacht wird. Kunst als kleines wichtig-tuerisches Nebensächliches. Was zeigt das, was wir tun und nicht-tun somit, was ist das für ein Kunst-Werk? Soweit ich das beurteilen kann, zeigt unser Werk, dass wir schon irgendwie clever sind und unsere natürlichen Anlagen gerade gut genug nutzen, um zu überleben, aber sowohl das Ästhetik, als auch Design und Folgen lassen schwer zu wünschen übrig. Wenn Kunst das Möglichkeit ist, das DaSein als GanzEs zu bespiegeln, im Kleinen, dann sind Wir von einigermassen Erfolg noch Jahrzehnte entfernt, mindestens. Unsere Kunst liegt jetzt fast gänzlich im Zerstören dessen, worin wir geschaffen wurden und fast Allem an MitLebeWesen. Auch ein Möglichkeit des DaSein, das Zerstören von Geschaffenen, aber ein gutes? Vielleicht? Das DaSein ist ein Schaffens-Prozess. Wir wissen nicht, ob mit Ziel oder Aufgabe? Vielleicht also sind wir Werkzeug mit etwas Hirn, mehr nicht. Schaut fast so aus, bis jetzt, oder?

Gesuchtundfürbeeindruckendbefunden.rs | Freitag, 11. Oktober 2024 - 21:52

Eine sacht umfassende Sicht vom Wesen des Aussergewöhnlichen.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
7 min

Schiller und das Erhabene

Peter Neumann 26 April 2019

Friedrich Schiller war einer der radikalsten Vernunft- und Freiheitsverfechter seiner Zeit. In der 1801 erschienenen Abhandlung „Über das Erhabene“ predigt er das Ideal der geistigen Unabhängigkeit mit besonders eindrücklicher Wucht. Ein Essay von Peter Neumann.

Schiller und das Erhabene

Gespräch
8 min

Andreas Urs Sommer: „Selbstverantwortung heißt immer auch Weltverantwortung“

Catherine Newmark 17 Juni 2021

Für viele bietet die Philosophie der Stoa einen Rückzugsort vor den Wirrnissen der äußeren Welt, ja gar eine Anleitung zum Bau der inneren Festung. Doch sie kann uns auch dabei helfen, unsere Umwelt zu gestalten. Ihre Stärke liegt gerade in ihrer Vielfältigkeit, so der Philosoph Andreas Urs Sommer

Andreas Urs Sommer: „Selbstverantwortung heißt immer auch Weltverantwortung“

Artikel
16 min

Kann man Leben künstlich erzeugen?

Cécilia Bognon-Küss 01 Februar 2017

Bereits Schüler experimentieren heute mit Genbaukästen, Forscher dringen immer tiefer in die Geheimnisse der DNA ein, kreative Eingriffe auch in das menschliche Genom sind keine Zukunftsmusik mehr. Die Fortschritte der synthetischen Biologie wecken nicht nur ethische Bedenken. Sie zwingen uns auch, neu über die Frage nachzudenken, was Leben eigentlich ist – und wo die Grenze zur toten Materie liegt. Reportage aus den Zukunftslaboratorien unseres Zeitalters.

Kann man Leben künstlich erzeugen?

Gespräch
8 min

Christoph Möllers: „Ich halte die individualliberale Sicht für verfehlt“

Theresa Schouwink 09 September 2021

Pandemie und Klimakrise wecken bei vielen die Furcht, die kollektive Freiheit dränge die individuelle Freiheit an den Rand. Aber stimmt das? Der Verfassungsrechtler Christoph Möllers über das komplexe Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft.

Christoph Möllers: „Ich halte die individualliberale Sicht für verfehlt“

Gespräch
7 min

Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“

Dominik Erhard 18 März 2021

Lange Zeit wurde die Farbe in der Philosophiegeschichte ausgeklammert. Ein Unding, wie Ludger Schwarte in seinem neuen Buch Denken in Farbe erläutert. Schließlich eignen wir uns die Welt nicht nur durch Farben an, sondern sie besitzen auch ein subversives Potenzial.

Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“

Gespräch
16 min

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“

Kilian Thomas 28 September 2022

Reinhold Messner ist einer der letzten großen Abenteurer der Gegenwart. Mit seiner Ehefrau Diane hat er ein Buch über die sinngebende Funktion des Verzichts geschrieben. Ein Gespräch über gelingendes Leben und die Frage, weshalb die menschliche Natur ohne Wildnis undenkbar ist.

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“

Gespräch
2 min

Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten

Dominik Erhard 21 Januar 2021

In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Heute erscheint die erste Folge, die eine Einführung ins Thema bietet.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 3 – Über die Ökonomie der Singularitäten

Essay
23 min

Die inneren Ketten der Abhängigkeit

Alexandre Lacroix 03 Dezember 2020

In einer Klinik in Lausanne begleitet der Suchtmediziner Professor Jean-Bernard Daeppen Alkoholiker, ohne sie moralisch unter Druck zu setzen, und bietet Heroinabhängigen ein revolutionäres Programm. Eine Reportage über einen Ort, der auch den Blick auf das eigene Suchtverhalten verändern kann.

Die inneren Ketten der Abhängigkeit

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Erhabene im Alltäglichen – Kunst als Weg zur inneren Freiheit
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!