Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Roman Pawlowski

Porträt

Der Extrembotaniker

Florian Werner veröffentlicht am 13 Oktober 2020 7 min

Da, wo niemand sein will, forscht Jürgen Feder. Auf Rastplätzen, Autobahnen, Industriebrachen entdeckt er eine Pflanzenwelt, die den herkömmlichen Unterschied zwischen Kultur und Natur aufhebt – und den Botaniker begeistert.

 

Sommermorgen, Ferienzeit. Der Rastplatz an der A2 wimmelt von Menschen, aber Jürgen Feder ist schon von Weitem zu erkennen: Während andere Reisende hastig rauchen, Kaffee aus Pappbechern schlürfen, Kreislaufgymnastik machen oder Partner zur Weiterfahrt drängen, kniet Feder seelenruhig an der Bordsteinkante und betrachtet ein zwischen den Betonquadern hervordrängendes Kahles Bruchkraut. Auch sonst wirkt er so, als ob er sich nicht an einer sechsspurigen Autobahn befände, sondern auf Exkursion durch die Lüneburger Heide. Schwarze Wanderschuhe, eine zur kurzen Hose gestutzte alte Jeans, darüber ein quer gestreiftes bretonisches Langarmhemd. Die Gesichtshaut ist braun gebrannt, der Haarschopf sonnenblond, klar: Der Mann verbringt jede freie Minute an der frischen Luft.

Und zwar egal, wo er gerade ist. Feder macht keinen Unterschied zwischen Autobahnen und Auenwäldern, Highways und Heidelandschaften: Neben naturnahen Biotopen studiert er vorzugsweise Güterbahnhöfe, Misthaufen, Mülldeponien, Truppenübungsplätze, Industriebrachen, Straßenränder und eben auch Raststätten und Parkplätze. „Ich bin gerne da, wo die anderen nicht sind“, erklärt er grinsend. „Ich gucke auch ständig an den Gullys, was da wächst. Wahrscheinlich bin ich der Einzige in Niedersachsen, der Gullybotanik macht.“ Das ist sein Alleinstellungsmerkmal, seine ökologische Nische: Feder schreibt Bücher, hält Vorträge, leitet pflanzenkundliche Exkursionen. Dank seiner Begeisterungsfähigkeit fürs Abseitige, seinem breiten botanischen Wissen und der kantig-kauzigen Art, mit der er es vermittelt, zählt Jürgen Feder zu den bekanntesten Botanikern Deutschlands.

Die Liebe zur Pflanzenwelt verdankt Jürgen Feder seinem Vater, der wiederum viel von der schlesischen Großmutter gelernt hat, die noch Kräuter sammelte und mit der Sense umgehen konnte: Das viel zitierte Sprichwort vom Apfel und vom Stamm erscheint hier ausnahmsweise passend. Sein Vater, selbst Gartenbauingenieur, habe ihm schon im Alter von zehn Jahren die unterschiedlichen Getreidearten beigebracht, so Feder. „Ich kannte alle Gehölze, ich hatte ein Gemüsebeet. Die Weiße Lichtnelke kannte ich schon mit zwölf. Beim Schulausflug habe ich unserem Biolehrer immer erzählt, was wir gesehen haben. Der hatte null Ahnung. Katastrophe!“ Feder spricht schnell, ohne Pause, trotz seiner knapp 60 Jahre mit geradezu jungenhafter Begeisterung – aber für Menschen, die ihrem Beruf nicht gewachsen sind, das wird umgehend klar, hat er keine Geduld. Er wolle einfach immer wissen, was er eigentlich sehe, die Welt um ihn benennen – das sei schon als Kind so gewesen. Ein Schlüsselerlebnis: Nach der Schule kam er zur Bundeswehr, „da haben wir auf Trockenrasen unsere Übungen gemacht, sind mit der Gasmaske über den Boden gerobbt“, er deutet die Szene pantomimisch an, blickt nach unten, reißt erstaunt die Augen auf. „Da habe ich gesagt: Was ist hier denn los?! Tolle Primeln! Tolle Schachtelhalme! Ein Gewöhnliches Windröschen! Ich werd’ verrückt!“ Nach dem Manöver, als seine Kameraden in die Kantine gingen, sei er daher erst mal los und habe ein Buch über das niedersächsische Bergland gekauft. „Gasmaske ab, geduscht, und dann habe ich geforscht.“

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Silvia Federici: „Ich betrachte die Welt aus der Perspektive der Reproduktion“

Livia von Samson 28 März 2025

Karl Marx hatte einen blinden Fleck, so Silvia Federici. Er dachte jene Sphären nicht mit, in denen vor allem Frauen tätig sind. Ein Gespräch über die Produktivkraft weiblicher Körper als Fundament kapitalistischer Wertschöpfung.

Silvia Federici: „Ich betrachte die Welt aus der Perspektive der Reproduktion“

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Pflanzen

Philomag Redaktion 22 Juni 2023

Pflanzen sind essenziell für unser Überleben und Wohlbefinden. Dennoch behandelt der Mensch die Flora oft respektlos, rodet Wälder und modifiziert Arten. Und auch die Philosophie hat Pflanzen oft herabgewürdigt. Dabei wäre es wichtig, sich der Pflanzenwelt in ihrer Eigenlogik zu nähern. Nur so wird es möglich sie zu verstehen, zu schützen und eine achtsamere Beziehung zur Natur zu finden.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Pflanzen

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Artikel
23 min

Elisabeth Lechner: „Wir müssen den Selbsthass nehmen und ihn gegen die Strukturen richten"

Saskia Trebing 18 Juni 2021

Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner forscht zu Körpern, die sich gegen Schönheitsnormen wehren. Ein Gespräch über widerspenstige Vorbilder in der Kunst und die Kapitalisierung der „Body Positivity“. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Elisabeth Lechner: „Wir müssen den Selbsthass nehmen und ihn gegen die Strukturen richten"

Artikel
1 min

Darwinistische Dreamteams

Dominik Erhard 05 Juli 2024

Das vom russischen Botaniker Konstantin Mereschkowski begründete Konzept der Symbiogenese, der Entstehung einer neuen Art durch die Verschmelzung und genetische Integration zweier Organismen also, wurde lange Zeit als unseriös betrachtet.

Darwinistische Dreamteams

Gespräch
9 min

Sumana Roy: „Alles um uns herum ist lebendig“

Millay Hyatt 22 Juni 2023

Wenngleich Menschen sich der Pflanzenwelt immer wieder überlegen wähnen, offenbart sich vielerorts auch eine tiefe Sehnsucht nach ihrer Nähe. Die Schriftstellerin Sumana Roy wünschte sich sogar, so zu leben wie ein Baum. Im Gespräch spricht sie über ihre Begegnungen mit der nichtmenschlichen Welt und ein Denken, das ohne Binaritäten auskommt.

Sumana Roy: „Alles um uns herum ist lebendig“

Gespräch
10 min

Wilhelm Heitmeyer: „Krisen und Kontrollverluste sind die wirkungsvollsten Treiber“

Christoph David Piorkowski 19 Juni 2023

Werden Rechtspopulisten bald zu deutschen Ministern? Wilhelm Heitmeyer forscht seit 40 Jahren zur politischen Rechten. Der Höhenflug der AfD kommt für ihn nicht überraschend. Die Gründe, sagt er, liegen viel tiefer als in einer schlechten Regierungsperformance. Die Zivilgesellschaft müsse konfliktfähiger werden.

Wilhelm Heitmeyer: „Krisen und Kontrollverluste sind die wirkungsvollsten Treiber“

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 28 Februar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Herta Müller, Swetlana Alexijewitsch, Silvia Federici, Eva von Redecker, Christina von Braun, Eva Horn und Mohga Kamal-Yanni.

Netzlese

Artikel aus Heft Nr. 53 Aug./Sep. 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Der Extrembotaniker
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!