Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: IMAGO/Zuma Wire

Impuls

Die nächste Stufe der Eskalation

Olaf L. Müller veröffentlicht am 14 Juli 2023 4 min

Dass der Westen Streumunition an die Ukraine liefert, mag deren Kampfkraft erhöhen. Teufelszeug ist es trotzdem - nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch mit Blick auf die Eskalationsspirale zwischen Russland und dem Westen. Ein Kommentar von Olaf L. Müller. 

 

Die Nachricht kam wie aus heiterem Himmel und hat manche verstört: Die Vereinigten Staaten von Amerika werden der Ukraine nun auch Streumunition liefern. Selbst wer die bislang schon stetig steigenden Waffenlieferungen an den sich verzweifelt gegen den russischen Überfall wehrenden ukrainischen Staat entschieden befürwortet hat, könnte nun ins Grübeln geraten. Geht das alles nicht doch viel zu weit?

 

Nicht verboten, aber geächtet

 

Schauen wir genauer hin. Ja, Streumunition ist international geächtet. Freilich gilt dieser Bann nicht überall auf dem Globus. Weder die Russen noch die Amerikaner sind der Osloer Konvention zur Ächtung dieser Waffenart beigetreten. Auch die Ukraine ist kein Signaturstaat. Rein völkerrechtlich spricht also nichts gegen diese Lieferungen. Rein völkerrechtlich spricht klarerweise auch nichts gegen den antirussischen Einsatz der Streumunition durch die ukrainische Armee, die einen rechtlich legitimen Verteidigungskrieg führt. Offenbar hat sie ihre eigenen Bestände bereits in begrenztem Umfang eingesetzt, so jedenfalls heißt es in einem Bericht von Human Rights Watch. Die Menschenrechtsorganisation hat allerdings weit umfangreichere Einsätze durch die russsische Überfallsarmee dokumentiert.


Ist es da nicht geradezu gerecht, wenn die Amerikaner dem ukrainischen Wunsch nach ausreichender Versorgung nachkommen, damit den russischen Verbrechen mit Streumunition auf genau derselben Ebene begegnet werden kann Diese Frage läuft nicht auf primitive Rache hinaus. Um zu verstehen, warum nicht, müssen wir uns vor Augen führen, warum die meisten Staaten der Welt Streumunition geächtet haben. Diese Munition dient – in einem größeren, aber überschaubaren Radius – der massenhaften Vernichtung sogenannter weicher Ziele, also insbesondere ungeschützter Menschen. Pro Schuss werden Dutzende, zuweilen Hunderte von Explosivkörpern weiträumig verstreut, wodurch sich der gezielte Schuss auf die fraglichen Personen erübrigt: eine Art Massenabfertigung, das glatte Gegenteil der Arbeit eines Scharfschützen.


Das klingt ungemütlich, ist aber nicht der Hauptgrund für den Bann dieser Waffen durch über 100 Staaten (darunter fast alle EU-Staaten). Denn es gibt andere Waffensysteme, die sich ebenfalls dazu eignen, auf einen Schlag eine größere Zahl ungeschützter Menschen zu töten, zum Beispiel konventionelle Raketen mit hochexplosiven Sprengköpfen oder entsprechend bestückte Kampfflugzeuge. 

 

Gefährliches Nachleben

 

Das Perfide an der Streumunition liegt in ihrem Nachleben. Längst nicht alle Explosivkörper eines solchen Schusses detonieren im Gefecht. Was nach einem Krieg mit Streumunition übrig bleibt, ist geeignet, ganze Landstriche zu verheeren. Noch Jahre später können spielende Kinder, Pilzsammler und Erntehelfer von Spätzündern zerfetzt werden.
Ein Blick auf die Zahlen mag uns das Gruseln lehren: Die ins Auge gefassten Lieferungen umfassen weit über hundert Millionen Sprengkörper!

Nur: Da die Ukraine diese Munition auf ihrem eigenen Territorium einzusetzen beabsichtigt, verpuffen die handelsüblichen Gegengründe. Unmoralisch wird ein solcher Einsatz auf fremdem Territorium – daher der Bann. Ist es nicht (so muss man fragen) einzig und allein die Entscheidung der Ukrainer, ob sie in ihrer berechtigten Gegenwehr als nächstes Teile ihres riesigen Landes in ein Minenfeld verwandeln?

In der Tat, nach Rache riecht das nicht. Ist es vielleicht eine Geste der Abschreckung gegen den russischen Einsatz dieser Waffen? Schwerlich. Die Russen haben Streumunition bereits eingesetzt, und sie werden damit sicher weitermachen, wenn sie es für nötig halten. Eben diese Entscheidung wollen die Ukrainer ebenfalls treffen können. Es geht um die Erhöhung ihrer Kampfkraft.

 

Die Eskalationsspirale dreht sich

 

Und doch sollten wir über die Sache beunruhigt sein. Mit der amerikanischen Ankündigung ist abermals eine Grenze infragegestellt worden, deren Überschreitung vor nicht allzu langer Zeit undenkbar erschien. Es ist weniger die einzelne Grenzüberschreitung, die Anlass zu Alarm gibt, als vielmehr die stetige Bereitschaft, immer weitere Grenzen zu überschreiten.

Kein Zweifel, wir stecken mitten in einer Eskalationsspirale. Das ist kein leeres Wort. Welche Schritte der Westen unternimmt, hat auch Einfluss darauf, ob und wie stark sich die russsische Seite weiter radikalisiert. In diesem Zusammenhang finde ich eine andere Nachricht weitaus schockierender. Sie kam ebenfalls aus heiterem Himmel, hat es aber nicht bis in die Tagesschau geschafft. Seit kurzem diskutieren ernstzunehmende Strategen aus russischen Thinktanks wie Dmitrij Trenin über eine Änderung der russischen Nukleardoktrin. Zur Erinnerung: Bislang sollten die Atomwaffen nur zum Einsatz kommen, wenn Russlands Existenz gefährdet ist. Diese klare Grenze droht zu fallen. Allen Ernstes wird der Atomeinsatz im gegenwärtigen Krieg diskutiert. Und zwar nicht in der propagandistischen Glotze, sondern unter Experten. •

 

Olaf L. Müller ist Professor für Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität. Zuletzt gab er mit einem ausführlichen Nachwort "Die Zukunft des Pazifismus" von Bertrand Russell heraus (Reclam 2023), davor erschien "Pazifismus. Eine Verteidigung" (Reclam 2022).

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
19 min

Olaf Müller: „Wer die Atomkriegsgefahr glaubt kontrollieren zu können, leidet unter einer Kontrollillusion“

Moritz Rudolph 17 Mai 2022

Der Philosoph Olaf Müller ist bekennender Pazifist. Im Ukrainekrieg empfiehlt er dem Westen Zurückhaltung. Ein Gespräch über Unwissen, Waffenlieferungen, die Gefahr des Atomkriegs und das Gute im Menschen.

Olaf Müller: „Wer die Atomkriegsgefahr glaubt kontrollieren zu können, leidet unter einer Kontrollillusion“

Artikel
4 min

Ist Pazifismus naiv?

Jörg Baberowski und Olaf L. Müller 01 Februar 2020

Deutschland muss aufrüsten und Europa militärische Stärke beweisen: So fordern viele mit Blick auf die Ukraine-Krise. Aber stimmt das? Hier ein Pro & Contra zwischen Jörg Baberowski und Olaf L. Müller aus unserem Archiv.

Ist Pazifismus naiv?

Essay
8 min

Muskismus – ein Universum für Superreiche

Jill Lepore 16 Dezember 2021

Die reichsten Männer der Welt treiben ihre Geschäftsmodelle auf die nächste Stufe. Sei es durch die geplante Besiedlung des Mars oder die Erschaffung einer virtuellen Realität. In dieser Art des extraterrestrischen Extremkapitalismus scheinen Börsenkurse weniger von Profiten als von Science-Fiction-Fantasien getrieben zu sein. Dumm nur, dass Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. die von ihnen bewunderten Science-Fiction-Autoren offensichtlich radikal missverstanden haben.

Elon Musk und der altruistische Liberalismus

Impulse
6 min

Weibliche Nation, männlicher Staat

Lisa Friedrich 05 Mai 2022

Die Ukraine wird oft als schutzbedürftige Frau gezeigt, die vor den Schlägen Russlands gerettet werden müsse. Dieses Bild dient jedoch nicht allein dem Schutz der Ukraine und der vielen geflüchteten Frauen, sondern vor allem der Gemeinschaftsbildung im Westen. Dort waren Nation und Frau schon immer eng miteinander verwoben. 

Weibliche Nation, männlicher Staat

Gespräch
9 min

Reinhard Merkel: „Russland hat ein eigenes Interesse an einem Waffenstillstand”

Theresa Schouwink 09 Mai 2022

Der Offene Brief an Olaf Scholz, der sich gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausspricht, hat eine erhitzte Debatte ausgelöst. Im Interview spricht der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel, einer der Erstunterzeichner, über Eskalationsdynamiken sowie den Unterschied zwischen Waffenstillstandsverhandlungen und einer Kapitulation.

Reinhard Merkel: „Russland hat ein eigenes Interesse an einem Waffenstillstand”

Gespräch
8 min

Ekaterina Degot: „Putins Regime hat sich durch Sport, Klassik und Museen legitimiert"

Elke Buhr 28 März 2022

Nach dem Krieg werden für Russland noch dunklere Zeiten des Terrors kommen, prophezeit Ekaterina Degot. Die in Moskau geborene Intendantin des Kunstfestivals Steirischer Herbst rät dem Westen, sich schon jetzt darauf vorzubereiten - auch im Bereich von Kunst und Kultur. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Ekaterina Degot: „Putins Regime hat sich durch Sport, Klassik und Museen legitimiert"

Gespräch
7 min

Jan-Werner Müller: „Auch Autokraten sind lernfähig“

Dominik Erhard 28 Juli 2021

Die Demokratie gerät durch autoritäre Kräfte immer weiter unter Druck. Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller erklärt, warum über Autokraten oft falsche Annahmen herrschen, welche entscheidende Frage man an politische Eliten richten sollte und weshalb sich hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch in die Zukunft blicken lässt.

Jan-Werner Müller: „Auch Autokraten sind lernfähig“

Gespräch
9 min

Gabrielius Landsbergis: „Wir Litauer sind zweifellos die besten Interpreten der ‚russischen Seele‘“

Michel Eltchaninoff 23 Juni 2025

Gabrielius Landsbergis, von 2020 bis 2024 Außenminister Litauens, hat nicht erst den Einmarsch in die Ukraine abgewartet, um Russland und China herauszufordern. Der bildgewaltige und scharfzüngige Politiker erklärt, wie die nächsten Schritte des Kremls in Europa aussehen könnten, und schlägt Möglichkeiten vor, wie wir uns verteidigen können – auch ohne die NATO.

Gabrielius Landsbergis: „Wir Litauer sind zweifellos die besten Interpreten der ‚russischen Seele‘“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Die nächste Stufe der Eskalation
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!