Tag - Body
Dorn denkt

Die neue Hörigkeit

Thea Dorn veröffentlicht am 3 min

Bis vor Kurzem galt die Regel: Eltern erziehen ihre Kinder. Mittlerweile, so scheint es, hat sich diese Regel umgekehrt – mit gravierenden Folgen, meint unsere Kolumnistin Thea Dorn
 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
13 min

Thea Dorn: "Die deutsche Kultur ist ein Netz aus Ähnlichkeiten"

Svenja Flasspoehler

Thea Dorn differenziert, wo andere sich nicht trauen. In ihrem neuen Buch „Über Deutschland“ fragt sie, wie sich das Spezifische der deutschen Kultur ohne Blut-und-Boden-Ideologie denken lässt. Ein Gespräch mit einer der streitbarsten Intellektuellen unserer Zeit

 



Impulse
5 min

Kinder haften für ihre Eltern

Jan Skudlarek

Verschwörungsdenken wird immer öfter zur familiären Belastungsprobe. Und dabei sind es zunehmend Kinder und Jugendliche, die ihre Eltern vor dem erkenntnistheoretischen Abgleiten bewahren wollen. Der Philosoph Jan Skudlarek über die Umkehr des Verantwortungsverhältnisses und über Wege aus der Höhle der „alternativen Fakten“.

Kinder haften für ihre Eltern

Impulse
3 min

Mit Kindern über Krieg sprechen?

Eva Walter

Kinderpsychologen geben Eltern Rat, wie sie ihrem Nachwuchs den Krieg erklären können. Doch warum sollten Eltern die Antwort kennen? Ein Plädoyer für das Philosophieren mit Kindern – nicht nur in Krisenzeiten.

Mit Kindern über Krieg sprechen?

Artikel
2 min

Widerstreit der Werte

Thea Dorn

Darf ein Mann, der Kriegsverbrechen relativiert hat, aber ein herausragender Schriftsteller ist, geehrt werden? Der Disput über den Literaturnobelpreis für Peter Handke führt ins Zentrum heutiger Irrtümer, meint unsere Kolumnistin Thea Dorn.


Impulse
7 min

Schule der Angst

Robert Benkens

Die langen Schulschließungen waren ein Irrtum mit gravierenden Folgen. Die Fehler müssen aufgearbeitet werden, damit die Kinder ihren Weg in die Mündigkeit finden, argumentiert Politiklehrer Robert Benkens.

Schule der Angst

Impulse
3 min

Was schulden wir unseren Eltern?

Timm Lewerenz

Im Idealfall bekommen Kinder von ihren Eltern Liebe und Fürsorge. Stehen sie deshalb aber auch in ihrer Schuld? Drei philosophische Perspektiven auf das intergenerationelle Verhältnis.  

Was schulden wir unseren Eltern?

Artikel
3 min

Mann im Haushalt

Millay Hyatt

Getrennt lebende Eltern bilden mit ihren Kindern eine spezielle Familienform. So auch bei unserer neuen Kolumnistin Millay Hyatt, die sich fragt: Kann ich die Illusionen meines Sohnes ausreichend schützen?

Mann im Haushalt