Tag - Body
Kinderpsyche

Emotionen, allein zu Haus?

Catherine Newmark veröffentlicht am 2 min

Bunte Gefühle und nirgendwo Vernunft: Die Darstellung des menschlichen Innenlebens im neuen Pixar-Film „Alles steht Kopf“ hätte Thomas Hobbes gewiss gut gefallen

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
4 min

„Alles steht Kopf 2“: Sind alle unsere Gefühle gut?

Ariane Nicolas

Im Pixar-Film Alles steht Kopf 2 lernt die Teenagerin Riley neue Emotionen wie Neid und Scham kennen. Die Darstellung des jugendlichen Gefühlshaushalts bleibt jedoch erstaunlich lückenhaft. Ausgespart wird etwa die Bedeutung gesellschaftlicher Erwartungen und moralischer Vorstellungen.

„Alles steht Kopf 2“: Sind alle unsere Gefühle gut?

Artikel
5 min

Locke-Welten, Hobbes-Welten

Moritz Rudolph

Westeuropa und Russland lebten bislang in verschiedenen Politikwelten. Doch nun zwingt der Ukrainekrieg Europa zurück in eine Hobbes-Welt, von der es seit 1945 nichts mehr wissen wollte.

Locke-Welten, Hobbes-Welten

Impulse
8 min

Globale Krisen, globaler Leviathan?

Noah Klaus

Noch immer wird der globalen Gefahr durch die Klimakatastrophe national begegnet. Davon zeugt auch der 27. UN-Klimagipfel, der seit gestern in Ägypten stattfindet. Dabei lieferte bereits Thomas Hobbes die Blaupause für einen anderen Weg.

Globale Krisen, globaler Leviathan?

Impulse
6 min

Kritische Theorie und Linkshobbesianismus – Zum Werk von Joseph Heath

Markus Knell

Der kanadische Philosoph Joseph Heath ist hierzulande kaum bekannt. Zu Unrecht, findet unser Autor Markus Knell, denn sein Werk verbindet die Kritische Theorie der Frankfurter Schule mit ökonomischen Analysen und begreift Thomas Hobbes als linken Denker.

Kritische Theorie und Linkshobbesianismus – Zum Werk von Joseph Heath

Artikel
2 min

Das Elefantenbaby im Porzellanladen

Wolfram Eilenberger

Mit kalkulierten Tabubrüchen dominiert Donald Trump den amerikanischen Vorwahlkampf, bereits Thomas Hobbes sah in solchen Rabauken den Albtraum eines jeden Staates.