Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bilder: Jonas Wresch/Agentur Focus; picture alliance/dpa/TASS/Alexei Nsikolsky

Essay

Locke-Welten, Hobbes-Welten

Moritz Rudolph veröffentlicht am 17 März 2022 5 min

Westeuropa und Russland lebten bislang in verschiedenen Politikwelten. Doch nun zwingt der Ukrainekrieg Europa zurück in eine Hobbes-Welt, von der es seit 1945 nichts mehr wissen wollte.

 

Der Überfall auf die Ukraine hat den Westen auf dem falschen Fuß erwischt. Insbesondere den Europäern konnte man in den ersten Tagen das hilflose Entsetzen ansehen. Der Heeresinspekteur Alfons Mais schrieb, die Bundeswehr stehe völlig „blank“ da. Offenbar hatte man Putin falsch eingeschätzt und nicht mit einem Angriff gerechnet. Das liegt daran, dass beide Seiten in verschiedenen Welten leben. Der Westen hat sich in einer Welt eingerichtet, die nach den Ideen John Lockes funktioniert: Locke begriff den Staat als freie Übereinkunft der Bürger, die gut und friedlich sind, solange sie ungestört ihren Geschäften nachgehen können. Zu diesem Zweck bilden sie eine rechtsstaatlich gezügelte Regierung, die das Privateigentum schützt und demokratische Beteiligungsmöglichkeiten offenhält. Dies bestimmt auch den Umgang mit anderen Ländern. Hier setzt der lockesche Westen auf Handel, Kooperation, Vernetzung und Vertragsfreiheit. Konflikte werden als Wettstreit ausgetragen, am besten aber wegmoderiert. Der Krieg ist kein legitimes Mittel der Außenpolitik, er kostet zu viel.

 

Fehleinschätzungen

 

Doch nicht die ganze Welt denkt so. Es gibt Teile, zu ihnen gehört Russland, die die liberalen Freiheitsrechte, die Ächtung des Krieges und den Wert des Völkerrechts nicht so hoch hängen. Sie lesen die Welt mit Thomas Hobbes als Kampf aller gegen alle, den Vertrag als Waffenstillstand und den Handel als Vorbereitung des Krieges. Sie setzen auf die Stärke des Staates nach innen und außen. Hobbes- und Locke-Welten sind nicht bloß Denk-, sondern Seinsweisen. Locke-Staaten sind durch Handel und Kooperation reich geworden und möchten daraus ein allgemeines Modell machen, um noch reicher zu werden. Sie haben den Heroismus des Krieges aufgegeben, um sich dem Pragmatismus des Geschäftemachens zu verschreiben. Hobbesianer können darüber nur verächtlich die Nase rümpfen. Für sie sind Geschäftsleute Luschen oder Betrüger. Hobbes-Staaten sind ärmer oder fühlen sich so. Manche wurden imperial deklassiert und haben den chaotischen Ausnahmezustand im Innern erlebt – so wie Deutschland nach 1918 oder Russland nach 1989. Sie tun alles, um die Schmach zu tilgen und wieder eine Rolle zu spielen. Sie sind bereit, wirtschaftliche Entbehrungen auf sich zu nehmen. Sie leben nicht für den Komfort, sondern für die heroische Tat, für Krieg und Ruhm, der etwa beim „Sammeln russischer Erde“ winkt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 63 April/Mai 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Locke-Welten, Hobbes-Welten
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!