Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Martin Parr/Magnum Photos/Agentur Focus

Interview

Gibt es uneigennützige Freundschaften, Herr Granovetter?

Mark Granovetter , im Interview mit Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 19 Juli 2024 7 min

Wie entsteht Freundschaft? Vor allem durch gemeinsame, intensive Zeit, meint der Soziologe Mark Granovetter. Ein Gespräch über emotionale Nähe, Freundschaft in der Ferne und das Ideal der Selbstlosigkeit.

 

Wie würden Sie Freundschaft definieren?

Die Soziologen – und ich gehöre dazu – sprechen meist nicht von Freundschaft, sondern eher von Verbindungen und Netzwerken. Freundschaft ist ein vager Begriff, der im Alltag verwendet wird, ohne dass man die Leute fragt, was sie darunter verstehen. Denn das wäre ziemlich unhöflich. Ich bin mir daher nicht sicher, ob es eine genaue, weithin akzeptierte Definition von Freundschaft gibt. Im Allgemeinen entspricht das, was die Menschen unter Freundschaft verstehen, dem, was ich als „starke Bindungen“ im Gegensatz zu „schwachen Bindungen“ bezeichnet habe. Das ist natürlich eine künstliche Dichotomie: Menschliche Bindungen sind ein Kontinuum, zwischen stark und schwach gibt es viele Abstufungen. Die meisten Menschen würden Freundschaft wahrscheinlich eher auf der Seite der starken Bindungen ansiedeln. Das ist aber nicht immer der Fall: Manche verwenden das Wort auch für eine einfache Bekanntschaft.

Die gemeinsam verbrachte Zeit ist, wie Sie schreiben, ein wichtiges Kriterium für starke Bindungen. Kann man dennoch mit jemandem, den man nur selten sieht, sehr gut befreundet sein?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
7 min

Philosophische Freundschaften

Timm Lewerenz 19 Juli 2024

Anders als das Klischee vom einsamen Denker vermuten lässt, führten viele Philosophinnen und Philosophen intensive freundschaftliche Beziehungen. Von wahrer Seelenverwandtschaft bis hin zu schmerzhaften Zerwürfnissen war alles dabei. Ein Überblick legendärer Gefährten.

Philosophische Freundschaften

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Freundschaft

Philomag Redaktion 19 Juli 2024

Die Kraft der Freundschaft ist zeitlos. Doch gerade in Phasen des Umbruchs gewinnt sie besondere Bedeutung. Freundschaft stabilisiert, wenn alles andere in Bewegung gerät.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Freundschaft

Impulse
5 min

Geht Freundschaft durch die Nase?

Octave Larmagnac-Matheron 26 September 2022

Worauf beruht Freundschaft? Geht es um Ähnlichkeit? Geteilte Vorlieben? Eine gemeinsame Geschichte? Eine Studie zeigt, dass es am Geruch liegt. Dies eröffnet einen neuen Blick auf die Menschen, die wir lieben – und auf diejenigen, die wir nicht riechen können.

Geht Freundschaft durch die Nase?

Impulse
4 min

Pandemie: Das Ende der Öffentlichkeit?

Theresa Schouwink 29 Januar 2021

Die Coronakrise erzeugt keineswegs nur einen Mangel an Nähe. Vielmehr sind uns nahe Menschen oft zu nah, ferne zu fern. Das beschleunigt den vom Soziologen Richard Sennett diagnostizierten Verfall des öffentlichen Lebens.

Pandemie: Das Ende der Öffentlichkeit?

Artikel
4 min

Krücken der Freundschaft

Theresa Schouwink 19 Juli 2024

Tief empfundene Verbundenheit ist selten. Selbst in guten Freundschaften braucht es daher Hilfsmittel, die das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Ähnlichkeit befördern. Sie widersprechen dem Ideal der reinen Eintracht, wirken wohldosiert aber Wunder.

Krücken der Freundschaft

Impulse
9 min

Selbstlosigkeit mit Renditeaussicht: Philanthropie als Gefahr für die Demokratie?

Felicitas Holzer 04 August 2022

Philanthropen spenden Milliarden für die Bekämpfung von Hunger, Krankheiten oder des Klimawandels. Doch unter der Oberfläche der guten Zwecke verbergen sich demokratietheoretische Probleme: Philanthropie gehorcht oft dem Profitstreben großer Konzerne, verdrängt staatliche Strukturen und entzieht sich der Kontrolle durch die Öffentlichkeit.

Selbstlosigkeit mit Renditeaussicht: Philanthropie als Gefahr für die Demokratie?

Gespräch
8 min

Rainer Erlinger: „Echte Freundschaft geht über das achte Gebot hinaus“

Dominik Erhard 19 Juli 2024

Sollte ich zu meinen Freunden immer ehrlich sein? Unbedingt, meint der Autor, Jurist und Arzt Rainer Erlinger. Mehr noch: Echte Freundschaften verlangen Aufrichtigkeit. Stellt sich diese nicht von selbst ein, ist die Verbindung nicht so tief wie gedacht.

Rainer Erlinger: „Echte Freundschaft geht über das achte Gebot hinaus“

Gespräch
13 min

Natan Sznaider: „Frieden in einem messianischen Sinne wird es im Nahen Osten nicht geben“

Wolfram Eilenberger

Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 ist der Frieden in Israel, Palästina und dem Nahen Osten in weite Ferne gerückt. Hat er dennoch eine Chance? Zur Eröffnung der phil.COLOGNE diskutierten Navid Kermani und Natan Sznaider, moderiert von Wolfram Eilenberger.

Natan Sznaider: „Frieden in einem messianischen Sinne wird es im Nahen Osten nicht geben“

Artikel aus Sonderausgabe 30 Sommer 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Gibt es uneigennützige Freundschaften, Herr Granovetter?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!