Lost and Sound
Im Zuge der Corona-Pandemie stehen vor allem junge Menschen unter kritischer Beobachtung. Ihr Bedürfnis nach Party sei verantwortungslos. Das stimmt zwar. Dennoch gilt es zu verstehen, warum der Verzicht aufs Feiern gerade manchen Jugendlichen so schwerfällt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Macht uns das System verantwortungslos?
Wie weit reicht unsere Verantwortung in einer immer komplexeren Welt? Lässt sich der Einzelne überhaupt noch zur Rechenschaft ziehen? Der Schriftsteller Bernhard Schlink und der Philosoph Ludger Heidbrink über heikle Systemgrenzen, den Tellerrand Angela Merkels und das allzu ferne Leid der anderen.
Valentin Groebner: „Was hat Tourismus mit gutem Leben zu tun?“
Trotz Pandemie fahren Millionen Menschen gerade in den Sommerurlaub. Der Historiker Valentin Groebner erklärt im Interview, warum wir in den Ferien einer Ego-Fiktion folgen, dass Reisen seit jeher auf ökonomischen Differenzen beruht und unser Bedürfnis nach Selfies gar nicht so neu ist.

Ewiger Schlaf durch logischen Fehlschluss?
Das Klischee der jungen Partygeneration verblasst. Auf den eigenen Schlaf zu achten, wird jungen Menschen immer wichtiger, sie gehen immer früher ins Bett. Doch wie früh ist früh genug?

Kleine Philosophie des Feierns
In praktisch allen Kulturen werden Feste gefeiert. Doch auch, wenn sich die Riten, Partys und Gelage teils stark unterscheiden, werden sie von fünf Prinzipien geeint, meint unser Autor Alexandre Lacroix.

Die Vergessenen
Bei Kindern und Jugendlichen versagt das Pandemiemanagement auf desaströse Weise. Dabei ist das Wohl der jüngeren Generationen ethisch und grundrechtlich besonders wichtig. In seinem Essay fordert Ex-Ethikratsvorsitzender Peter Dabrock deshalb ein vehementes Umdenken.

Epikur – Lust aufs Leben
Er wurde von seinen Zeitgenossen als Vielfraß und Sittenstrolch verleumdet. Der griechische Philosoph Epikur stellte den menschlichen Leib ins Zentrum seines Denkens und formulierte ausgehend von dessen zentralen Bedürfnissen eine Philosophie des guten Lebens.

Helden des Nichttuns
Im gesellschaftlichen Krisenfall feiern wir oft jene, die rettend eingreifen, wenn das Unheil schon passiert ist: Ärzte, Forscherinnen, Feuerwehrleute. Zu Recht. Doch fallen dabei anerkennungstheoretisch alle jene unbesungenen Heldinnen und Helden unter den Tisch, die durch bewusstes Unterlassen das Unglück erst gar nicht haben entstehen lassen. Gerade in Zeiten der Pandemie gilt deshalb: ein Hoch auf das Nichttun!

Handbuch um Überleben in Überwachungsgesellschaften
Wir sind uns mittlerweile bewusst, unter permanenter Beobachtung zu stehen. Doch was bedeutet das für unser Leben? Lange vor Big Data haben Philosophen überlegt, wie man sich den Kontrollzwängen der Gesellschaft entziehen kann. Hier ein Überblick über die effektivsten Strategien.