Epikur – Lust aufs Leben
Er wurde von seinen Zeitgenossen als Vielfraß und Sittenstrolch verleumdet. Der griechische Philosoph Epikur stellte den menschlichen Leib ins Zentrum seines Denkens und formulierte ausgehend von dessen zentralen Bedürfnissen eine Philosophie des guten Lebens.
Epikur, auf Griechisch Epikouros, wird im Jahr 341 vor Christus geboren mit einem verheißungsvollen Namen, der „der Helfende“ bedeutet. Sechs Jahre nach Platons Tod und 19 Jahre bevor Aristoteles stirbt, erblickt er in Athen oder in Samos in bescheidenen Verhältnissen das Licht der Welt. Aufwachsen wird er in Samos – einer Stadt, die von athenischen Siedlern bevölkert war –, abseits des Schmelztiegels Athen. Sein Vater ist Lehrer, und seine Mutter verrichtet rituelle Gebete. Jene Reinigungsrituale, denen er als Kind traditionsgemäß beiwohnen musste, sind möglicherweise der Ursprung für sein späteres Misstrauen gegenüber jeglichem Aberglauben und sonstigen Erklärungen, die auf das Göttliche zurückgreifen. Das antike Griechenland bildet also in geografischer, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht den Rahmen, in dem der junge Epikur inmitten einer vierköpfigen Brüderschar aufwächst.
Offenbar war sein erster Lehrer der Platoniker Pamphilos. Zur Philosophie kommt Epikur aus Verachtung gegenüber seinen Schullehrern, die unfähig waren, ihm die Bedeutung des Chaos beim Dichter Hesiod zu erklären. Andere behaupten, es sei die Lektüre Demokrits gewesen, die ihn nicht mehr losgelassen habe. Im Jahr 322 vor Christus werden seine Eltern von der Insel Samos vertrieben und finden in der Nähe von Kolophon Zuflucht. Erst nach einem Aufenthalt in Athen, wo er seinen Militärdienst absolviert, sowie einer kurzen Zeit auf Rhodos bei dem Aristoteliker Praxiphanes wird Epikur wieder zu ihnen stoßen. Der Grund für die Flucht der Eltern war eine Anordnung von Perdikkas, der damals in Asien herrschte: Die athenischen Siedler sollten Samos verlassen, damit die ehemaligen Einwohner, die aus politischen Gründen aus ihrer Stadt verbannt worden waren, dorthin zurückkehren konnten. Dies hatte noch Alexander der Große vor seinem Tod verfügt.
Von Demokrit, dessen Denken ihn wohl als erstes philosophisch inspirierte, übernimmt Epikur eine materialistische Sicht des Universums: Der Kosmos besteht aus Atomen, die sich bewegen, aufs Geratewohl begegnen und miteinander verbinden. Die Seele selbst ist körperlich, wie alles andere auch: Sie ist „ein feinteiliger Körper, der in den gesamten Körperkomplex eingestreut ist“. In seinem Brief an Herodot schreibt er: „Jene, die sagen, die Seele sei unkörperlich, reden also verrücktes Zeug.“ Solche Ideen standen im Kontrast zu den offiziellen Lehren, die in Athen vertreten wurden: sowohl von den Platonikern, denen zufolge die Seele unsterblich ist, als auch von den Aristotelikern, die die Seele als Prinzip des Denkens und des Lebens verstehen.
Der „Garten“ als Denkraum
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo