Maske der Demokratie
Driftet Modis Indien ins Autoritäre ab? Oder ist es die Zukunft der Demokratie?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Sophie Landrin: „Modis Indien hat den Boden der säkularen Demokratie verlassen“
Narendra Modi hat den indischen Staat seit seinem Amtsantritt 2014 grundlegend verändert. Demokratierückbau, wachsende Ungleichheit, mehr Privilegien für Hindus. Sophie Landrin spricht über den ehemaligen Teekellner, der zum ultranationalistischen Premierminister und autoritären Guru wurde.

Der Kampf um den stillen Ort
Jeden Morgen entleert fast eine halbe Milliarde Inder ihren Darm im Freien, was große gesundheitliche Probleme für die Bevölkerung mit sich bringt. Um dem abzuhelfen, möchte der Premierminister Narendra Modi ein „sauberes Indien“ und bis zum Jahr 2019 alle Haushalte mit Toiletten ausstatten. Doch der Bau von sanitären Anlagen ist auch eine kulturelle Baustelle: Beim Versuch, das Verhalten von Millionen Individuen zu verändern, wird Indien zu einem großen Experimentierfeld für biopolitische Strategien.
Sehnsucht nach Indien
Am 15. August feierte die Republik Indien ihren 75. Unabhängigkeitstag. Die Welt ist indes abhängiger denn je vom bald bevölkerungsreichsten Land der Welt. Wie indisch bei uns gefühlt, gedacht und gehandelt wird, zeigt ein Streifzug durch Kultur, Philosophie und Politik.

Der Papst im Puffmantel ist kein Untergangsprophet
Millionenfach wurden jüngst KI-generierte Bilder von Papst Franziskus in einem modischen Mantel geteilt und mindestens genauso oft das nun endgültige Ende der Wahrheit prophezeit. Langsam, meint Jörg Scheller, Fakten sind schon immer gemacht.

Der kleine Schwarze
Was wären die Existenzialisten ohne ihren Look, ihre spezifische Ästhetik? Im Zentrum der modischen Revolution: der schwarze Rollkragenpulli.

Die Verletzlichkeit der Schlafenden
Ob man mit verkrampfter oder glückseliger Miene schläft, Seufzer oder Wortfetzen von sich gibt – wenn die Wachsamkeit endet, fallen die sozialen Masken.

Die demaskierte Gesellschaft
Heute endet die deutschlandweite Maskenpflicht im Fernverkehr. Während viele erleichtert aufatmen, geht es anderen zu schnell – oder nicht weit genug. Beide Reaktionen offenbaren ein schwerwiegendes Autoritätsproblem.

Die neue Sonderausgabe: Pflanzen
Pflanzen sind essenziell für unser Überleben und Wohlbefinden. Dennoch behandelt der Mensch die Flora oft respektlos, rodet Wälder und modifiziert Arten. Und auch die Philosophie hat Pflanzen oft herabgewürdigt. Dabei wäre es wichtig, sich der Pflanzenwelt in ihrer Eigenlogik zu nähern. Nur so wird es möglich sie zu verstehen, zu schützen und eine achtsamere Beziehung zur Natur zu finden.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!
