Singen in Zungen
Das neue Album French Kiss von Chilly Gonzales ist eine Hommage an das vermutlich vielseitigste Organ des Menschen.
Sie kann schmecken, lecken, küssen, saugen, sie kann rotzfrech herausgestreckt oder suggestiv in den Mundwinkel gesteckt werden, und sie kann natürlich sprechen: Die Zunge ist das vermutlich vielseitigste Organ des Menschen. Dennoch ist nur die letzte der genannten Fähigkeiten in der Semantik aufgehoben: Begriffe wie das altgriechische Wort glossa, das lateinische lingua, das französische langue oder das rumänische limba haben stets den Doppelsinn von „Zunge“ und „Sprache“, niemals aber jenen von „Zunge“ und „Geschmack“, oder gar „Zunge“ und „Kuss“. Auch die etwas altertümliche Formulierung, jemand sei „deutscher Zunge“, meint nicht, dass die fragliche Person besonders teutonisch küsst oder ein Faible für Bratwurst und Sauerkraut hat, sondern dass sie die deutsche Sprache beherrscht. „Das Erkenntnisvermögen der Zunge“, schreibt der Philosoph Harald Lemke, „wird ausschließlich über ihre Redeleistung und logische Oralität gedacht, so, als ob es weder den Verstand noch das Wohl eines mundvollen Zungenspiels gäbe.“ Die unbestreitbaren sinnlichen Qualitäten des Organs treten hinter den abstrakt-rationalen zurück.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Emma González - Stille Charismatikerin
Am 17. Februar sprach die 18-jährige Schülerin Emma Gonzáles zum ersten Mal öffentlich nach dem School Shooting in Parkland.
Warum singen wir?
Ob unter dem Tannenbaum, in der Karaoke-Bar oder im Chor: Zu singen ist offenbar ein tiefes menschliches Bedürfnis. Aber warum genau? Platon, Nietzsche und Hartmut Rosa liefern drei philosophische Positionen.

Jan Slaby: „In-der-Welt-Sein ist deutlich mehr als Curlingsteine durch die Gegend schieben“
Die Liste der Dinge, die Künstliche Intelligenzen besser können als Menschen, wächst stetig. Nach Erfolgen in den Denksportarten wie Go und Schach hat ein Roboter nun erstmals Profispieler im Curling geschlagen. Manche Experten sehen darin einen Durchbruch für autonome KIs. Der Philosoph Jan Slaby ist hingegen skeptisch. Die Potentiale der Zukunft lägen vielmehr in hybriden Systemen.

Der Xun-Test
Der Medienphilosoph Jianwei Xun sorgt mit seinen Thesen zur „Hypnokratie“ für Aufsehen. Nun ist klar: Xun ist eine künstliche Identität, die der Philosoph Andrea Colamedici mithilfe zweier KIs geschaffen hat. Lesen sollten wir sein Buch trotzdem – oder gerade deshalb.

Ein Rat für Alle
Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ fordern einen Gesellschaftsrat per Losentscheid. Ob das den ersehnten Umbruch herbeiführt, bleibt fraglich. Es markiert jedoch einen inneren Wandel der Bewegung, findet Maximilian Kisters.

Der singende Kosmos
Zum ersten Mal landete 2014 eine Sonde auf einem Kometen. Finden wir den Sinn des Lebens im All – oder tief in unserm Innern?
„Queer“ – Eine Hommage an die Intimität
Das Verfehlen der Intimität ist großes Thema von Queer. Doch dieses vermeintliche Scheitern ist kein Fehler, sondern Ausdruck ihrer Natur, die Luca Guadagnino in seinem neuen Film als flüchtige Spannung zwischen Gegensätzen darstellt.

Neapel sehen und sterben
Paolo Sorrentinos neuer Film ist eine Hommage an seine Heimatstadt Neapel und deren mythologische Schutzpatronin „Parthenope“. Der Film verbindet Antikes und Katholisches, Schönes und Groteskes — und fragt nach der Möglichkeit des Wunders in der Moderne.
