Was denkst du denn?
Ein Podcast, bei dem Denken zum Sport wird und der mit Humor in die Tiefe geht.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Robert Pfaller: „Humor ist seiner Natur nach grundsätzlich solidarisch"
Was lässt uns lachen? Wie hängen Komödie und Horror zusammen? Und was hat der Witz mit Respekt zu tun? Im Interview zu seinem neuen Buch geht Robert Pfaller unserem Humor psychoanalytisch auf den Grund.

Umgrenzte Unendlichkeit – Der Ostdeutsche Denkstil
Das Ostdeutsche wird oft als das Andere des Westdeutschen oder gar als „leerer Signifikant“ verstanden. Tatsächlich aber ist der ostdeutsche Denkstil eine Kraft aus der zweiten Reihe, die ein ungleich vereintes Land heilen könnte, meint Alexander Capistran.

Beweg dich!
Sport zu machen, kommt heute mehr einer gesundheitlichen Pflichterfüllung als einer geteilten freizeitlichen Aktivität mit anderen gleich. Kann es sein, dass wir Sport mittlerweile als reinen Zwang empfinden – und nicht als Lust, uns zu bewegen?
Wozu ist Sport gut?
„Ohne Schweiß kein Preis“ lautet die Überzeugung der einen, „Sport ist Mord“ die Warnung der anderen. Auch in der Philosophiegeschichte war man sich über Nutzen und Nachteil der Leibesertüchtigung uneins.

Israels aktueller Populismus
In ihrem jüngst erschienen Buch geht Eva Illouz den titelgebenden Undemokratischen Emotionen nach und stellt besonders die Angst als Gefährdung für ihr Heimatland Israel heraus. Eine Rezension von Josef Früchtl.

Mit Foucault auf die BILD geblickt
Der Podcast Boys Club bietet einen tiefen Einblick in die Strukturen der Bild-Zeitung und ihre Machtverhältnisse. Michel Foucaults Konzept von Macht offenbart dabei: Das Problem liegt viel tiefer als chauvinistische Chefs.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 5. Folge zum Abruf bereit, in der es um einen der wichtigsten Treiber der Singularisierung geht: das Digitale.

Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“
Lange Zeit wurde die Farbe in der Philosophiegeschichte ausgeklammert. Ein Unding, wie Ludger Schwarte in seinem neuen Buch Denken in Farbe erläutert. Schließlich eignen wir uns die Welt nicht nur durch Farben an, sondern sie besitzen auch ein subversives Potenzial.
