Stefan Gandler: „In Mexiko gilt Kommunikation als Verrat“
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seines nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Zum Auftakt sprechen wir mit Stefan Gandler über Marxismus in Mexiko, Montezumas Erbe und das barocke Ethos.
Herr Gandler, Sie haben sich intensiv mit zwei mexikanischen Philosophen beschäftigt: Adolfo Sánchez Vázquez und Bolívar Echeverría. Wer waren die beiden?
Sánchez Vázquez kommt ursprünglich aus Spanien. Er wurde 1915 in der Nähe von Málaga geboren. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite der Kommunisten. Nach der Niederlage ging er nach Mexiko und wurde Professor für Philosophie. Sánchez Vázquez entwickelte einen undogmatisch-kritischen Marxismus, der in der gesamten spanischsprachigen Welt sehr einflussreich war. Unter Rückgriff auf Marx´ Ästhetik und Praxisbegriff setzte er sich vom ökonomistisch-deterministischen Sowjetmarxismus ab, der größtenteils zur Herrschaftsideologie verkommen war. Echeverria wurde 1941 in Ecuador geboren. Er ging nach Deutschland, weil er sich für Heidegger interessierte. In West-Berlin hatte er Kontakt zu marxistischen Studentenkreisen um Rudi Dutschke. 1968 ging er nach Mexiko-Stadt und wurde Assistent von Sánchez Vázquez.
Beide hatten ein Lehrer-Schüler-Verhältnis?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
In Mexiko ist "eine weibliche Präsidentin nicht nur ein Symbol, sondern ein Vorbild für alle Frauen im Land"
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Heute sprechen wir mit der Philosophin Eli Barta über Claudia Sheinbaum, die Anfang Juni als erste Frau zum Staatsoberhaupt Mexikos gewählt wurde.

„Die Rechte hat gelernt, den Populismus zu nutzen und liebt ihn“
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Im Interview spricht die Politikwissenschaftlerin María Esperanza Casullo über den Aufstieg Javier Mileis zum Präsidenten Argentiniens und darüber, was Lateinamerika uns über nostalgische und futuristische, linke und rechte Populismen lehrt.

Krausismo
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Heute stellen wir den deutschen Philosophen Karl Christian Friedrich Krause vor, der in Lateinamerika tiefe Spuren hinterlassen hat.

Casarabe-Kultur: Was ist eine „verlorene Zivilisation“?
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Heute mit einem Impuls über die untergegangene Casarabe-Kultur.

Was ist Brazilian Theory?
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. So beeinflussen beispielsweise Theorien aus Brasilien unseren Blick auf Mensch und Natur immer fundamentaler.

Das Gedankenreich der Inka
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. In seinem Text begibt sich Alexandre Lacroix auf eine philosophische Spurensuche nach Peru.

Javier Milei – Hände hoch! Hier ist der Staat!
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Fernando Morra und Anahí Wiedenbrüg erläutern, warum Argentinier trotz starker Armut einen Präsidenten unterstützten, der den Staat abschaffen will.

Was ist Marxismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Marxismus, der als kritische Gesellschaftstheorie die kapitalistischen Produktionsverhältnisse analysiert und nach ihrer Überwindung im Sozialismus strebt.

Kommentare
Nun das ist fremd.
Wenn man sich und seine Gruppen befreien will, scheinen mir 5 leichte Bedeutungen in einem Satz exklusiv und manchmal sachdienlich. Man setze sich fremd in ein entlegenes Wirtshaus.
Wenn man versuchen will, was wahrscheinlich am Besten für alle ist, scheint mir eine schwere Bedeutung in 5 Sätzen manchmal gut und sachdienlich. Man lausche einer höheren Philosophievorlesung.
Vielleicht kann das Versuchen von letzterem ersteres moderieren, wobei die Politik in Südamerika da viel leisten könnte, indem sie die zwei politischen Pole öffentlich vermittels Zweiparteiensystemen bearbeitet.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.