Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: gemeinfrei

Essay

Boethius und der Trost der Philosophie

Nils Röller veröffentlicht am 23 Oktober 2024 9 min

Gefangen und doch voller Hoffnung: Boethius schrieb in seiner Haft das Werk Trost der Philosophie, das bis heute inspiriert. Auch der türkische Autor Ahmet Altan schöpfte in seiner eigenen Gefangenschaft Kraft aus den Gedanken des Philosophen, der heute vor 1500 Jahren hingerichtet wurde.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
7 min

Stefan Klein: „Kreativ ist niemand für sich allein“

Dominik Erhard 17 Mai 2021

Hartnäckig hält sich die Vorstellung großer Genies, die Weltbewegendes allein aus sich selbst schöpften. Der Wissenschaftsautor Stefan Klein allerdings erläutert im Gespräch, warum nur Kollektive wirklich Neues erzeugen können.

Stefan Klein: „Kreativ ist niemand für sich allein“

Impulse
4 min

Thomas Müntzer und die Geburt des Kommunismus aus dem Geist der Mystik

Moritz Rudolph 27 Mai 2022

Heute vor 500 Jahren wurde Thomas Müntzer in Mühlhausen hingerichtet. Als Rivale Martin Luthers trat er an der Seite der Bauern im Kampf gegen die Knechtschaft an. Sein mystischer Kommunismus könnte auch heute noch in die Zukunft weisen.

Thomas Müntzer und die Geburt des Kommunismus aus dem Geist der Mystik

Essay
8 min

Der Zerrissene

Florian Werner 09 September 2021

In der Langhalslaute verdichtet sich Ata Cananis Leben. Geschenkt wurde ihm das Instrument vor 46 Jahren vom türkischen Vater. Erst jetzt, nach dessen Tod, veröffentlicht der hochbegabte Ata sein erstes Album. Porträt eines Gastarbeiterkindes.

Der Zerrissene

Essay
8 min

Die neue Sinnlosigkeit des Homo fluxus

Nils Markwardt 17 September 2015

Die Forderung nach dem Aufgehen der eigenen Existenz im Beruf trifft auf eine Arbeitswelt, in der die Ergebnisse des eigenen Tuns vor allem durch die Digitalisierung immer schwerer fassbar sind. Wenn Arbeit ohne Werk überhaupt erfüllend sein kann, unter welchen Bedingungen ist dies möglich? Oder entlarvt uns bereits die Hoffnung, unsere Erwerbstätigkeit sollte sinnvoll sein, als willige Sklaven des Systems? In seinem Essay zeichnet Nils Markwardt historisch nach, wie die Arbeit zum vermeintlichen Sinngaranten wurde und wie wir uns dieser Illusion eventuell entledigen können.

Die neue Sinnlosigkeit des Homo fluxus

Gespräch
7 min

Was braucht es, damit die Menschen wieder hoffen können, Herr Blom?

Bernhard Ott 23 September 2024

Philipp Blom schrieb bereits Werke über Aufbruchszeiten wie die Aufklärung oder das frühe zwanzigste Jahrhundert. Unterdem Titel Die Unterwerfung befasste er sich zuletzt mit der menschlichen Herrschaft über die Natur. Jetzt sieht er aber
Anlass zur Hoffnung. Ein Interview über die Frage nach dem richitgen Seinsmodus in einer entzauberten Welt.

Was braucht es, damit die Menschen wieder hoffen können, Herr Blom?

Essay
6 min

Bin ich, was ich esse?

Catherine Newmark 14 Mai 2015

Mensch sein heißt, vom Baum der Erkenntnis gekostet zu haben. Mehr denn je steht die Essenswahl heute unter gesellschaftlichem Druck. Selbst gewählte Nahrungstabus bilden das Zentrum unserer Identität, ersetzen zunehmend religiöse und auch politische Bekenntnisse. Die damit verbundenen Haltungen pendeln zwischen lebensfroher Heilserwartung und genussferner Hypersensibilität, revolutionärer Energie und Angst vor staatlicher Überregulierung. Ist gutes Essen wirklich immer gesund? Gibt es überhaupt natürlichen Genuss? Und wenn ja, weist er wirklich den Weg zu globalen Lösungen? Oft, schrieb einst Friedrich Nietzsche, entscheidet ein „einziger Bissen Nahrung, ob wir mit einem hohlen Auge oder hoffnungsreich in die Zukunft schauen“. Hatte er recht?


Impulse
4 min

„Another End“ – Ewige Gegenwart als Trost?

Friedrich Weißbach 23 Februar 2024

Was wäre, wenn wir die Möglichkeit auf einen Abschied mit plötzlich verstorbenen Menschen bekämen? Der Berlinalefilm Another End von Piero Messina eröffnet durch ein Gedankenexperiment spannende Perspektiven auf das Körper-Geist-Problem.

„Another End“ – Ewige Gegenwart als Trost?

Gespräch
13 min

Ich Kanakin, du Kartoffel?

Wolfram Eilenberger 15 Januar 2015

Herkunft ist, was man daraus macht. Die deutsch türkische Rapperin Reyhan Şahin, alias Lady Bitch Ray, und der Schriftsteller Per Leo über Kopftücher als Masken, autoritäre Naziopas und den künstlerischen Kampf um eine eigene Identität


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Boethius und der Trost der Philosophie
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!