Tag - Body
Die Persönlichkeit

Cheddar Man - Der Ahnherr der Briten

David Döll veröffentlicht am 1 min

Er gilt als der erste Brite: Cheddar Man, etwa 9000 Jahre alt, 1,66 Meter groß, blaue Augen und – schwarze Haut.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
4 min

Was weiß mein Körper?

Svenja Flasspoehler

Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.


Gespräch
6 min

Heino Falcke: „Schwarze Löcher markieren die Grenzen unserer Erkenntnis“

Svenja Flasspoehler

Im vergangenen Jahr präsentierte der führende Astrophysiker Heino Falcke der Welt das Bild eines Schwarzen Lochs – nun ist sein Buch Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir erschienen. Ein Gespräch mit dem Autor über die fundamentalsten Fragen: Sind Schwarze Löcher die Tür zu einer anderen Wirklichkeit? Lässt sich das Nichts denken? Gibt es Unendlichkeit? 

Heino Falcke: „Schwarze Löcher markieren die Grenzen unserer Erkenntnis“

Essay
8 min

Der bestirnte Himmel über mir, der blaue Planet unter mir

Geert Keil

Kant hatte beim Blick in den Sternenhimmel erhabene Gefühle. Seit 50 Jahren wird zurückgeblickt. Aus dem All sieht man besser, was es mit unserem Heimatplaneten auf sich hat: Wir brauchen die Erde, sie braucht uns nicht.

Der bestirnte Himmel über mir, der blaue Planet unter mir

Artikel
11 min

100 Jahre Frantz Fanon

Friedrich Weißbach

Der Psychiater und Autor von Schwarze Haut, Weiße Masken war ein Revolutionär. Im Lichte eigener Diskriminierungserfahrungen entwickelte er eine antikoloniale Theorie, die tiefliegende rassistische Strukturen aufzudecken vermag. Und zeigt, dass es einen radikalen Humanismus braucht.

100 Jahre Frantz Fanon

Artikel
1 min

Panoptikum auf Rollen

Dominik Erhard

In der U-Bahn-Station des Times Square testet die New Yorker Polizei aktuell den 181 Kilogramm schweren und 1,60 Meter großen Sicherheitsroboter K5, den viele als einen Schritt in Richtung flächendeckender Hightech-Überwachung des öffentlichen Raumes kritisieren.

Panoptikum auf Rollen

Impulse
4 min

Transracial: In der falschen Haut?

Lia Nordmann

Vor kurzem wurde bekannt, dass sich eine amerikanische Professorin über Jahrzehnte als Schwarze ausgegeben hatte, obwohl sie aus einer weißen Familie stammt. Dies weckte Erinnerungen an einen ähnlichen Fall aus dem Jahr 2015 und entfachte in den USA abermals die Debatte, ob man sich mit einer anderen Hautfarbe oder Ethnie identifizieren könne. Vermögen Menschen – analog zu transgender – also auch „transracial“ zu sein?

Transracial: In der falschen Haut?

Impulse
3 min

Schwindel der Freiheit

Theresa Schouwink

Der Titel der Kurzdokumentation Zehn-Meter-Turm (Regie: Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck) ist Programm: Gezeigt werden Menschen auf der Plattform des Sprungturms, die sich noch nie zuvor aus so großer Höhe herunter gewagt haben. Der Film offenbart sich als  eindrückliches Sinnbild menschlicher Angst und Freiheit, wie sie bereits der Vordenker der Existenzphilosophie, Søren Kierkegaard, beschrieben hat.

Schwindel der Freiheit

Artikel
4 min

Charles Foster: Das Leben der anderen

Jeannette Villachica

Wie es sich wohl anfühlt, wie ein Dachs nach Würmern zu schnüffeln? Wie ein Mauersegler in der Luft zu kreisen? Der Brite Charles Foster wollte es so genau wie möglich wissen und machte die Probe aufs Exempel.