„Das Kapital“ in Bildern
In seinem bekanntesten Werk will Marx die Zusammenhänge der kapitalistischen Gesellschaft offenlegen und erklären, wie es in einem formal gerechten und freien System zu wachsender Ausbeutung kommt. Eine Skizze zentraler Konzepte und Thesen.
Weitere Artikel
Die gerechte Gesellschaft
Die Frage nach dem Wesen einer gerechten Gesellschaft führt direkt ins Zentrum unserer Gegenwart. Das zeigt sich bereits daran, wie viele politische Großereignisse der letzten Jahre mit ihr zusammenhängen: die Proteste infolge der Finanzkrise, der Aufstieg des Rechtspopulismus, die #MeToo-Debatte, der Brexit, das Aufkommen der „Gelbwesten“, die Fridays-for-Future-Demonstrationen sowie die jüngsten Diskussionen um Enteignungen. Überall geht es um Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Der Verteilung von Geld, Eigentum, Macht, Anerkennung und ökologischen Ressourcen.
Was ist Marxismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Marxismus, der als kritische Gesellschaftstheorie die kapitalistischen Produktionsverhältnisse analysiert und nach ihrer Überwindung im Sozialismus strebt.

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“
Zahlreiche zeitgenössische Protestbewegungen fasst Eva von Redecker als „Revolutionen für das Leben” auf. Indem sie sich gegen Artensterben, Femizide sowie Naturzerstörung wenden, stellen sie der kapitalistischen Ausbeutung utopische Alternativen entgegen.

Emanzipation vom Judentum?
Wiederholt argumentiert Marx antisemitisch, etwa wenn er Juden als Medium des kapitalistischen Geistes ausmacht. Doch der späte Marx liefert indirekt auch die Mittel zur Kritik des Antisemitismus.

Die neue Ausgabe: Karl Marx
Für die einen ist Karl Marx Visionär der Freiheit, für die anderen Wegbereiter repressiver Systeme. Wie viel Marx brauchen wir heute? Die neue Sonderausgabe blickt kritisch auf Licht- und Schattenseiten eines Denkers, der keine Utopien bieten wollte, sondern das Werkzeug zur radikalen Kritik der Gegenwart.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die Würde, die wir meinen
Während hohe Einkommen und akademische Abschlüsse oft mit großem sozialen Ansehen einhergehen, werden weniger formal gebildete Menschen mit schlechter bezahlten Jobs von der Gesellschaft meist gering geschätzt. Michael J. Sandel sieht darin eine der größten Gefahren unserer Zeit und plädiert für eine neue Sicht auf die Würde der Arbeit.

Robin D. G. Kelley: „Die Plantage ist die erste moderne Fabrik“
Kapitalismus ohne Rassismus gibt es nicht, betont der Historiker Robin D. G. Kelley. Während Marx fast nur über weiße Industriearbeiter in Großstädten schrieb, gilt es, den Blick zu weiten – für Versklavung, Enteignung und Ausbeutung schwarzer Menschen und ihren Widerstand.

Wird die Annahme des freien Willens durch die Wissenschaft widerlegt?
Was wäre, wenn die Wissenschaft Antworten auf quälende philosophische Fragen liefern könnte? Der berühmte amerikanische Neurobiologe Robert Sapolsky behauptet in seinem Buch Determined, dass es keinen freien Willen gibt. Albert Moukheiber, selbst Neurowissenschaftler und Psychologe sowie Autor von Fake Brain, zweifelt. Ein Dialog.
