Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Stephanie Passul

Essay

Das Rätsel des Übergangs

Martin Legros veröffentlicht am 22 September 2023 9 min

Wie kann ein Bewusstsein in den Schlaf sinken – und wieder aufwachen? Auf diese von Marcel Proust gestellte Frage antworten zwei der berühmtesten Existenzialisten der Nachkriegszeit: Jean-Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty. Eine Debatte, in der zwei Auffassungen vom Körper, vom Bewusstsein und von der Existenz aufeinanderprallen.

 

„Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen.“ Wer kennt ihn nicht, den berühmten ersten Satz aus Marcel Prousts Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit? Mit diesen Eingangsworten wird das groß angelegte Spiel des Erzählers mit der Zeit in die Sphäre eines Traums versetzt, den ein Schlafender just im Moment des Einschlafens hat. Weniger bekannt sind jedoch die auf diesen Beginn folgenden tiefgründigen Überlegungen dazu, wie wir in den Schlaf gleiten und wieder herauskommen – Momente, in denen wir eine Art freiwilliges Verschwinden oder unfreiwilliges Wiedererwachen erleben. Das Geheimnis des Einschlafens und Erwachens! Gedanken zu diesem Thema ziehen sich durch die gesamte Suche nach der verlorenen Zeit. Wir alle werden dieses Geheimnisses in Momenten gewahr, bemerkt der Erzähler, in denen wir Zweifel haben über den Ort, an dem wir gerade aufgewacht sind. Um den beunruhigenden Zustand, in den uns dieser Zweifel versetzt, zu überwinden, rufen wir sofort die Erinnerungen an die verschiedenen Orte auf, an denen wir in der Vergangenheit gelebt haben und die auf geheimnisvolle Weise in unserem Körpergedächtnis gespeichert sind. Kinderzimmer, Studentenbude, Ehebett und so weiter: Im Dämmerzustand eines überstürzten Erwachens lassen wir all diese möglichen Räume im Geiste vorüberziehen, als wollten wir testen, ob sie zutreffen – so lange, bis die Anhaltspunkte der Vergangenheit und der Gegenwart zueinanderpassen und wir endlich wieder an die Welt andocken und den Kontakt zur Wirklichkeit aufnehmen können. So gelingt es uns, uns aus dem „Nichts“ zu befreien, in das uns der Schlaf versetzt hat. Proust fragt sich, ob das weit größere Rätsel als der Traum nicht sei, dass wir als wache Wesen nach Belieben in die Sphäre des Schlafs wechseln und aus den Armen des Morpheus wieder in den Wachzustand zurückkehren können. Man wundert sich kaum darüber, so natürlich und alltäglich scheint das Phänomen zu sein. Es hängt zusammen mit einem beinahe animalischen Bedürfnis, mit unserer Bedingtheit durch den kosmischen Rhythmus von Tag und Nacht. Dieses Bedürfnis wird zum Gegenstand frühester Erziehungsbemühungen und bleibt Sinnquelle der wechselnden Rhythmen des sozialen Lebens.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Jean-Paul Sartre: „Die Hölle, das sind die anderen“

Frederike Kaltheuner 24 Januar 2012

Große Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Was also will Sartre mit seinem vermutlich berühmtesten Satz sagen?

Jean-Paul Sartre: „Die Hölle, das sind die anderen“

Impulse
3 min

Sind wir alle Synästhetiker?

Octave Larmagnac-Matheron 10 Juni 2022

Nur drei Prozent aller Menschen gelten als Synästhetiker, die etwa Farben hören können. Für Maurice Merleau-Ponty und Mikel Dufrenne ist die Fähigkeit jedoch verbreiteter: Über den Körper kommunizieren die Sinne in uns allen miteinander.  

Sind wir alle Synästhetiker?

Essay
5 min

Vergesst Sartre!

Andrea Roedig 22 Mai 2019

Das Verhältnis zwischen Michel Foucault und Jean-Paul Sartre war nicht einfach. In den 1960er-Jahren wurde Sartre für Foucault sogar zum heimlichen Antipoden. Dabei hatte Foucaults Frühwerk ganz anders begonnen.

Vergesst Sartre!

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Philomag Redaktion 22 September 2023

Philosophen von Heraklit über Hegel bis zu Jean-Luc Nancy haben die vielschichtige Bedeutung des Schlafs ergründet. Der Schlaf, so zeigt dieses Heft, ist das unabdingbare Andere von Bewusstsein, Vernunft und Willenskraft, die ohne Gegengewicht unerträglich und irrational werden. Der Schlaf erhält das Lebendige, lässt uns lernen und träumen. Zeit, das unbekannte Drittel unserer Existenz zu entdecken.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Artikel
2 min

Wie finde ich die meisten Ostereier?

Lea Wintterlin 17 März 2022

Am heutigen Ostersonntag gibt es besonders für die Kleinsten unter uns eine wichtige Frage: Wie findet man die meisten Ostereier? Augustinus, Hegel und Merleau-Ponty haben Antworten.

Wie finde ich die meisten Ostereier?

Artikel
2 min

Gabriel Marcel und die Wahrheit

Timm Lewerenz 07 Juli 2022

Ist die Wahrheit eine „Beute“, die wir in unseren Besitz bringen können? Der christliche Existenzialist Gabriel Marcel verneint dies vehement. Wir erklären, warum.

Gabriel Marcel und die Wahrheit

Artikel
8 min

Kriegstagebücher – Jonas, Sartre, Camus und Weil

Kuratiert von Hendrik Buchholz und Maximilian Kisters 20 Februar 2023

Wie fühlt es sich an, den Übergang vom Frieden zum Krieg zu erleben? Und was bedeutet es, wenn die Gewalt zum Alltag wird? Auszüge aus den Tagebüchern von Hans Jonas, Albert Camus, Jean-Paul Sartre und Simone Weil.

Kriegstagebücher – Jonas, Sartre, Camus und Weil

Impulse
3 min

Sartre, das Meskalin und die Krabben

Johan Wientgen 06 Mai 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Jean-Paul Sartre und Meskalin.

Sartre, das Meskalin und die Krabben

Artikel aus Sonderausgabe 26 Herbst 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Rätsel des Übergangs
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!