Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Tina Ahrens

Lösungswege

Wie finde ich die meisten Ostereier?

Lea Wintterlin veröffentlicht am 17 März 2022 2 min

Am heutigen Ostersonntag gibt es besonders für die Kleinsten unter uns eine wichtige Frage: Wie findet man die meisten Ostereier? Augustinus, Hegel und Merleau-Ponty haben Antworten.

 

„Finden muss man vor allem Gott“

Augustinus (354 – 430)

Manch einer stellt am Ende seiner Suche fest, dass er zwar zahlreiche Ostereier gefunden hat, aber irgendwie waren es doch nicht genug oder nicht die richtige Schokoladensorte. Ähnlich erging es Augustinus zunächst in seinem Leben: In seinen Bekenntnissen schildert er eindrücklich, wie er von seinen Begierden getrieben der Befriedigung nacheilt, ohne sie jemals zu finden. Bis er nach einem Bekehrungserlebnis unter einem Feigenbaum erkennt, dass er sein Leben vor allem Jesus Christus widmen sollte. Fortan ist ihm bewusst, dass alles auf weltliche Dinge gerichtete Suchen vergeblich bleiben muss: „Man soll Dich lieber nichtfindend finden, als etwas findend Dich nicht finden.“ Mit anderen Worten: Es ist egal, wie viele Ostereier man findet, solange man dabei gottlos bleibt.

 

„Aufmerksam sein“

Hegel (1770 – 1831)

Wer auf seiner Suche darauf aus ist, der Erfolgreichste zu sein, wird mitunter scheitern. Denn es mangelt ihm an jener Aufmerksamkeit, wie sie Hegel in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften beschreibt: ein „unmittelbares Finden“, in dem der Geist sich dessen gewahr ist, was nicht in ihm selbst ist. Laut Hegel ist dieser Zustand keineswegs leicht zu erreichen. Denn der Suchende muss von „allen den tausend in seinem Kopfe sich bewegenden Dingen“ absehen, insbesondere von seiner Eitelkeit: „Die Aufmerksamkeit enthält also die Negation des eigenen Sichgeltendmachens und das Sichhingeben an die Sache“. Bei der Eiersuche sollte man sich also vom Ehrgeiz befreien und sich ganz auf die bunt blitzenden Überraschungen einstellen.

 

„In Bewegung bleiben“

Merleau-Ponty (1908 – 1961)

Aus Gründen der Bequemlichkeit kann es verlockend erscheinen, auf der Terrasse stehen zu bleiben und den Garten lediglich mit den Augen abzusuchen. Doch dem französischen Phänomenologen Merleau-Ponty zufolge ist das keine gute Idee. Die Voraussetzung der menschlichen Wahrnehmung ist unsere Leiblichkeit. Unser Körper ist allerdings immer an eine Perspektive gebunden, die begrenzt ist und der notwendigerweise stets etwas entgeht: „Sehen heißt ein Feld von sich zeigendem Seienden betreten, und keines vermöchte sich zu zeigen, könnte es nicht auch sich hinter anderem oder in meinem Rücken verbergen.“ Daher ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben und einen Übergang der Perspektiven zu ermöglichen, an denen sich etwas Neues zeigen kann. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 63 April/Mai 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wie finde ich die meisten Ostereier?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!