Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: gemeinfrei

Impuls

Kojève, ein Agent Stalins?

Elliot Mawas veröffentlicht am 29 August 2023 6 min

Alexandre Kojève machte Merleau-Ponty, Bataille und Lacan mit Hegel bekannt, bevor er eine Karriere als hoher Beamter einschlug. Arbeitete er, wie Dokumente nahelegen, für die Sowjetunion? Porträt einer grauen Eminenz. 

 

Kojève, ein „Sonntagsphilosoph“ und Spion für den Rest der Woche? Bekannt wurde er zunächst in den 1930er Jahren durch seine einflussreiche Interpretation des Hegelschen Werkes, die zu einer Wiederentdeckung Hegels in Frankreich führte. Als Philosoph der Geschichte, der Freiheit und der Autorität steht sein Name mit unsichtbarer Tinte über dem gesamten Denken des 20. Jahrhunderts. In Alexandre Kojève. La philosophie, l'État, la fin de l'Histoire (Grasset, 1990, Le Livre de Poche, 2002) untersucht Dominique Auffret die philosophische Biographie Kojèves. Doch wie steht es um sein politisches Engagement und seine Rolle in einem Europa, das sich gerade im Aufbau befindet? Der italienische Philosoph Marco Filoni wirft in Le Philosophe du dimanche: La vie et la pensée d'Alexandre Kojève (Gallimard, 2012) ein wenig Licht auf den geheimnisvollen Schatten von Alexandre Kojève. Er zeichnet darin das Porträt eines zweideutigen Mannes, dessen Denken nicht von seinen Handlungen getrennt werden kann: „Die Dimensionen des Spiels und der Parodie sind nicht nur unerlässlich, um den Menschen Kojève zu porträtieren. Er nutzte sie auch im intellektuellen Rahmen, der durch den ständigen Rückgriff auf Provokation und Paradoxie gekennzeichnet war.“ Philosoph, hoher Beamter, graue Eminenz oder Doppelagent... die Rollen, die Kojève zugeschrieben werden, sind vielfältig. Er hätte sich darüber amüsiert – denn wenn für Kojève „das menschliche Leben eine Komödie ist“, besteht kein Zweifel daran, dass er es verstanden hat, „sie ernsthaft zu spielen“.

 

Der Philosoph und das Ende der Geschichte

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Emma Schätzlein
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Kojève, ein Agent Stalins?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!